<![CDATA[Manjaro-Linux-Forum]]> https://www.manjaro-forum.de Smartfeed extension for phpBB <![CDATA[Willkommen im Manjaro Linux Forum :: Moin aus dem Norden :: Autor ManjoCat]]> 2025-08-22T07:55:32+02:00 2025-08-22T07:55:32+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=1&t=4868&p=36293#p36293
Ich habe mich schon lange mit Linux beschäftigt, doch das Thema Gaming hat mich immer wieder dazu bewegt wieder zurück zu Windows zu gehen. Nun mit der ganzen Gängelung von Windows hat es mit aber nun gereicht.

Da ich meinen PC aber für Beruf und privat nutze stand für mich die Frage im Raum welche Distro, für mich kam jetzt die Frage, will ich eine debianbasierte oder auf Arch basierend. Ich habe mich daher für Manjaro entschieden.

Jetzt habe ich ein neuen Anlauf gestartet und was soll ich sagen ich bereue den Schritt in keinster Weise. :)

Freundliche Grüße

ManjoCat]]>

Ich habe mich schon lange mit Linux beschäftigt, doch das Thema Gaming hat mich immer wieder dazu bewegt wieder zurück zu Windows zu gehen. Nun mit der ganzen Gängelung von Windows hat es mit aber nun gereicht.

Da ich meinen PC aber für Beruf und privat nutze stand für mich die Frage im Raum welche Distro, für mich kam jetzt die Frage, will ich eine debianbasierte oder auf Arch basierend. Ich habe mich daher für Manjaro entschieden.

Jetzt habe ich ein neuen Anlauf gestartet und was soll ich sagen ich bereue den Schritt in keinster Weise. :)

Freundliche Grüße

ManjoCat]]>
<![CDATA[Willkommen im Manjaro Linux Forum :: Re: Moin aus dem Norden :: Reply by Blueriver]]> 2025-08-22T09:27:41+02:00 2025-08-22T09:27:41+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=1&t=4868&p=36294#p36294 Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß mit Manjaro und dem Forum.]]> Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß mit Manjaro und dem Forum.]]> <![CDATA[Willkommen im Manjaro Linux Forum :: Re: Moin aus dem Norden :: Reply by manjarofan]]> 2025-08-22T17:55:31+02:00 2025-08-22T17:55:31+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=1&t=4868&p=36295#p36295 ]]> ]]> <![CDATA[Manjaro Linux News und Updates :: Update - Infos ? :: Autor Turoy]]> 2025-09-02T19:45:52+02:00 2025-09-02T19:45:52+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=13&t=4871&p=36316#p36316
kann ich irgendwo nachlesen WAS - WARUM upgedatet wurde? Also heute hatte ich z.B. viele "Firmware - " Updates, und dazu hätte ich gerne mal nachgelesen was warum upgedatet wurde ...]]>

kann ich irgendwo nachlesen WAS - WARUM upgedatet wurde? Also heute hatte ich z.B. viele "Firmware - " Updates, und dazu hätte ich gerne mal nachgelesen was warum upgedatet wurde ...]]>
<![CDATA[Manjaro Linux News und Updates :: Re: Update - Infos ? :: Reply by gosia]]> 2025-09-03T11:02:01+02:00 2025-09-03T11:02:01+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=13&t=4871&p=36317#p36317 die allgemeine Ankündigungen findest Du hier:
https://forum.manjaro.org/c/announcements/11
die solltest Du sowieso vor einem Update immer durchlesen.
Wenn es um konkrete Fragen und ans Eingemachte geht, dann musst Du wohl die entsprechenden Entwicklerseiten mit den Änderungen (ChngeLogs) besuchen, z.B. warum ist PHP jetzt Version 8.4.12?
"Fixed GH-19169 build issue with C++17 and ZEND_STATIC_ASSERT macro"
https://php.watch/versions/8.4/releases ... #changelog
oder AMDGPU driver updates
"Resolved an issue causing performance degradation in communication operations, caused by increased latency in certain RCCL applications. The fix prevents unnecessary queue eviction during the fork process."
https://rocm.docs.amd.com/en/docs-6.4.3 ... notes.html
da gibt es wohl keinen Königsweg. Aber ehrlich gesagt sind die konkreten Changelogs meist so spannend wie das Telefonbuch von Peking und lassen sich im wesentlichen auf zwei Aussagen verdichten:
ein Bug wurde behoben und/oder eine neue bzw. verbesserte Funktion wurde eingebaut.

viele Grüsse gosia]]>
die allgemeine Ankündigungen findest Du hier:
https://forum.manjaro.org/c/announcements/11
die solltest Du sowieso vor einem Update immer durchlesen.
Wenn es um konkrete Fragen und ans Eingemachte geht, dann musst Du wohl die entsprechenden Entwicklerseiten mit den Änderungen (ChngeLogs) besuchen, z.B. warum ist PHP jetzt Version 8.4.12?
"Fixed GH-19169 build issue with C++17 and ZEND_STATIC_ASSERT macro"
https://php.watch/versions/8.4/releases ... #changelog
oder AMDGPU driver updates
"Resolved an issue causing performance degradation in communication operations, caused by increased latency in certain RCCL applications. The fix prevents unnecessary queue eviction during the fork process."
https://rocm.docs.amd.com/en/docs-6.4.3 ... notes.html
da gibt es wohl keinen Königsweg. Aber ehrlich gesagt sind die konkreten Changelogs meist so spannend wie das Telefonbuch von Peking und lassen sich im wesentlichen auf zwei Aussagen verdichten:
ein Bug wurde behoben und/oder eine neue bzw. verbesserte Funktion wurde eingebaut.

viele Grüsse gosia]]>
<![CDATA[Manjaro Linux News und Updates :: Re: Update - Infos ? :: Reply by Turoy]]> 2025-09-05T17:52:17+02:00 2025-09-05T17:52:17+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=13&t=4871&p=36328#p36328
vielen Dank für die hilfreichen / nützlichen Links ! thumbsup (den Smiley gibt's IMMER noch nicht ? )

Ich habe immer noch die Hoffnung daß Manjaro IRGENDWANN mal ein Update bekommt um die SMART Werte bei NVMes anzeigen zu können ...
Wobei, ich habe gerade herausgefunden, daß smartmontools entweder von alleine vorhanden ist, oder ich hab's irgendwann mal installiert.

ABER obwohl dieses Programm / Tool installiert ist (laut pamac), lässt es sich weder vom "Schreibtisch - Menü" aus starten, noch vom Terminal aus ...]]>

vielen Dank für die hilfreichen / nützlichen Links ! thumbsup (den Smiley gibt's IMMER noch nicht ? )

Ich habe immer noch die Hoffnung daß Manjaro IRGENDWANN mal ein Update bekommt um die SMART Werte bei NVMes anzeigen zu können ...
Wobei, ich habe gerade herausgefunden, daß smartmontools entweder von alleine vorhanden ist, oder ich hab's irgendwann mal installiert.

ABER obwohl dieses Programm / Tool installiert ist (laut pamac), lässt es sich weder vom "Schreibtisch - Menü" aus starten, noch vom Terminal aus ...]]>
<![CDATA[Manjaro Linux News und Updates :: Re: Update - Infos ? :: Reply by charly700]]> 2025-09-05T21:43:16+02:00 2025-09-05T21:43:16+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=13&t=4871&p=36330#p36330 <![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: Speicherort von Firevox Browser d.h. bookmarks.json?? :: Reply by Turoy]]> 2025-09-02T19:31:05+02:00 2025-09-02T19:31:05+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4854&p=36314#p36314
ich sichere / kopiere auch immer gerne den Inhalt des Profilordners vom Firefox (und Thunderbird), falls es dafür noch nicht zu spät ist ?]]>

ich sichere / kopiere auch immer gerne den Inhalt des Profilordners vom Firefox (und Thunderbird), falls es dafür noch nicht zu spät ist ?]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: Bildschirmschoner aus... :: Reply by Turoy]]> 2025-09-02T19:37:21+02:00 2025-09-02T19:37:21+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4817&p=36315#p36315
ich habe es so gemacht, daß der Bildschirmschoner schon noch nach gewisser Zeit aktiv wird, aber einen "Tab" weiter die "Sperre" ausgeschaltet.

Dadurch wird der Bildschirm / Monitor bei Abwesenheit geschont, ohne daß ich mich jedesmal neu anmelden muß. Einfach etwas tippen, und / oder Maus bewegen -> Bildschirm ist wieder aktuell ...

So wie @gerold es auch schon geschrieben hat. Wobei, wenn ich mich recht erinnere, musste ich den Bildschirmschoner selber nachträglich via pamac (oder pacman, die GUI, nicht via Terminal) dazu installieren ...

Die Einstellungen dazu sehen bei meinem XFCE so aus :

Dateianhänge


Bildschirmschoner.jpg (137.3 KiB)

]]>

ich habe es so gemacht, daß der Bildschirmschoner schon noch nach gewisser Zeit aktiv wird, aber einen "Tab" weiter die "Sperre" ausgeschaltet.

Dadurch wird der Bildschirm / Monitor bei Abwesenheit geschont, ohne daß ich mich jedesmal neu anmelden muß. Einfach etwas tippen, und / oder Maus bewegen -> Bildschirm ist wieder aktuell ...

So wie @gerold es auch schon geschrieben hat. Wobei, wenn ich mich recht erinnere, musste ich den Bildschirmschoner selber nachträglich via pamac (oder pacman, die GUI, nicht via Terminal) dazu installieren ...

Die Einstellungen dazu sehen bei meinem XFCE so aus :

Dateianhänge


Bildschirmschoner.jpg (137.3 KiB)

]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker :: Autor Clemens]]> 2025-09-03T17:44:50+02:00 2025-09-03T17:44:50+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4872&p=36318#p36318
Nun habe ich einen komplett neuen PC eingerichtet, hatte aber vergessen, das AUR-Paket für den Samsung-Drucker zu installieren. Nachdem ich den Drucker in CUPS angelegt hatte, funktionierte drucken und scannen auch ohne das AUR-Paket. Ich dachte auch gar nicht mehr daran, dass ich das nicht installiert hatte.

Jetzt kam das große Manjaro-Update-Paket und nach dessen Installation kann ich aus den Programmen zwar noch drucken, aber der Scanner geht nicht mehr (GScan2PDF findet den Scanner des Druckers nicht mehr). Der Drucker wird auch mit der korrekten Bezeichnung
Samsung_M267x_287x_Series_SEC84251912BE6D
angezeigt.

Daraufhin habe ich in CUPS nachgeschaut und stelle fest, dass der Samsung-Drucker nicht mehr dort zu finden ist. Wenn ich aber einen verfügbaren Drucker installieren wollte, wird mir mein Samsung mit der obigen Bezeichnung korrekt angeboten. Wenn ich "Drucker verwalten" anklicke, erscheint nur die Suchmaske aber kein Drucker wird angezeigt. Suche ich nach dem Drucker mit der o.g. Bezeichnung, bleibt die Suche ergebnislos.

Daraufhin habe ich die AUR-Pakete installiert. Aber das hat auch nach einem PC-Neustart nichts geändert. Um wieder klare Verhältnisse zu schaffen, möchte ich den vorhandenen, aber nicht in CUPS angezeigten Drucker erst mal löschen und dann korrekt neu anlegen. Aber wie kann ich einen nicht angezeigten Drucker löschen? Ich habe mir unter
/etc/cups/
die einschlägigen
*.conf 
Dateien angeschaut. Aber darin ist kein Samsung-Drucker zu finden. Wieso das System aber den Drucker dennoch kennt und funktionsfähig zur Verfügung stellt, verstehe ich nicht.

Und noch eine Frage nach den Unterschieden, wenn ich unter CUPS den Drucker neu installieren will:
Der Samsung wird in drei Versionen angeboten und zu jeder Version wird bei MouseOver ein Hilfetext angezeigt, dessen Bedeutung ich nicht verstehe. Frage: worin besteht der Unterschied? – Unter https://wiki.archlinux.de/title/Drucker oder https://wiki.archlinux.de/title/Samsung-Drucker fand ich keine Erklärung.
Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)
on-mouse-over:
dnssd://Samsung%20M267x%20287x%20Series%20(SEC84251912BE6D),pdl-datastream,_tcp.local/
Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)
on-mouse-over:
dnssd://Samsung%20M267x%20287x%20Series%20(SEC84251912BE6D),_printer._tcp.local/
Samsung M267x 287x Series (driverless)  (Samsung M267x 287x Series)
on-mouse-over:
ipp://Samsung%20M267x%20287x%20Series%20(SEC84251912BE6D),ipp._tcp.local/
]]>

Nun habe ich einen komplett neuen PC eingerichtet, hatte aber vergessen, das AUR-Paket für den Samsung-Drucker zu installieren. Nachdem ich den Drucker in CUPS angelegt hatte, funktionierte drucken und scannen auch ohne das AUR-Paket. Ich dachte auch gar nicht mehr daran, dass ich das nicht installiert hatte.

Jetzt kam das große Manjaro-Update-Paket und nach dessen Installation kann ich aus den Programmen zwar noch drucken, aber der Scanner geht nicht mehr (GScan2PDF findet den Scanner des Druckers nicht mehr). Der Drucker wird auch mit der korrekten Bezeichnung
Samsung_M267x_287x_Series_SEC84251912BE6D
angezeigt.

Daraufhin habe ich in CUPS nachgeschaut und stelle fest, dass der Samsung-Drucker nicht mehr dort zu finden ist. Wenn ich aber einen verfügbaren Drucker installieren wollte, wird mir mein Samsung mit der obigen Bezeichnung korrekt angeboten. Wenn ich "Drucker verwalten" anklicke, erscheint nur die Suchmaske aber kein Drucker wird angezeigt. Suche ich nach dem Drucker mit der o.g. Bezeichnung, bleibt die Suche ergebnislos.

Daraufhin habe ich die AUR-Pakete installiert. Aber das hat auch nach einem PC-Neustart nichts geändert. Um wieder klare Verhältnisse zu schaffen, möchte ich den vorhandenen, aber nicht in CUPS angezeigten Drucker erst mal löschen und dann korrekt neu anlegen. Aber wie kann ich einen nicht angezeigten Drucker löschen? Ich habe mir unter
/etc/cups/
die einschlägigen
*.conf 
Dateien angeschaut. Aber darin ist kein Samsung-Drucker zu finden. Wieso das System aber den Drucker dennoch kennt und funktionsfähig zur Verfügung stellt, verstehe ich nicht.

Und noch eine Frage nach den Unterschieden, wenn ich unter CUPS den Drucker neu installieren will:
Der Samsung wird in drei Versionen angeboten und zu jeder Version wird bei MouseOver ein Hilfetext angezeigt, dessen Bedeutung ich nicht verstehe. Frage: worin besteht der Unterschied? – Unter https://wiki.archlinux.de/title/Drucker oder https://wiki.archlinux.de/title/Samsung-Drucker fand ich keine Erklärung.
Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)
on-mouse-over:
dnssd://Samsung%20M267x%20287x%20Series%20(SEC84251912BE6D),pdl-datastream,_tcp.local/
Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)
on-mouse-over:
dnssd://Samsung%20M267x%20287x%20Series%20(SEC84251912BE6D),_printer._tcp.local/
Samsung M267x 287x Series (driverless)  (Samsung M267x 287x Series)
on-mouse-over:
ipp://Samsung%20M267x%20287x%20Series%20(SEC84251912BE6D),ipp._tcp.local/
]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker :: Reply by Clemens]]> 2025-09-03T17:57:53+02:00 2025-09-03T17:57:53+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4872&p=36319#p36319
Aber es bleibt noch meine Frage, wie ich den nicht in CUPS angezeigten Drucker löschen kann und den Scanner zum Funktionieren bringen kann.
CUPS Printer Protocols
The terms printer._tcp.local and ipp._tcp.local refer to different types of DNS Service Discovery (DNS-SD) service types used for discovering network printers, particularly within the context of CUPS (Common Unix Printing System) and modern driverless printing workflows.

ipp._tcp.local is the standard DNS-SD service type for printers that support the Internet Printing Protocol (IPP) over the network. This service type is used by CUPS to discover printers that are capable of receiving print jobs via the native IPP protocol, which operates on port 631 by default.
The discovery process for ipp._tcp.local allows CUPS to automatically detect and configure printers that support IPP, enabling features like driverless printing, where CUPS can query the printer's capabilities and generate a suitable PPD (PostScript Printer Description) file automatically.
This is a key component of the IPP Everywhere standard, which aims to provide universal, driverless printing across compatible devices.

printer._tcp.local is a more generic DNS-SD service type that is often used by printers and print servers to advertise their presence on the network. While it can be used for various printing protocols, it is frequently associated with the discovery of printers that support the AppSocket (JetDirect) protocol, which sends raw data directly to a printer over a TCP socket, typically on port 9100.
This service type is less specific than ipp._tcp.local and does not inherently imply support for the full range of IPP features, such as detailed job status reporting, secure authentication, or the ability to query the printer for its capabilities.
It is often used for simpler, direct data transmission without the overhead of a full protocol stack.

In summary, ipp._tcp.local specifically identifies printers that support the full IPP protocol, enabling advanced features and driverless printing, while printer._tcp.local is a broader service type that may be used by printers supporting various protocols, including the simpler AppSocket method, but does not guarantee the same level of functionality or compatibility with modern CUPS features.
]]>

Aber es bleibt noch meine Frage, wie ich den nicht in CUPS angezeigten Drucker löschen kann und den Scanner zum Funktionieren bringen kann.
CUPS Printer Protocols
The terms printer._tcp.local and ipp._tcp.local refer to different types of DNS Service Discovery (DNS-SD) service types used for discovering network printers, particularly within the context of CUPS (Common Unix Printing System) and modern driverless printing workflows.

ipp._tcp.local is the standard DNS-SD service type for printers that support the Internet Printing Protocol (IPP) over the network. This service type is used by CUPS to discover printers that are capable of receiving print jobs via the native IPP protocol, which operates on port 631 by default.
The discovery process for ipp._tcp.local allows CUPS to automatically detect and configure printers that support IPP, enabling features like driverless printing, where CUPS can query the printer's capabilities and generate a suitable PPD (PostScript Printer Description) file automatically.
This is a key component of the IPP Everywhere standard, which aims to provide universal, driverless printing across compatible devices.

printer._tcp.local is a more generic DNS-SD service type that is often used by printers and print servers to advertise their presence on the network. While it can be used for various printing protocols, it is frequently associated with the discovery of printers that support the AppSocket (JetDirect) protocol, which sends raw data directly to a printer over a TCP socket, typically on port 9100.
This service type is less specific than ipp._tcp.local and does not inherently imply support for the full range of IPP features, such as detailed job status reporting, secure authentication, or the ability to query the printer for its capabilities.
It is often used for simpler, direct data transmission without the overhead of a full protocol stack.

In summary, ipp._tcp.local specifically identifies printers that support the full IPP protocol, enabling advanced features and driverless printing, while printer._tcp.local is a broader service type that may be used by printers supporting various protocols, including the simpler AppSocket method, but does not guarantee the same level of functionality or compatibility with modern CUPS features.
]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker :: Reply by Clemens]]> 2025-09-03T19:22:42+02:00 2025-09-03T19:22:42+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4872&p=36320#p36320 Aber den Scanner des Multifunktionsdruckers habe ich über das Netzwerk noch nicht erreichen können.

Ich habe auch noch einen Epson-Scanner V330 Photo, den ich über Epson Scan 2 nutzen will. Der funzt auch nicht. Wenn der Scanner ausgeschaltet ist, lässt sich EpsonScan2 starten und er sucht nach Scannern, findet aber nix. Schalte ich zuerst den Scanner ein und starte dann EpsonScan2, so startet die Suche gar nicht erst, sondern EpsonScan2 beendet sich selbst.

Und ich habe noch einen Canon CanoScan LiDE 110, den ich mit Skanlite betreibe. Auch der funktioniert nicht wirklich, aber der Scanner lässt sich ansteuern, liefert dann aber oft einfach nur ein schwarzes Bild.

Vielleicht liegt noch ein ganz anderes Problem betreffend des Scannen vor?]]>
Aber den Scanner des Multifunktionsdruckers habe ich über das Netzwerk noch nicht erreichen können.

Ich habe auch noch einen Epson-Scanner V330 Photo, den ich über Epson Scan 2 nutzen will. Der funzt auch nicht. Wenn der Scanner ausgeschaltet ist, lässt sich EpsonScan2 starten und er sucht nach Scannern, findet aber nix. Schalte ich zuerst den Scanner ein und starte dann EpsonScan2, so startet die Suche gar nicht erst, sondern EpsonScan2 beendet sich selbst.

Und ich habe noch einen Canon CanoScan LiDE 110, den ich mit Skanlite betreibe. Auch der funktioniert nicht wirklich, aber der Scanner lässt sich ansteuern, liefert dann aber oft einfach nur ein schwarzes Bild.

Vielleicht liegt noch ein ganz anderes Problem betreffend des Scannen vor?]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker :: Reply by Clemens]]> 2025-09-03T20:08:43+02:00 2025-09-03T20:08:43+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4872&p=36321#p36321 Ich hatte inzwischen die Firewall aktiviert und zwar in der Standard-Einstellung "zuhause". Wenn ich die FW deaktiviere, funktioniert der Scanner des MFP wieder! Dann habe ich sie wieder aktiviert, nur um sicher zu gehen. Resultat: Scanner funktioniert jetzt weiterhin!!!

Unklare Ursache, aber dies ist eine (kleine) Lösungsmöglichkeit für das Scanner-Problem.

Der Epson und der Canon spinnen aber leider weiterhin.]]>
Ich hatte inzwischen die Firewall aktiviert und zwar in der Standard-Einstellung "zuhause". Wenn ich die FW deaktiviere, funktioniert der Scanner des MFP wieder! Dann habe ich sie wieder aktiviert, nur um sicher zu gehen. Resultat: Scanner funktioniert jetzt weiterhin!!!

Unklare Ursache, aber dies ist eine (kleine) Lösungsmöglichkeit für das Scanner-Problem.

Der Epson und der Canon spinnen aber leider weiterhin.]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker :: Reply by zompel]]> 2025-09-03T20:47:38+02:00 2025-09-03T20:47:38+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4872&p=36322#p36322 CUPS hat nichts mit Scannern zu tun, auch wenn es ein Multifunktionsgerät ist.
Alles was mit den Scannern zu tun hat läuft entweder über SANE oder neuerdings auch über sane-airscan - außer natürlich wenn man ein Treiberpaket vom Hersteller angeboten bekommt.

Das mit den IPP (driverless) Printing habe ich schon oft im Forum angesprochen, aber die meisten installieren sich doch lieber ein Paket aus dem AUR anstatt es zu versuchen...]]>
CUPS hat nichts mit Scannern zu tun, auch wenn es ein Multifunktionsgerät ist.
Alles was mit den Scannern zu tun hat läuft entweder über SANE oder neuerdings auch über sane-airscan - außer natürlich wenn man ein Treiberpaket vom Hersteller angeboten bekommt.

Das mit den IPP (driverless) Printing habe ich schon oft im Forum angesprochen, aber die meisten installieren sich doch lieber ein Paket aus dem AUR anstatt es zu versuchen...]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker :: Reply by Clemens]]> 2025-09-03T21:35:03+02:00 2025-09-03T21:35:03+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4872&p=36323#p36323
Den Epson Perfection Photo V330 habe ich jetzt auch zum Laufen gebracht: Ich hatte EpsonScan2 versehentlich aus AUR isntalliert statt als FlatPak. Als FlatPak läuft er auf Anhieb.

Und kaum hatte ich das korrigiert, funktioniert nun auch der CanonCanoscan. Erstaunlich! Alle Probleme mal wieder gelöst!

@zompel Ja das ist klar dass es über SANE läuft, aber SANE muss den Kontakt über's Netzwerk bekommen und benötigt außer der IP des Druckers auch noch den passenden Port. – Aber jetzt läuft's ja. Und vermutlich auch noch, wenn ich den AUR Samsung-Druckerkram wieder lösche. Denn wobie sollte der mir noch helfen? Ich glaube, der ist nur dann sinnvoll und bietet zusätzliche Funktionen, wenn ich den Drucker auch über USB betreiben würde.]]>

Den Epson Perfection Photo V330 habe ich jetzt auch zum Laufen gebracht: Ich hatte EpsonScan2 versehentlich aus AUR isntalliert statt als FlatPak. Als FlatPak läuft er auf Anhieb.

Und kaum hatte ich das korrigiert, funktioniert nun auch der CanonCanoscan. Erstaunlich! Alle Probleme mal wieder gelöst!

@zompel Ja das ist klar dass es über SANE läuft, aber SANE muss den Kontakt über's Netzwerk bekommen und benötigt außer der IP des Druckers auch noch den passenden Port. – Aber jetzt läuft's ja. Und vermutlich auch noch, wenn ich den AUR Samsung-Druckerkram wieder lösche. Denn wobie sollte der mir noch helfen? Ich glaube, der ist nur dann sinnvoll und bietet zusätzliche Funktionen, wenn ich den Drucker auch über USB betreiben würde.]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker :: Reply by charly700]]> 2025-09-03T23:32:06+02:00 2025-09-03T23:32:06+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4872&p=36324#p36324
Kann aber jeder halten, wie er es will. Funktionieren, mit den Grundeinstellmöglichkeiten wird der Driverless sicher auch.]]>

Kann aber jeder halten, wie er es will. Funktionieren, mit den Grundeinstellmöglichkeiten wird der Driverless sicher auch.]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker :: Reply by Clemens]]> 2025-09-04T14:57:02+02:00 2025-09-04T14:57:02+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4872&p=36325#p36325 <![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker :: Reply by charly700]]> 2025-09-04T19:15:53+02:00 2025-09-04T19:15:53+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4872&p=36326#p36326
Und der Drucker wird immer über CUPS angesprochen, den die Treiber sind ja für CUPS. Zumindest ist das mein Wissensstand.]]>

Und der Drucker wird immer über CUPS angesprochen, den die Treiber sind ja für CUPS. Zumindest ist das mein Wissensstand.]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker :: Reply by Clemens]]> 2025-09-04T19:36:32+02:00 2025-09-04T19:36:32+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4872&p=36327#p36327
Lokale Drucker:	 CUPS-PDF (Virtual PDF Printer)
Gefundene Netzwerkdrucker:	 Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)
 Samsung M267x 287x Series (driverless) (Samsung M267x 287x Series)
 Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)
Andere Netzwerkdrucker:	 Internet Printing Protocol (http)
 Internet Printing Protocol (https)
 Internet Printing Protocol (ipps)
 Backend Error Handler
 Internet Printing Protocol (ipp)
 LPD/LPR-Host oder -Drucker
 AppSocket/HP JetDirect
 Windows Printer via SAMBA
Wo ist denn da diejnige Variante, bei der die AUR Druckertreiber verwendet werden? Oder geht das über die später auswählbare Funktion "Drucker über PPD-Datei definieren?]]>
Lokale Drucker:	 CUPS-PDF (Virtual PDF Printer)
Gefundene Netzwerkdrucker:	 Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)
 Samsung M267x 287x Series (driverless) (Samsung M267x 287x Series)
 Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)
Andere Netzwerkdrucker:	 Internet Printing Protocol (http)
 Internet Printing Protocol (https)
 Internet Printing Protocol (ipps)
 Backend Error Handler
 Internet Printing Protocol (ipp)
 LPD/LPR-Host oder -Drucker
 AppSocket/HP JetDirect
 Windows Printer via SAMBA
Wo ist denn da diejnige Variante, bei der die AUR Druckertreiber verwendet werden? Oder geht das über die später auswählbare Funktion "Drucker über PPD-Datei definieren?]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker :: Reply by charly700]]> 2025-09-05T21:34:03+02:00 2025-09-05T21:34:03+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4872&p=36329#p36329
Du kannst ja auch von einem bereits installierten Drucker den Treiber ändern.

Aber ich mache das immer mit der Software „Druckereinstellungen“, welche es unter XFCE gibt, zumindest wen man sie nachinstalliert.

Nennt sich system-config-printer.]]>

Du kannst ja auch von einem bereits installierten Drucker den Treiber ändern.

Aber ich mache das immer mit der Software „Druckereinstellungen“, welche es unter XFCE gibt, zumindest wen man sie nachinstalliert.

Nennt sich system-config-printer.]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker :: Reply by zompel]]> 2025-09-05T22:47:05+02:00 2025-09-05T22:47:05+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4872&p=36331#p36331 Sicherlich mag es auch Unterschiede bei der Unterstützung dieses Standards geben, aber das kann man ja ausprobieren wenn man möchte.
Im Anhang sind die Konfigurationsmöglichkeiten bei meinem Drucker über "system-config-printer". Ich kann sogar CD's als Medium auswählen und bekomme die Füllstände angezeigt.

Dateianhänge


1.png (46.39 KiB)


2.png (155.82 KiB)


3.png (57.48 KiB)

]]>
Sicherlich mag es auch Unterschiede bei der Unterstützung dieses Standards geben, aber das kann man ja ausprobieren wenn man möchte.
Im Anhang sind die Konfigurationsmöglichkeiten bei meinem Drucker über "system-config-printer". Ich kann sogar CD's als Medium auswählen und bekomme die Füllstände angezeigt.

Dateianhänge


1.png (46.39 KiB)


2.png (155.82 KiB)


3.png (57.48 KiB)

]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker :: Reply by zompel]]> 2025-09-05T23:02:10+02:00 2025-09-05T23:02:10+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4872&p=36332#p36332
Ich möchte niemanden überreden....
aber ich persönlich bin froh, dass man bei Druckern inzwischen unabhängig von der Linux-unterstützung irgendwelcher Hersteller ist. Außerdem versuche ich möglichst wenig Pakete übers AUR zu installieren, weil es bei Updates immer wieder zu Problemen führen kann.
Das Wichtigste ist aber, dass es funktioniert - egal über welchen Weg. :)]]>

Ich möchte niemanden überreden....
aber ich persönlich bin froh, dass man bei Druckern inzwischen unabhängig von der Linux-unterstützung irgendwelcher Hersteller ist. Außerdem versuche ich möglichst wenig Pakete übers AUR zu installieren, weil es bei Updates immer wieder zu Problemen führen kann.
Das Wichtigste ist aber, dass es funktioniert - egal über welchen Weg. :)]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker :: Reply by Clemens]]> 2025-09-05T23:12:44+02:00 2025-09-05T23:12:44+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4872&p=36333#p36333 Bei früheren Manjaro Installationen war das eigentlich immer dabei und plötzlich fiel mir auf, dass es fehlt.

Jetzt hab ich das mal in Pamac eingegeben und fand gleich zwei solcher Konfigurations-Tools:

1. Druckeinstellungen (system-config-printer) --- offizielle Repo extra
wird nur noch minimal gepflegt. Der Entwickler sucht einen Mitstreiter, um das Projekt tauglich für CUPS 3.0 zu machen.

2. cups-pk-helper (A helper that makes system-config-printer use PolicyKit --- offizielle Repo extra
Im Repo angeboten seit 2008 und zuletzt upgedatet in 2022. Ist also wohl nicht mehr so attraktiv?

gewohnt war ich bisher wohl das erste. Aber: selbst wenn ich über dieses Tool Einstellungen für meine bereits über CUPS installierten Drucker vornehme, ist doch fraglich, ob der Drucker diese Einstellungen bei CUPS auch anwendet.

Die beeindruckende Tintenstand-Anzeige, die du uns hier zeigst, ist bei manchen Druckern wirklich nur verfügbar, wenn der Drucker über USB angeschlossen wird, weil der Treiber mit dieser Anzeige und Einstellungsvielfalt nur über USB mit dem Drucker sprechen will. Das hatte ich bei einem Epson Inkjet feststellen müssen und auch bei meinem alten Kyocera Farblaser (den ich schon seit fünf Jahren endlich reparieren wollte) :-[

Ich habe 1 installiert. Dabei wurde mir als Option auch die Komponente aus 2 angeboten. hab ich auch installiert. Resultat: Ich bekomme den Tonerstand und den Status der Trommel angezeigt. Aber ich kann z.B. nicht die Drucker-Auflösung auf 1200 x 600 setzen oder auf "langsam drucken. Das geht aber über CUPS. – Mit anderen Worten: hier bei meinem Drucker bringt mir das wenig.]]>
Bei früheren Manjaro Installationen war das eigentlich immer dabei und plötzlich fiel mir auf, dass es fehlt.

Jetzt hab ich das mal in Pamac eingegeben und fand gleich zwei solcher Konfigurations-Tools:

1. Druckeinstellungen (system-config-printer) --- offizielle Repo extra
wird nur noch minimal gepflegt. Der Entwickler sucht einen Mitstreiter, um das Projekt tauglich für CUPS 3.0 zu machen.

2. cups-pk-helper (A helper that makes system-config-printer use PolicyKit --- offizielle Repo extra
Im Repo angeboten seit 2008 und zuletzt upgedatet in 2022. Ist also wohl nicht mehr so attraktiv?

gewohnt war ich bisher wohl das erste. Aber: selbst wenn ich über dieses Tool Einstellungen für meine bereits über CUPS installierten Drucker vornehme, ist doch fraglich, ob der Drucker diese Einstellungen bei CUPS auch anwendet.

Die beeindruckende Tintenstand-Anzeige, die du uns hier zeigst, ist bei manchen Druckern wirklich nur verfügbar, wenn der Drucker über USB angeschlossen wird, weil der Treiber mit dieser Anzeige und Einstellungsvielfalt nur über USB mit dem Drucker sprechen will. Das hatte ich bei einem Epson Inkjet feststellen müssen und auch bei meinem alten Kyocera Farblaser (den ich schon seit fünf Jahren endlich reparieren wollte) :-[

Ich habe 1 installiert. Dabei wurde mir als Option auch die Komponente aus 2 angeboten. hab ich auch installiert. Resultat: Ich bekomme den Tonerstand und den Status der Trommel angezeigt. Aber ich kann z.B. nicht die Drucker-Auflösung auf 1200 x 600 setzen oder auf "langsam drucken. Das geht aber über CUPS. – Mit anderen Worten: hier bei meinem Drucker bringt mir das wenig.]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker :: Reply by zompel]]> 2025-09-06T21:08:04+02:00 2025-09-06T21:08:04+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4872&p=36334#p36334 https://www.turboprint.de[/url] wohl nicht herum.
Die gibt es schon ewig lange. Ich meine, dass sie schon zu Zeiten des Amiga anfingen Druckertreiber zu programmieren.
Es gibt eine ziemlich lange Liste der unterstützten Drucker und man kann den Treiber kostenlos 30 Tage testen.
Würde ich hochwertige Photos ausdrucken wollen hätte ich mir schon längst Turboprint gekauft. Aber für meine Zwecke komme ich wunderbar mit den Bordmitteln zurecht.

edit:

habe ich gerade noch gefunden :D

TurboPrint für Amiga]]>
https://www.turboprint.de[/url] wohl nicht herum.
Die gibt es schon ewig lange. Ich meine, dass sie schon zu Zeiten des Amiga anfingen Druckertreiber zu programmieren.
Es gibt eine ziemlich lange Liste der unterstützten Drucker und man kann den Treiber kostenlos 30 Tage testen.
Würde ich hochwertige Photos ausdrucken wollen hätte ich mir schon längst Turboprint gekauft. Aber für meine Zwecke komme ich wunderbar mit den Bordmitteln zurecht.

edit:

habe ich gerade noch gefunden :D

TurboPrint für Amiga]]>
<![CDATA[Manjaro XFCE Edition :: Timed out while waiting for udev queue to empty ? :: Autor Turoy]]> 2025-09-14T17:03:27+02:00 2025-09-14T17:03:27+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=4873&p=36335#p36335
heute wollte mein PC nicht starten (oder ich hab nicht lange genug gewartet ?), und gab das aus :
Manjaro Timed out while waiting for udev queue to empty

Zusätzlich dazu noch die ab und zu auftretende Anzeige Block / File und NVMe
Beim suchen fand ich diesen Artikel aber da war es nicht starten, sondern herunter fahren? Aber der Kernel 6.5 wird erwähnt, welchen ich aktuell auch nutze.

Keine Ahnung ob's mit der schwächelnden CMOS Batterie zusammenhängen könnte, wenn ich den PC vom Stromnetz trenne, dann hat er die BIOS Einstellungen vergessen ...

Ich hab dann vorsichtshalber 'ne neue CR2032 eingesetzt, im BIOS alles konfiguriert, und danach war der Startvorgang wieder normal.]]>

heute wollte mein PC nicht starten (oder ich hab nicht lange genug gewartet ?), und gab das aus :
Manjaro Timed out while waiting for udev queue to empty

Zusätzlich dazu noch die ab und zu auftretende Anzeige Block / File und NVMe
Beim suchen fand ich diesen Artikel aber da war es nicht starten, sondern herunter fahren? Aber der Kernel 6.5 wird erwähnt, welchen ich aktuell auch nutze.

Keine Ahnung ob's mit der schwächelnden CMOS Batterie zusammenhängen könnte, wenn ich den PC vom Stromnetz trenne, dann hat er die BIOS Einstellungen vergessen ...

Ich hab dann vorsichtshalber 'ne neue CR2032 eingesetzt, im BIOS alles konfiguriert, und danach war der Startvorgang wieder normal.]]>
<![CDATA[Manjaro KDE Edition :: Akku lädt nicht :: Autor miri]]> 2025-08-26T12:47:15+02:00 2025-08-26T12:47:15+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=4869&p=36301#p36301 mir ist ein Laptop von Tuxedo in die Hände gefallen, vermutlich von 2017. Das Gerät lag 4-5 Jahre ungenutzt in einem Schrank. Auf dem Gerät steht als Model N250BU, Manjaro zeigt an N24_25BU.
Da ich Manjaro nutze und gelesen hatte, dass Tuxedo auch Manjaro auf Geräte vorinstalliert, habe ich also Manjaro installiert. Alles funktioniert problemlos, nur der Akku steht bei 0% und lädt nicht.
Ich habe das Tuxedo Control Center und die Tuxedo Treiber installiert, kein Effekt.
In den Systemeinstellungen steht
Alterungszustand: 97%
Spannung 0,77 V
Zuletzt vollständig geladen: 43,82 Wh
Ursprüngliche Kapazität: 45,36 Wh
Zuerst habe ich angenommen, der Akku sei hinüber, aber dass die Anzeige immer bei 0% bleibt, wundert mich. Außerdem stehen da ja die 97%.
Ich habe testweise ein Ubuntu-Live-System gebootet, da hat der Akku auch nicht geladen.
Dann ist mir noch eingefallen, dass ich bei einem noch etwas älteren Notebook schon einmal genau das gleiche Problem unter Manjaro hatte. Die Vorbesitzerin war verwundert, als ich ihr sagte, dass der Akku nicht mehr ging.
Hat jemand eine Idee?
Einen neuen Akku zu besorgen, ist schwierig, offiziell gibt es den nicht mehr und einen Ersatzakku irgendwo bestellen, möchte ich nicht so gerne.]]>
mir ist ein Laptop von Tuxedo in die Hände gefallen, vermutlich von 2017. Das Gerät lag 4-5 Jahre ungenutzt in einem Schrank. Auf dem Gerät steht als Model N250BU, Manjaro zeigt an N24_25BU.
Da ich Manjaro nutze und gelesen hatte, dass Tuxedo auch Manjaro auf Geräte vorinstalliert, habe ich also Manjaro installiert. Alles funktioniert problemlos, nur der Akku steht bei 0% und lädt nicht.
Ich habe das Tuxedo Control Center und die Tuxedo Treiber installiert, kein Effekt.
In den Systemeinstellungen steht
Alterungszustand: 97%
Spannung 0,77 V
Zuletzt vollständig geladen: 43,82 Wh
Ursprüngliche Kapazität: 45,36 Wh
Zuerst habe ich angenommen, der Akku sei hinüber, aber dass die Anzeige immer bei 0% bleibt, wundert mich. Außerdem stehen da ja die 97%.
Ich habe testweise ein Ubuntu-Live-System gebootet, da hat der Akku auch nicht geladen.
Dann ist mir noch eingefallen, dass ich bei einem noch etwas älteren Notebook schon einmal genau das gleiche Problem unter Manjaro hatte. Die Vorbesitzerin war verwundert, als ich ihr sagte, dass der Akku nicht mehr ging.
Hat jemand eine Idee?
Einen neuen Akku zu besorgen, ist schwierig, offiziell gibt es den nicht mehr und einen Ersatzakku irgendwo bestellen, möchte ich nicht so gerne.]]>
<![CDATA[Manjaro KDE Edition :: Re: Akku lädt nicht :: Reply by LaGGGer]]> 2025-08-26T13:25:27+02:00 2025-08-26T13:25:27+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=4869&p=36302#p36302 https://forum.manjaro.org/t/akku-ladt-n ... r/152108/5
Schau mal im Bios nach ob es dort eine Einstellung für "FlexiCharger" gibt. Der muss eingeschaltet sein.]]>
https://forum.manjaro.org/t/akku-ladt-n ... r/152108/5
Schau mal im Bios nach ob es dort eine Einstellung für "FlexiCharger" gibt. Der muss eingeschaltet sein.]]>
<![CDATA[Manjaro KDE Edition :: Re: Akku lädt nicht :: Reply by miri]]> 2025-08-26T14:27:49+02:00 2025-08-26T14:27:49+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=4869&p=36303#p36303 Das hatte ich vergessen zu schreiben, den Hinweis hatte ich auch schon gefunden, es macht aber leider keinen Unterschied ob an oder aus.
Für debanbasierte Distributionen gibt es noch das Tool tomte, für Manjaro wohl leider nicht.]]>
Das hatte ich vergessen zu schreiben, den Hinweis hatte ich auch schon gefunden, es macht aber leider keinen Unterschied ob an oder aus.
Für debanbasierte Distributionen gibt es noch das Tool tomte, für Manjaro wohl leider nicht.]]>
<![CDATA[Manjaro KDE Edition :: Re: Akku lädt nicht :: Reply by LaGGGer]]> 2025-08-27T10:19:11+02:00 2025-08-27T10:19:11+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=4869&p=36304#p36304
miri hat geschrieben: Dienstag 26. August 2025, 14:27 Für debanbasierte Distributionen gibt es noch das Tool tomte, für Manjaro wohl leider nicht
Dann nimm doch mal dein Ubuntu life und installiere das da.
Besser noch, du holst dir das eigens von Tuxedo entwickelte Betriebssystem, Tuxedo OS. Basiert auf Ubuntu. Das ist auf deren Hardware abgestimmt.
https://os.tuxedocomputers.com/

Das hier ist vieleicht auch hilfreich, weiter unten wird die Installation erklärt:
Arch Linux und Manjaro auf TUXEDO Computern]]>
miri hat geschrieben: Dienstag 26. August 2025, 14:27 Für debanbasierte Distributionen gibt es noch das Tool tomte, für Manjaro wohl leider nicht
Dann nimm doch mal dein Ubuntu life und installiere das da.
Besser noch, du holst dir das eigens von Tuxedo entwickelte Betriebssystem, Tuxedo OS. Basiert auf Ubuntu. Das ist auf deren Hardware abgestimmt.
https://os.tuxedocomputers.com/

Das hier ist vieleicht auch hilfreich, weiter unten wird die Installation erklärt:
Arch Linux und Manjaro auf TUXEDO Computern]]>
<![CDATA[Manjaro KDE Edition :: Re: Akku lädt nicht :: Reply by miri]]> 2025-08-28T15:06:35+02:00 2025-08-28T15:06:35+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=4869&p=36313#p36313 Für TuxedoOS war ich zu blind. Das habe ich jetzt auch getestet, allerdings ohne Erfolg.
Da der Akku auch nicht im ausgeschalteten Modus lädt oder wenn ich im BIOS bin, wird das auch kein Manjaro-Problem sein, sondern ein Hardware-Problem. Da der Laptop mehrere Jahre ungenutzt herumlag, vermute ich, dass der Akku sich tiefenentladen hat. Manchmal hilft es, den Laptop 12 Stunden ausgeschaltet am Netz zu lassen, das werde ich noch ausprobieren. Nachkaufen kann man den Akku nicht mehr, außer auf irgendwelchen obskuren Internetseiten:
"Warum können Sie uns vertrauen? Weil Sie mit PayPal zahlen können." Ah, ja.]]>
Für TuxedoOS war ich zu blind. Das habe ich jetzt auch getestet, allerdings ohne Erfolg.
Da der Akku auch nicht im ausgeschalteten Modus lädt oder wenn ich im BIOS bin, wird das auch kein Manjaro-Problem sein, sondern ein Hardware-Problem. Da der Laptop mehrere Jahre ungenutzt herumlag, vermute ich, dass der Akku sich tiefenentladen hat. Manchmal hilft es, den Laptop 12 Stunden ausgeschaltet am Netz zu lassen, das werde ich noch ausprobieren. Nachkaufen kann man den Akku nicht mehr, außer auf irgendwelchen obskuren Internetseiten:
"Warum können Sie uns vertrauen? Weil Sie mit PayPal zahlen können." Ah, ja.]]>
<![CDATA[Manjaro KDE Edition :: Konsole falsch konfiguriert? :: Autor marlor]]> 2025-09-16T12:20:14+02:00 2025-09-16T12:20:14+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=4874&p=36336#p36336
ich nutze schon länger Manjaro KDE:

Betriebssystem: Manjaro Linux
KDE-Plasma-Version: 6.3.6
KDE-Frameworks-Version: 6.17.0
Qt-Version: 6.9.1
Kernel-Version: 6.12.44-3-MANJARO (64-bit)
Grafik-Plattform: X11
Prozessoren: 8 × AMD Ryzen 7 3700U with Radeon Vega Mobile Gfx
Speicher: 13,5 GiB Arbeitsspeicher
Grafikprozessor: AMD Radeon Vega 10 Graphics
Hersteller: LENOVO
Produktname: 20NFS0NG00
Systemversion: ThinkPad E595

Nun musste ich vor kurzem aufgrund eines dummen Fehlers beim Update Manjaro neu aufsetzen. Hat auch alles problemlos geklappt. Nur merkt sich die Konsole nichs mehr. Ich kann also keine zuvor eingegebenen Befehle mehr durch Pfeiltaste noch oben wieder aufrufen. Es wird nichts in der History gespeichert bzw. nur die Befehle aus der aktuellen Sitzung. Die Konsole sieht auch leicht verändert aus. Wenn ich einen neuen User anlege, hat dieser aber alle gewohnten Funktionen der Konsole. Ich habe zwei Bilder angehängt. 1x, wie sie eiegentlich aussehen sollte (und vor der Neuinstallation auch war) und wie sie jetzt aussieht.

Wahrscheinlich ist es nur irgendwo eine Einstellung, aber ich kann sie nicht finden... Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Gruß

Dateianhänge


Konsole_alt.jpeg (24.88 KiB)


Konsole_neu.jpeg (28.37 KiB)

]]>

ich nutze schon länger Manjaro KDE:

Betriebssystem: Manjaro Linux
KDE-Plasma-Version: 6.3.6
KDE-Frameworks-Version: 6.17.0
Qt-Version: 6.9.1
Kernel-Version: 6.12.44-3-MANJARO (64-bit)
Grafik-Plattform: X11
Prozessoren: 8 × AMD Ryzen 7 3700U with Radeon Vega Mobile Gfx
Speicher: 13,5 GiB Arbeitsspeicher
Grafikprozessor: AMD Radeon Vega 10 Graphics
Hersteller: LENOVO
Produktname: 20NFS0NG00
Systemversion: ThinkPad E595

Nun musste ich vor kurzem aufgrund eines dummen Fehlers beim Update Manjaro neu aufsetzen. Hat auch alles problemlos geklappt. Nur merkt sich die Konsole nichs mehr. Ich kann also keine zuvor eingegebenen Befehle mehr durch Pfeiltaste noch oben wieder aufrufen. Es wird nichts in der History gespeichert bzw. nur die Befehle aus der aktuellen Sitzung. Die Konsole sieht auch leicht verändert aus. Wenn ich einen neuen User anlege, hat dieser aber alle gewohnten Funktionen der Konsole. Ich habe zwei Bilder angehängt. 1x, wie sie eiegentlich aussehen sollte (und vor der Neuinstallation auch war) und wie sie jetzt aussieht.

Wahrscheinlich ist es nur irgendwo eine Einstellung, aber ich kann sie nicht finden... Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Gruß

Dateianhänge


Konsole_alt.jpeg (24.88 KiB)


Konsole_neu.jpeg (28.37 KiB)

]]>
<![CDATA[Manjaro KDE Edition :: Re: Konsole falsch konfiguriert? :: Reply by BlindService]]> 2025-09-16T18:06:56+02:00 2025-09-16T18:06:56+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=4874&p=36337#p36337 Feste Größe oder Unbegrenzt.

Zum Design: In der Datei ~/.zshrc die Zeilen unter # Use manjaro zsh prompt ausdokumentieren.
Falls die Datei nicht sichtbar ist, drücke Strg+h.]]>
Feste Größe oder Unbegrenzt.

Zum Design: In der Datei ~/.zshrc die Zeilen unter # Use manjaro zsh prompt ausdokumentieren.
Falls die Datei nicht sichtbar ist, drücke Strg+h.]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Installation und Programme :: Re: Verfahrene Situation mit fstab und falschem Mountpunkt :: Reply by Clemens]]> 2025-08-18T15:36:22+02:00 2025-08-18T15:36:22+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=4865&p=36277#p36277
1. zu viel vorgenommen in viel zu kurzer Zeit

2. ungünstige Reihenfolge der Installationsarbeiten. Beispiel: Ich hätte zuerst die weiteren Laufwerke mit fstab einhängen sollen und erst danach alles installieren.

3. Backup und Verwendung von BTRFS halte ich nach wie vor für eine gute Idee. Snapshots und Backups vom laufenden System sind gerade mit BTRFS zuverlässig möglich, da vom Backup angesprochene Dateien "fixiert" sind und sich während des Lesevorgangs nicht ändern können. Restic hat mit Backrest eine gut funktionierende schlichte GUI. Nur die Zeitsteuerung über systemd hakelt bei mir. Über Restic-Browser steht eine weitere einfach aber komfortable Möglichkeit zur Verfügung, gezielt einzelne Dateien und Verzeichnisse aus einem Backup wiederherzustellen.

4. Ob ich wirklich mit Restic ein laufendes System sichern will? Auch da habe ich die Bedeutung eines Systembackups überschätzt und mich darein verbissen. Wenn das System beschädigt ist und es lässt sich z.B. mit Timeshift-Snapshots nicht wieder flott machen. lohnt es sich, es neu aufzusetzen. Inzwischen schaffe ich das (aufgrund erzwungenermaßen) Übung in unter 4 Stunden incl. der Wiederherstellung der Daten- und Konfig. aus dem Backup.
Dann kopiere ich aus dem Backup (Restic) meine Daten und Programmkonfigurationsdaten hinein und alles läuft wieder auf Anhieb.

5. Manche Probleme, so wie jetzt mit fstab (hier nicht auch noch diskutiert) entstehen durch unvollständige Doku im Web. Nur manchmal wird erwähnt, dass die Leerzeichen zwischen den einzelnen Teilen einer Zeile entweder aus exakt 4 Leerzeichen oder einem Tab bestehen müssen. Und hilfreich + zeitsparend wäre auch, wenn ich von Anfang an gewusst hätte, dass ich in eine Mount Zeile der fstab als Option nofail eintragen sollte, damit bei falscher Eintragung nicht sofort der nächste Bootvorgang fehlschlägt.

Zum Thema meiner Anfrage hier:
Der falsche Mountpoint wäre übrigens gar nicht tragisch gewesen, wenn ich nicht im Panikmodus gehandelt hätte: Ich hätte nur in der fstab den Mountpoint korrigieren müssen und die ursprünglich im Verzeichnis des Mountpoints liegenden Dateien wären alle wieder sichtbar und nutzbar gewesen. Sie werden durch das Mounten eines Datenträgers unsichtbar, sind aber alle noch da.
Der Ärger hatte also nix mit der Wahl von BTRFS zu tun.

Mir ist klar, dass ich durch meine häufigen Fragen hier evtl. manche Forenteilnehmer verärgert habe. Das tut mir aufrichtig Leid und bitte um Verzeihung! Mir ist die Hilfe, die ich hier erfahre, außerordentlich kostbar.

und: ich lerne daraus....]]>

1. zu viel vorgenommen in viel zu kurzer Zeit

2. ungünstige Reihenfolge der Installationsarbeiten. Beispiel: Ich hätte zuerst die weiteren Laufwerke mit fstab einhängen sollen und erst danach alles installieren.

3. Backup und Verwendung von BTRFS halte ich nach wie vor für eine gute Idee. Snapshots und Backups vom laufenden System sind gerade mit BTRFS zuverlässig möglich, da vom Backup angesprochene Dateien "fixiert" sind und sich während des Lesevorgangs nicht ändern können. Restic hat mit Backrest eine gut funktionierende schlichte GUI. Nur die Zeitsteuerung über systemd hakelt bei mir. Über Restic-Browser steht eine weitere einfach aber komfortable Möglichkeit zur Verfügung, gezielt einzelne Dateien und Verzeichnisse aus einem Backup wiederherzustellen.

4. Ob ich wirklich mit Restic ein laufendes System sichern will? Auch da habe ich die Bedeutung eines Systembackups überschätzt und mich darein verbissen. Wenn das System beschädigt ist und es lässt sich z.B. mit Timeshift-Snapshots nicht wieder flott machen. lohnt es sich, es neu aufzusetzen. Inzwischen schaffe ich das (aufgrund erzwungenermaßen) Übung in unter 4 Stunden incl. der Wiederherstellung der Daten- und Konfig. aus dem Backup.
Dann kopiere ich aus dem Backup (Restic) meine Daten und Programmkonfigurationsdaten hinein und alles läuft wieder auf Anhieb.

5. Manche Probleme, so wie jetzt mit fstab (hier nicht auch noch diskutiert) entstehen durch unvollständige Doku im Web. Nur manchmal wird erwähnt, dass die Leerzeichen zwischen den einzelnen Teilen einer Zeile entweder aus exakt 4 Leerzeichen oder einem Tab bestehen müssen. Und hilfreich + zeitsparend wäre auch, wenn ich von Anfang an gewusst hätte, dass ich in eine Mount Zeile der fstab als Option nofail eintragen sollte, damit bei falscher Eintragung nicht sofort der nächste Bootvorgang fehlschlägt.

Zum Thema meiner Anfrage hier:
Der falsche Mountpoint wäre übrigens gar nicht tragisch gewesen, wenn ich nicht im Panikmodus gehandelt hätte: Ich hätte nur in der fstab den Mountpoint korrigieren müssen und die ursprünglich im Verzeichnis des Mountpoints liegenden Dateien wären alle wieder sichtbar und nutzbar gewesen. Sie werden durch das Mounten eines Datenträgers unsichtbar, sind aber alle noch da.
Der Ärger hatte also nix mit der Wahl von BTRFS zu tun.

Mir ist klar, dass ich durch meine häufigen Fragen hier evtl. manche Forenteilnehmer verärgert habe. Das tut mir aufrichtig Leid und bitte um Verzeihung! Mir ist die Hilfe, die ich hier erfahre, außerordentlich kostbar.

und: ich lerne daraus....]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Installation und Programme :: Re: Verfahrene Situation mit fstab und falschem Mountpunkt :: Reply by gosia]]> 2025-08-18T17:14:08+02:00 2025-08-18T17:14:08+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=4865&p=36278#p36278 oha, da muss ich aber ein paar Bemerkungen loswerden.
Als wichtigstes, ich kann nur für mich sprechen, aber ich glaube nicht, dass Du dich bei irgend jemandem entschuldigen musst. Du hattest Probleme und hast deshalb hier um Hilfe gebeten. Das ist ganz normal, dazu ist das Forum da. Dass man gerade in Stresssituationen nicht immer die passende Form findet um die wichtigen und relevanten Infos rüberzubringen passiert eben. Bleibt nur, in Zukunft weniger Lyrik und Prosa, und mehr harte Fakten auf den Punkt gebracht wäre schön.
Clemens hat geschrieben: Montag 18. August 2025, 15:36 Nur manchmal wird erwähnt, dass die Leerzeichen zwischen den einzelnen Teilen einer Zeile entweder aus exakt 4 Leerzeichen oder einem Tab bestehen müssen.
Keine Ahnung, woher Du das hast (halluzinierende KI?), aber dem ist schlicht nicht so. In fstab können beliebig viele Leerzeichen und/oder Tabs als Trenner zwischen den Feldern dienen. Es dient natürlich der Übersicht für uns Menschen, wenn man dies in der fstab einheitlich handhabt, z.B. immer ein Tab, aber dem PC ist das egal, Hauptsache die restliche Syntax stimmt.
Clemens hat geschrieben: Montag 18. August 2025, 15:36 Verwendung von BTRFS halte ich nach wie vor für eine gute Idee
Und als letzten und unwichtigsten Punkt, ich habe nichts gegen btrfs. Wenn man sich damit auskennt sicher eine gute und nützliche Sache. Aber wenn man sich nicht so auskennt hat es eben doch Stolpersteine, die bei ext4 nicht vorkommen. Will das nicht breittreten, es war für mich in der Situation einfach eine Kosten-Nutzen-Analyse. Du möchtest verständlicherweise schnell wieder zu einem funktionierenden System kommen, und das ginge mit ext4 wohl einfacher und schneller als mit dem vorherigen Studium von btrfs.

viele Grüsse gosia]]>
oha, da muss ich aber ein paar Bemerkungen loswerden.
Als wichtigstes, ich kann nur für mich sprechen, aber ich glaube nicht, dass Du dich bei irgend jemandem entschuldigen musst. Du hattest Probleme und hast deshalb hier um Hilfe gebeten. Das ist ganz normal, dazu ist das Forum da. Dass man gerade in Stresssituationen nicht immer die passende Form findet um die wichtigen und relevanten Infos rüberzubringen passiert eben. Bleibt nur, in Zukunft weniger Lyrik und Prosa, und mehr harte Fakten auf den Punkt gebracht wäre schön.
Clemens hat geschrieben: Montag 18. August 2025, 15:36 Nur manchmal wird erwähnt, dass die Leerzeichen zwischen den einzelnen Teilen einer Zeile entweder aus exakt 4 Leerzeichen oder einem Tab bestehen müssen.
Keine Ahnung, woher Du das hast (halluzinierende KI?), aber dem ist schlicht nicht so. In fstab können beliebig viele Leerzeichen und/oder Tabs als Trenner zwischen den Feldern dienen. Es dient natürlich der Übersicht für uns Menschen, wenn man dies in der fstab einheitlich handhabt, z.B. immer ein Tab, aber dem PC ist das egal, Hauptsache die restliche Syntax stimmt.
Clemens hat geschrieben: Montag 18. August 2025, 15:36 Verwendung von BTRFS halte ich nach wie vor für eine gute Idee
Und als letzten und unwichtigsten Punkt, ich habe nichts gegen btrfs. Wenn man sich damit auskennt sicher eine gute und nützliche Sache. Aber wenn man sich nicht so auskennt hat es eben doch Stolpersteine, die bei ext4 nicht vorkommen. Will das nicht breittreten, es war für mich in der Situation einfach eine Kosten-Nutzen-Analyse. Du möchtest verständlicherweise schnell wieder zu einem funktionierenden System kommen, und das ginge mit ext4 wohl einfacher und schneller als mit dem vorherigen Studium von btrfs.

viele Grüsse gosia]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Installation und Programme :: Re: Verfahrene Situation mit fstab und falschem Mountpunkt :: Reply by Clemens]]> 2025-08-18T19:41:59+02:00 2025-08-18T19:41:59+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=4865&p=36279#p36279
Tja, man kann auch viel Quatsch im Web finden und drauf reinfallen. Leider. Und die KI plappert so etwas u.U einfach nach.

Viel wichtiger war bei der Behebung der Schwierigkeiten:
  • Ich muss die UUID der Partition angeben und nicht die des Laufwerks.
  • Wenn ich eine Partition von mehreren angebe, muss ich PARTUUID davor setzen
  • Ich hatte aufgrund meiner Sehschwäche / Brille versehentlich hinter UUID ein Minuszeichen statt ein Gleichheitszeichen gesetzt.
Jetzt läuft wirklich alles und ich kann endlich wieder in Ruhe arbeiten. Es ist sehr viel liegen geblieben.]]>

Tja, man kann auch viel Quatsch im Web finden und drauf reinfallen. Leider. Und die KI plappert so etwas u.U einfach nach.

Viel wichtiger war bei der Behebung der Schwierigkeiten:
  • Ich muss die UUID der Partition angeben und nicht die des Laufwerks.
  • Wenn ich eine Partition von mehreren angebe, muss ich PARTUUID davor setzen
  • Ich hatte aufgrund meiner Sehschwäche / Brille versehentlich hinter UUID ein Minuszeichen statt ein Gleichheitszeichen gesetzt.
Jetzt läuft wirklich alles und ich kann endlich wieder in Ruhe arbeiten. Es ist sehr viel liegen geblieben.]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Installation und Programme :: Re: Verfahrene Situation mit fstab und falschem Mountpunkt :: Reply by gosia]]> 2025-08-18T21:20:52+02:00 2025-08-18T21:20:52+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=4865&p=36280#p36280
Clemens hat geschrieben: Montag 18. August 2025, 19:41 Das mit den Leerzeichen und dem Tab hatte ich aus dem "elektronik-kompendium.de"
die Seite hier: https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 102191.htm
hätte ich bei Elektronik-Kompendium nicht gedacht, so schlecht sind die Seiten eigentlich nicht - bis auf die nervenden Hinweise auf ihre Produkte, aber schliesslich wollen die auch leben. Na zumindest schadet es ja nicht, wenn man sich an die "4-Leerzeichen-Konvention" hält. Aber wie gesagt, es geht auch ohne dies.

viele Grüsse gosia]]>
Clemens hat geschrieben: Montag 18. August 2025, 19:41 Das mit den Leerzeichen und dem Tab hatte ich aus dem "elektronik-kompendium.de"
die Seite hier: https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 102191.htm
hätte ich bei Elektronik-Kompendium nicht gedacht, so schlecht sind die Seiten eigentlich nicht - bis auf die nervenden Hinweise auf ihre Produkte, aber schliesslich wollen die auch leben. Na zumindest schadet es ja nicht, wenn man sich an die "4-Leerzeichen-Konvention" hält. Aber wie gesagt, es geht auch ohne dies.

viele Grüsse gosia]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Installation und Programme :: QNAP RAID migrieren - qfinder pro :: Autor Turoy]]> 2025-08-20T15:38:17+02:00 2025-08-20T15:38:17+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=4867&p=36283#p36283
ich bin gerade dabei das "alte" RAID meiner TS 431-P2 in eine neuere TS433 4G zu migrieren. Neben dem (anglaise only only, GRMPH !) Video habe ich zum Glück auf "DeineRöhre" auch ein deutsches Video dazu gefunden ...

Nun verweist die Anleitung auf das Programm "qfinder pro", das sogar von pamac gefunden wird, nur wohl nicht als Programm, sondern mit der Option "build". Das habe ich gemacht, aber LEIDER tut sich rein garnix wenn ich das Programm starte ?

Ich weiß nicht ob ich diesen Thread nicht besser oder zusätzlich auch im QNAP Forum posten soll, aber da es ja unter Manjaro nicht startet, dachte ich daß ich "hier" besser aufgehoben bin ?]]>

ich bin gerade dabei das "alte" RAID meiner TS 431-P2 in eine neuere TS433 4G zu migrieren. Neben dem (anglaise only only, GRMPH !) Video habe ich zum Glück auf "DeineRöhre" auch ein deutsches Video dazu gefunden ...

Nun verweist die Anleitung auf das Programm "qfinder pro", das sogar von pamac gefunden wird, nur wohl nicht als Programm, sondern mit der Option "build". Das habe ich gemacht, aber LEIDER tut sich rein garnix wenn ich das Programm starte ?

Ich weiß nicht ob ich diesen Thread nicht besser oder zusätzlich auch im QNAP Forum posten soll, aber da es ja unter Manjaro nicht startet, dachte ich daß ich "hier" besser aufgehoben bin ?]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Installation und Programme :: Re: QNAP RAID migrieren - qfinder pro :: Reply by Turoy]]> 2025-08-20T15:55:37+02:00 2025-08-20T15:55:37+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=4867&p=36284#p36284
kann als "erledigt" betrachtet werden :

Ich habe die TS433 über das WebInterface der fritzbox "gefunden", daher brauche ich das Programm qfinder pro garnicht mehr und werde es auch gleich wieder deinstallieren.

Ich habe aufgrund Empfehlungen (von hier oder noch aus Ubuntu Zeiten ?) die alte QNAP von dynamischer IP auf statische IP umgestellt. Mein "alter" Zugriffslink für die QNAP funktionierte aus dem Grund nicht, da die "neue" QNAP (warum auch immer ?) die Konfiguration der Netzwerk-Schnittstelle leider nicht übernommen hat, und mit "dynamische IP" gestartet ist.

Zum Glück funktionieren aber die Anmelde-Daten noch, also konnte ich mich über die dynamische IP einloggen, und werde das nun wieder auf statisch ändern.

Update / Lösung :
Die TS433 hat die Netzwerk-Konfig doch richtig übernommen, ich hatte nur den "falschen" der beiden LAN Anschlüsse benutzt. Umgestöpselt = Problem erledigt ...]]>

kann als "erledigt" betrachtet werden :

Ich habe die TS433 über das WebInterface der fritzbox "gefunden", daher brauche ich das Programm qfinder pro garnicht mehr und werde es auch gleich wieder deinstallieren.

Ich habe aufgrund Empfehlungen (von hier oder noch aus Ubuntu Zeiten ?) die alte QNAP von dynamischer IP auf statische IP umgestellt. Mein "alter" Zugriffslink für die QNAP funktionierte aus dem Grund nicht, da die "neue" QNAP (warum auch immer ?) die Konfiguration der Netzwerk-Schnittstelle leider nicht übernommen hat, und mit "dynamische IP" gestartet ist.

Zum Glück funktionieren aber die Anmelde-Daten noch, also konnte ich mich über die dynamische IP einloggen, und werde das nun wieder auf statisch ändern.

Update / Lösung :
Die TS433 hat die Netzwerk-Konfig doch richtig übernommen, ich hatte nur den "falschen" der beiden LAN Anschlüsse benutzt. Umgestöpselt = Problem erledigt ...]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Installation und Programme :: XFCE Menüeintrag / Starter mit Parametern anlegen - aber wie? :: Autor Clemens]]> 2025-08-27T17:47:25+02:00 2025-08-27T17:47:25+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=4870&p=36305#p36305 Am Ende dieser Diskussion zu Problemen mit der VirtualBox: viewtopic.php?f=42&t=4859 stand als vorläufiges Ergebnis der WorkAround, den VirtualBox Manager (GUI) im Terminal zu starten, indem die Zeichenkodierung als Parameter beim Programmaufruf mit übergeben werden muss, nämlich in der Form:

Code: Alles auswählen

LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Da ich nicht jedes Mal umständlich die VBox im Terminal starten möchte, dachte ich, dass ich ja nur im Menü den Starteintrag verändern bräuchte. Also habe ich den dort vorhandenen Befehl:

Code: Alles auswählen

VirtualBox %U
geändert in

Code: Alles auswählen

LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
, woraufhin dieser Menüeintrag gar nicht mehr im Menü vorhanden war.
Ich habe den Eintrag dann "repariert" und den Menüeintrag dann mit root-Rechten in

Code: Alles auswählen

/usr/share/applications/ 
per Editor versucht, anzupassen. Aber auch z.B.

Code: Alles auswählen

LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox %U
funktionierte nicht.

Hierzu habe ich - wie gesagt - im Web noch keine Lösung gefunden. Hat da jemand einen Tipp für mich?]]>
Am Ende dieser Diskussion zu Problemen mit der VirtualBox: viewtopic.php?f=42&t=4859 stand als vorläufiges Ergebnis der WorkAround, den VirtualBox Manager (GUI) im Terminal zu starten, indem die Zeichenkodierung als Parameter beim Programmaufruf mit übergeben werden muss, nämlich in der Form:

Code: Alles auswählen

LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Da ich nicht jedes Mal umständlich die VBox im Terminal starten möchte, dachte ich, dass ich ja nur im Menü den Starteintrag verändern bräuchte. Also habe ich den dort vorhandenen Befehl:

Code: Alles auswählen

VirtualBox %U
geändert in

Code: Alles auswählen

LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
, woraufhin dieser Menüeintrag gar nicht mehr im Menü vorhanden war.
Ich habe den Eintrag dann "repariert" und den Menüeintrag dann mit root-Rechten in

Code: Alles auswählen

/usr/share/applications/ 
per Editor versucht, anzupassen. Aber auch z.B.

Code: Alles auswählen

LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox %U
funktionierte nicht.

Hierzu habe ich - wie gesagt - im Web noch keine Lösung gefunden. Hat da jemand einen Tipp für mich?]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Installation und Programme :: Re: XFCE Menüeintrag / Starter mit Parametern anlegen - aber wie? :: Reply by LaGGGer]]> 2025-08-27T19:08:54+02:00 2025-08-27T19:08:54+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=4870&p=36306#p36306 sh. Name egal, ich nenne sie hier mal vbox.sh. sh muss nicht sein, dient einfach zum erkennen das dies ein Script ist.
Das kommt rein:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Die Datei abspeichern und ausführbar machen. Entweder über den Dateimanager (rechtsklick auf Datei) oder im Terminal:

Code: Alles auswählen

chmod +x vbox.sh
Pobehalber kannst du sie mal starten ob es funktioniert, entweder mit Doppelklick auf die Datei --> ausführen,
oder im Terminal mit:

Code: Alles auswählen

pfad/zum/skript/vbox.sh
Wenn du im gleichen Verzeichnis bist wie das Script, reicht ein:

Code: Alles auswählen

./vbox.sh
Dieses Script kannst du dann mit deinem Starter aufrufen.
Manche Befehle kann man nicht über einen Starter ausführen, dafür gibt es Scripts.

EDIT
Ich hoffe das funktioniert so, ich kann das leider nicht nachprüfen, ich nutze kein VirtualBox.
Schaun wir mal.]]>
sh. Name egal, ich nenne sie hier mal vbox.sh. sh muss nicht sein, dient einfach zum erkennen das dies ein Script ist.
Das kommt rein:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Die Datei abspeichern und ausführbar machen. Entweder über den Dateimanager (rechtsklick auf Datei) oder im Terminal:

Code: Alles auswählen

chmod +x vbox.sh
Pobehalber kannst du sie mal starten ob es funktioniert, entweder mit Doppelklick auf die Datei --> ausführen,
oder im Terminal mit:

Code: Alles auswählen

pfad/zum/skript/vbox.sh
Wenn du im gleichen Verzeichnis bist wie das Script, reicht ein:

Code: Alles auswählen

./vbox.sh
Dieses Script kannst du dann mit deinem Starter aufrufen.
Manche Befehle kann man nicht über einen Starter ausführen, dafür gibt es Scripts.

EDIT
Ich hoffe das funktioniert so, ich kann das leider nicht nachprüfen, ich nutze kein VirtualBox.
Schaun wir mal.]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Installation und Programme :: Re: XFCE Menüeintrag / Starter mit Parametern anlegen - aber wie? :: Reply by Clemens]]> 2025-08-27T20:08:19+02:00 2025-08-27T20:08:19+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=4870&p=36307#p36307
Über /Einstellungen/Menübearbeitung komme ich ja ans Menü und kann dann einen neuen Menüpunkt anlegen. Aber nachdem ich die Daten eingetragen habe, erscheint der neue Punkt nicht im Menü.
Ich habe dann auch versucht, einige Angaben, die im Starter von VirtualBox enthalten sind, in meinen neuen Menüpunkt zu übernehmen. Aber auch weiterhin bleibt der neue Menüpunkt unsichtbar.

Übrigens startet das Script nicht, wenn ich doppelt drauf klicke, sondern es startet mein Editor, in dem dann der Inhalt des Scripts gezeigt wird. Unter "Standardanwendung setzen" sehe ich aber nichts, was ich zum Ausführen des Scripts auswählen könnte.]]>

Über /Einstellungen/Menübearbeitung komme ich ja ans Menü und kann dann einen neuen Menüpunkt anlegen. Aber nachdem ich die Daten eingetragen habe, erscheint der neue Punkt nicht im Menü.
Ich habe dann auch versucht, einige Angaben, die im Starter von VirtualBox enthalten sind, in meinen neuen Menüpunkt zu übernehmen. Aber auch weiterhin bleibt der neue Menüpunkt unsichtbar.

Übrigens startet das Script nicht, wenn ich doppelt drauf klicke, sondern es startet mein Editor, in dem dann der Inhalt des Scripts gezeigt wird. Unter "Standardanwendung setzen" sehe ich aber nichts, was ich zum Ausführen des Scripts auswählen könnte.]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Installation und Programme :: Re: XFCE Menüeintrag / Starter mit Parametern anlegen - aber wie? :: Reply by LaGGGer]]> 2025-08-27T21:08:38+02:00 2025-08-27T21:08:38+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=4870&p=36308#p36308
Clemens hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 20:08 Übrigens startet das Script nicht, wenn ich doppelt drauf klicke, sondern es startet mein Editor,
Dann hast du es nicht ausführbar gemacht.
LaGGGer hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 19:08 Die Datei abspeichern und ausführbar machen. Entweder über den Dateimanager (rechtsklick auf Datei) oder im Terminal:

Code: Alles auswählen

chmod +x vbox.sh
Dann genauer:
Rechter Mausklick auf dein Skript --> Eigenschaften --> Zugriffsrechte
Unten den Haken rein bei "Datei darf als Programm gestartet werden"

Ich habe selbst noch keinen Starter zum Menü hinzugefügt, musste selbst erst nachschauen, das ist nicht einfach.
Ich mache das bestimmt nicht.
https://wiki.xfce.org/howto/customize-menu
Ich würde den Starter zur Leiste hinzufügen. Einfach mit linker Maustaste greifen und auf die Leiste Fallen lassen. Du kannst auch ne neue Leiste erstellen oben, rechts oder links und ausblenden.
Einblenden dann mit der Maus drüberfahren.

Ok, es geht auch mit dem Menüeditor. Wenn du deinen Eintrag hinzugefügt hast, gibt es unter dem Punkt Einstellungen : "Startbenachrichtigung benutzen". Aktivier das mal und schau dann im Menü nach, der Eintrag sollte jetzt da sein.]]>
Clemens hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 20:08 Übrigens startet das Script nicht, wenn ich doppelt drauf klicke, sondern es startet mein Editor,
Dann hast du es nicht ausführbar gemacht.
LaGGGer hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 19:08 Die Datei abspeichern und ausführbar machen. Entweder über den Dateimanager (rechtsklick auf Datei) oder im Terminal:

Code: Alles auswählen

chmod +x vbox.sh
Dann genauer:
Rechter Mausklick auf dein Skript --> Eigenschaften --> Zugriffsrechte
Unten den Haken rein bei "Datei darf als Programm gestartet werden"

Ich habe selbst noch keinen Starter zum Menü hinzugefügt, musste selbst erst nachschauen, das ist nicht einfach.
Ich mache das bestimmt nicht.
https://wiki.xfce.org/howto/customize-menu
Ich würde den Starter zur Leiste hinzufügen. Einfach mit linker Maustaste greifen und auf die Leiste Fallen lassen. Du kannst auch ne neue Leiste erstellen oben, rechts oder links und ausblenden.
Einblenden dann mit der Maus drüberfahren.

Ok, es geht auch mit dem Menüeditor. Wenn du deinen Eintrag hinzugefügt hast, gibt es unter dem Punkt Einstellungen : "Startbenachrichtigung benutzen". Aktivier das mal und schau dann im Menü nach, der Eintrag sollte jetzt da sein.]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Installation und Programme :: Re: XFCE Menüeintrag / Starter mit Parametern anlegen - aber wie? :: Reply by Clemens]]> 2025-08-28T00:05:46+02:00 2025-08-28T00:05:46+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=4870&p=36309#p36309
Dann habe ich versucht, den XFCE-Menüeintrag zu erstellen. Das gelingt nicht und der Eintrag wird nicht angezeigt und von Menülibre auch als fehlerhaft angemeckert.

Da die Anleitungen hierzu im Web sehr spärlich sind, habe ich einfach die für VirtualBox bestehende .desktop-Datei als Vorlage genommen und dann nur das Script eingefügt bei den Zeilen:

Code: Alles auswählen

Exec=/home/clemens/VBox.sh
TryExec=/home/clemens/VBox.sh
Ich habs auch ohne Pfadangabe versucht, weil ich das Script testweise im Userverzeichnis angelegt habe. Aber ich las, dass XFCE von bestimmten Standard-Pfaden ausgeht, in denen die Startdateien für die Programme liegen.
Vielleicht muss mein Script dort hinein?

Ach ja, ich habe auch versucht, die Menüpunkte neu einzulesen mit:

Code: Alles auswählen

update-desktop-database ~/.local/share/applications
hat aber auch nix gebracht... Naja, wie auch, wenn schon Menülibre meckert?

Jetzt bin ich noch auf die verrückte Idee gekommen und habe die .dektop-Datei, die von Menülibre angemmeckert wird, einfach "auf die Startleiste fallen lassen" und bestätigt, dass da ein Starter entsteht. Dann angeklickt (Erwartung = Null) und... VirtiualBox startet einwandfrei!

Das ist ja echt krass, dass jetzt eine angeblich fehlerhafte .desktop-Datei auf der Leiste einwandfrei funktioniert, nicht aber im XFCE-Menü! OK, so habe ich jetzt eine Lösung, bis die VBox-Spezialisten eine wirkliche Lösung bereit haben.

Danke!]]>

Dann habe ich versucht, den XFCE-Menüeintrag zu erstellen. Das gelingt nicht und der Eintrag wird nicht angezeigt und von Menülibre auch als fehlerhaft angemeckert.

Da die Anleitungen hierzu im Web sehr spärlich sind, habe ich einfach die für VirtualBox bestehende .desktop-Datei als Vorlage genommen und dann nur das Script eingefügt bei den Zeilen:

Code: Alles auswählen

Exec=/home/clemens/VBox.sh
TryExec=/home/clemens/VBox.sh
Ich habs auch ohne Pfadangabe versucht, weil ich das Script testweise im Userverzeichnis angelegt habe. Aber ich las, dass XFCE von bestimmten Standard-Pfaden ausgeht, in denen die Startdateien für die Programme liegen.
Vielleicht muss mein Script dort hinein?

Ach ja, ich habe auch versucht, die Menüpunkte neu einzulesen mit:

Code: Alles auswählen

update-desktop-database ~/.local/share/applications
hat aber auch nix gebracht... Naja, wie auch, wenn schon Menülibre meckert?

Jetzt bin ich noch auf die verrückte Idee gekommen und habe die .dektop-Datei, die von Menülibre angemmeckert wird, einfach "auf die Startleiste fallen lassen" und bestätigt, dass da ein Starter entsteht. Dann angeklickt (Erwartung = Null) und... VirtiualBox startet einwandfrei!

Das ist ja echt krass, dass jetzt eine angeblich fehlerhafte .desktop-Datei auf der Leiste einwandfrei funktioniert, nicht aber im XFCE-Menü! OK, so habe ich jetzt eine Lösung, bis die VBox-Spezialisten eine wirkliche Lösung bereit haben.

Danke!]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Installation und Programme :: Re: XFCE Menüeintrag / Starter mit Parametern anlegen - aber wie? :: Reply by LaGGGer]]> 2025-08-28T10:45:13+02:00 2025-08-28T10:45:13+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=4870&p=36311#p36311
Clemens hat geschrieben: Donnerstag 28. August 2025, 00:05 Doch, ich bin genau deinen Empfehlungen gefolgt. Immer wird der Editor gestartet.
Du kannst versuchen den shebang, also die erste Zeile in dem Script abändern auf #!/bin/bash es sollte allerdings auch mit #!/bin/sh funktionieren.
Google spuckt das dazu aus:
#bin/bash oder #bin/sh hat geschrieben:Bash (#/bin/bash): ist leistungsfähiger und flexibler.
sh (#/bin/sh): ist die sicherere Wahl für maximale Kompatibilität und Portabilität, da praktisch jedes Unix-System eine Bourne-Shell hat.
Wenn das nix bringt, ist es wie ich schreibe:
Wenn IMMER -ohne Nachfrage- der Editor gestartet wird ist das keine ausführbare Datei! Anscheinend kann ich das nicht verständlich erklären, deshalb verlinke ich das jetzt.
Anm. Du kannst natürlich den Editor deiner Wahl nehmen, und wie du eine leere Textdatei erzeugst weist du:
https://linux-bibel.at/index.php/2023/0 ... nd-nutzen/
LaGGGer hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 21:08 Ok, es geht auch mit dem Menüeditor. Wenn du deinen Eintrag hinzugefügt hast, gibt es unter dem Punkt Einstellungen : "Startbenachrichtigung benutzen". Aktivier das mal und schau dann im Menü nach, der Eintrag sollte jetzt da sein.
Ich vermute du hast das nicht mitbekommen. Ich bin dauernd zwischen EOS und Manjaro hin und her gesprungen, und habe dann auch noch das EDIT vergessen.

Die Grafik ist von hier, kannst du dir durchlesen, da wird alles genau erklärt:
a.jpg

Dateianhänge


a.jpg (63.4 KiB)

]]>
Clemens hat geschrieben: Donnerstag 28. August 2025, 00:05 Doch, ich bin genau deinen Empfehlungen gefolgt. Immer wird der Editor gestartet.
Du kannst versuchen den shebang, also die erste Zeile in dem Script abändern auf #!/bin/bash es sollte allerdings auch mit #!/bin/sh funktionieren.
Google spuckt das dazu aus:
#bin/bash oder #bin/sh hat geschrieben:Bash (#/bin/bash): ist leistungsfähiger und flexibler.
sh (#/bin/sh): ist die sicherere Wahl für maximale Kompatibilität und Portabilität, da praktisch jedes Unix-System eine Bourne-Shell hat.
Wenn das nix bringt, ist es wie ich schreibe:
Wenn IMMER -ohne Nachfrage- der Editor gestartet wird ist das keine ausführbare Datei! Anscheinend kann ich das nicht verständlich erklären, deshalb verlinke ich das jetzt.
Anm. Du kannst natürlich den Editor deiner Wahl nehmen, und wie du eine leere Textdatei erzeugst weist du:
https://linux-bibel.at/index.php/2023/0 ... nd-nutzen/
LaGGGer hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 21:08 Ok, es geht auch mit dem Menüeditor. Wenn du deinen Eintrag hinzugefügt hast, gibt es unter dem Punkt Einstellungen : "Startbenachrichtigung benutzen". Aktivier das mal und schau dann im Menü nach, der Eintrag sollte jetzt da sein.
Ich vermute du hast das nicht mitbekommen. Ich bin dauernd zwischen EOS und Manjaro hin und her gesprungen, und habe dann auch noch das EDIT vergessen.

Die Grafik ist von hier, kannst du dir durchlesen, da wird alles genau erklärt:
a.jpg

Dateianhänge


a.jpg (63.4 KiB)

]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Installation und Programme :: Re: XFCE Menüeintrag / Starter mit Parametern anlegen - aber wie? :: Reply by maroco]]> 2025-08-28T11:47:46+02:00 2025-08-28T11:47:46+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=4870&p=36312#p36312

Code: Alles auswählen

Exec=sh -c "LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox"
in der .desktop-Datei klappen (Original-Exec-Zeile damit ersetzen).

Edit: Schreibfehler im Befehl korrigiert.]]>

Code: Alles auswählen

Exec=sh -c "LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox"
in der .desktop-Datei klappen (Original-Exec-Zeile damit ersetzen).

Edit: Schreibfehler im Befehl korrigiert.]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Hardware und Kernel :: Re: Kernel 6.16 auf Prozessor anpassen ? :: Reply by Turoy]]> 2025-08-20T15:33:38+02:00 2025-08-20T15:33:38+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=38&t=4863&p=36282#p36282
klingt eher so, als wäre es keine so gute Idee ?

Da frage ich mich nur, warum sowas "anbieten", wenn's nicht wirklich was bringt ?]]>

klingt eher so, als wäre es keine so gute Idee ?

Da frage ich mich nur, warum sowas "anbieten", wenn's nicht wirklich was bringt ?]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Virtualisierung :: Re: VirtualBox - warum laufen meine VMs nicht mehr? Ursachenforschung... :: Reply by Clemens]]> 2025-08-25T20:19:10+02:00 2025-08-25T20:19:10+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=42&t=4859&p=36298#p36298 Ich habe die ganze Sache jetzt im VBox Github als Bug vorgestellt und es ist wirklich ein Bug: https://github.com/VirtualBox/virtualbox/issues/168

Wer ähnliche Probleme hat wie ich, sollte VBox im Terminal aufrufen mit:

Code: Alles auswählen

LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Dann startet der VBox-Manager (GUI) und alles läuft bestens, egal ob neue VM anlegen oder bisherige hinzufügen.

Das ist sicher noch nicht die endgültige Lösung aus Github aber mit diesem Workaround kann man ja erst mal arbeiten....]]>
Ich habe die ganze Sache jetzt im VBox Github als Bug vorgestellt und es ist wirklich ein Bug: https://github.com/VirtualBox/virtualbox/issues/168

Wer ähnliche Probleme hat wie ich, sollte VBox im Terminal aufrufen mit:

Code: Alles auswählen

LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Dann startet der VBox-Manager (GUI) und alles läuft bestens, egal ob neue VM anlegen oder bisherige hinzufügen.

Das ist sicher noch nicht die endgültige Lösung aus Github aber mit diesem Workaround kann man ja erst mal arbeiten....]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Virtualisierung :: Re: Oracle VirtualBox: Bisher funktionierende VMs in neuem PC nutzen :: Reply by Clemens]]> 2025-08-25T20:21:09+02:00 2025-08-25T20:21:09+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=42&t=4830&p=36299#p36299
Ich habe die ganze Sache jetzt im VBox Github als Bug vorgestellt und es ist wirklich ein Bug: https://github.com/VirtualBox/virtualbox/issues/168

Wer ähnliche Probleme hat wie ich, sollte VBox im Terminal aufrufen mit:

Code: Alles auswählen

LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Dann startet der VBox-Manager (GUI) und alles läuft bestens, egal ob neue VM anlegen oder bisherige hinzufügen.

Das ist sicher noch nicht die endgültige Lösung aus Github aber mit diesem Workaround kann man ja erst mal arbeiten....]]>

Ich habe die ganze Sache jetzt im VBox Github als Bug vorgestellt und es ist wirklich ein Bug: https://github.com/VirtualBox/virtualbox/issues/168

Wer ähnliche Probleme hat wie ich, sollte VBox im Terminal aufrufen mit:

Code: Alles auswählen

LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Dann startet der VBox-Manager (GUI) und alles läuft bestens, egal ob neue VM anlegen oder bisherige hinzufügen.

Das ist sicher noch nicht die endgültige Lösung aus Github aber mit diesem Workaround kann man ja erst mal arbeiten....]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Virtualisierung :: Re: Win 7 Gast in VirtualBox: Guest Additions Update failed :: Reply by Clemens]]> 2025-08-25T20:29:22+02:00 2025-08-25T20:29:22+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=42&t=4815&p=36300#p36300
Zunächst: Ich werde nie wieder die GuestAdditions im Host installieren, sondern lieber über die Funktion im VBox-Manager die GuestAdditions installieren. Der holt mir automatisch die zur Installation passende Version und so können Unstimmigkeiten betr. Version nicht entstehen.

Einige meiner Schwierigkeiten hier hingen damit zusammen, dass ich hier einen Mini-PC ausprobiert habe, der zwar im BIOS Virtualisierung aktivierbar hat und die CPU kann das auch, aber irgendwie kann die Kiste im Zusammenspiel das nicht. Also ging das Teil zurück und ich habe inzwischen wieder einen "richtigen" PC.
Dort habe ich aber jetzt wochenlang immer wieder vergeblich versucht, VirtualBox mit den bisherigen VMs ans Laufen zu bekommen. Nach endlosen Diskussionen hier und im Forum von Manaro.org und bei Oracle VirtualBox gab es keine Lösung.

Ich habe die ganze Sache jetzt im VBox Github als Bug vorgestellt und es ist wirklich ein Bug: https://github.com/VirtualBox/virtualbox/issues/168

Wer ähnliche Probleme hat wie ich, sollte VBox im Terminal aufrufen mit:

Code: Alles auswählen

LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Dann startet der VBox-Manager (GUI) und alles läuft bestens, egal ob neue VM anlegen oder bisherige hinzufügen.

Das ist sicher noch nicht die endgültige Lösung aus Github aber mit diesem Workaround kann man ja erst mal arbeiten....]]>

Zunächst: Ich werde nie wieder die GuestAdditions im Host installieren, sondern lieber über die Funktion im VBox-Manager die GuestAdditions installieren. Der holt mir automatisch die zur Installation passende Version und so können Unstimmigkeiten betr. Version nicht entstehen.

Einige meiner Schwierigkeiten hier hingen damit zusammen, dass ich hier einen Mini-PC ausprobiert habe, der zwar im BIOS Virtualisierung aktivierbar hat und die CPU kann das auch, aber irgendwie kann die Kiste im Zusammenspiel das nicht. Also ging das Teil zurück und ich habe inzwischen wieder einen "richtigen" PC.
Dort habe ich aber jetzt wochenlang immer wieder vergeblich versucht, VirtualBox mit den bisherigen VMs ans Laufen zu bekommen. Nach endlosen Diskussionen hier und im Forum von Manaro.org und bei Oracle VirtualBox gab es keine Lösung.

Ich habe die ganze Sache jetzt im VBox Github als Bug vorgestellt und es ist wirklich ein Bug: https://github.com/VirtualBox/virtualbox/issues/168

Wer ähnliche Probleme hat wie ich, sollte VBox im Terminal aufrufen mit:

Code: Alles auswählen

LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Dann startet der VBox-Manager (GUI) und alles läuft bestens, egal ob neue VM anlegen oder bisherige hinzufügen.

Das ist sicher noch nicht die endgültige Lösung aus Github aber mit diesem Workaround kann man ja erst mal arbeiten....]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Allgemeine Diskussion :: Frage zu yt-dlp :: Autor LaGGGer]]> 2025-08-20T15:04:47+02:00 2025-08-20T15:04:47+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=24&t=4866&p=36281#p36281 Habe hier ein kleines Problem mit dem obengenannten Programm. Naja, Problem ist übertrieben, aber vielleicht kann jemand helfen.

Und zwar gibt es einen Parameter für die Namensgebung und Nummerierung.
Wenn ein Video Timestamps oder Kapitelmarken hat (Keine Playlist) kann man mit dem Parameter --split-chapters das Video auftrennen und bekommt einzelne Durchnummerierte Videos, anhand der Anzahl der Kapitelmarken.
Beispiel:

Code: Alles auswählen

yt-dlp yt-dlp  --split-chapters   -o  "chapter: %(section_number)s - %(section_title)s.%(ext)s"  "(url)"
Mich interessiert hinter (section_number) das kleine s.
Das ist die Nummerierung wie sie auch bei Musikalben üblich ist. Danach der Titel des Kapitels.(section_title).

Anscheinend (?) gibt das kleine s die Art der Nummerierung vor. Die Nummerierung beginnt hier mit diesem String, logisch, mit 1.
Aber ich möchte eine führende 0 bei den ersten 10 Ziffern, also 01.
Ich habe das mal so geschrieben 0%(section_number)s, ja, das geht, dann kommt aber immer die führende 0 und nicht nur bei den ersten 10 Ziffern.
Bei der Manpage vom yt-dlp steht das:

Code: Alles auswählen

Available only when using --download-sections and for chapter: prefix when using --split-chapters for videos with internal chapters:

section_title (string): Title of the chapter
section_number (numeric): Number of the chapter within the file
section_start (numeric): Start time of the chapter in seconds
section_end (numeric): End time of the chapter in seconds
Leider steht da bei section_number nur was von "numeric" da kann ich aber nix mit anfangen. Aber das kleine s muss doch was zu sagen haben.

Naja, wenn das vorgegeben ist kann ich natürlich nichts machen, Aber möglicherweise gibts da doch was das mir weiterhelfen könnte.]]>
Habe hier ein kleines Problem mit dem obengenannten Programm. Naja, Problem ist übertrieben, aber vielleicht kann jemand helfen.

Und zwar gibt es einen Parameter für die Namensgebung und Nummerierung.
Wenn ein Video Timestamps oder Kapitelmarken hat (Keine Playlist) kann man mit dem Parameter --split-chapters das Video auftrennen und bekommt einzelne Durchnummerierte Videos, anhand der Anzahl der Kapitelmarken.
Beispiel:

Code: Alles auswählen

yt-dlp yt-dlp  --split-chapters   -o  "chapter: %(section_number)s - %(section_title)s.%(ext)s"  "(url)"
Mich interessiert hinter (section_number) das kleine s.
Das ist die Nummerierung wie sie auch bei Musikalben üblich ist. Danach der Titel des Kapitels.(section_title).

Anscheinend (?) gibt das kleine s die Art der Nummerierung vor. Die Nummerierung beginnt hier mit diesem String, logisch, mit 1.
Aber ich möchte eine führende 0 bei den ersten 10 Ziffern, also 01.
Ich habe das mal so geschrieben 0%(section_number)s, ja, das geht, dann kommt aber immer die führende 0 und nicht nur bei den ersten 10 Ziffern.
Bei der Manpage vom yt-dlp steht das:

Code: Alles auswählen

Available only when using --download-sections and for chapter: prefix when using --split-chapters for videos with internal chapters:

section_title (string): Title of the chapter
section_number (numeric): Number of the chapter within the file
section_start (numeric): Start time of the chapter in seconds
section_end (numeric): End time of the chapter in seconds
Leider steht da bei section_number nur was von "numeric" da kann ich aber nix mit anfangen. Aber das kleine s muss doch was zu sagen haben.

Naja, wenn das vorgegeben ist kann ich natürlich nichts machen, Aber möglicherweise gibts da doch was das mir weiterhelfen könnte.]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Allgemeine Diskussion :: Re: Frage zu yt-dlp :: Reply by maroco]]> 2025-08-20T18:13:39+02:00 2025-08-20T20:56:51+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=24&t=4866&p=36285#p36285 Modulo-String-Formatierung von Python. Versuche es also mal so: Benutze für die Nummerierung statt dem ersten "s" (= einfache Stringkonvertierung) den Konvertierungstyp "d" für ganzahlige Werte und stelle ihm 02 voran, um eine zweistellige Ausgabe (ggf. mit führender Null) zu erzwingen:

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters -o "chapter:%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "(URL)"
Edit: Im Befehl das Leerzeichen hinter "chapter:" entfernt, da sonst generierte Dateinamen unschön mit einem Leerzeichen beginnen.]]>
Modulo-String-Formatierung von Python. Versuche es also mal so: Benutze für die Nummerierung statt dem ersten "s" (= einfache Stringkonvertierung) den Konvertierungstyp "d" für ganzahlige Werte und stelle ihm 02 voran, um eine zweistellige Ausgabe (ggf. mit führender Null) zu erzwingen:

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters -o "chapter:%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "(URL)"
Edit: Im Befehl das Leerzeichen hinter "chapter:" entfernt, da sonst generierte Dateinamen unschön mit einem Leerzeichen beginnen.]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Allgemeine Diskussion :: Re: Frage zu yt-dlp :: Reply by gosia]]> 2025-08-20T18:33:30+02:00 2025-08-20T18:33:30+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=24&t=4866&p=36286#p36286 eine andere Variante zu der Antwort von maroco:
die Ziffern müssen direkt vor das s. Ich habe mal das ausprobiert:

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters -o "%(section_number)02s" https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14
und erhalte sowas:

Code: Alles auswählen

'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 001 Begrüßung von Armin [5IwQRCKyf14].mp4'
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 002 Geschichte: Gute Nacht, Willi Wiberg [5IwQRCKyf14].mp4'
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 003 Lied: Wo schlafen Bärenkinder [5IwQRCKyf14].mp4'
usw. bis

Code: Alles auswählen

'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 016 Verabschiedung von Armin [5IwQRCKyf14].mp4'
bin mir aber nicht sicher, ob es das wäre, was Du möchtest.

viele Grüsse gosia]]>
eine andere Variante zu der Antwort von maroco:
die Ziffern müssen direkt vor das s. Ich habe mal das ausprobiert:

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters -o "%(section_number)02s" https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14
und erhalte sowas:

Code: Alles auswählen

'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 001 Begrüßung von Armin [5IwQRCKyf14].mp4'
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 002 Geschichte: Gute Nacht, Willi Wiberg [5IwQRCKyf14].mp4'
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 003 Lied: Wo schlafen Bärenkinder [5IwQRCKyf14].mp4'
usw. bis

Code: Alles auswählen

'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 016 Verabschiedung von Armin [5IwQRCKyf14].mp4'
bin mir aber nicht sicher, ob es das wäre, was Du möchtest.

viele Grüsse gosia]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Allgemeine Diskussion :: Re: Frage zu yt-dlp :: Reply by maroco]]> 2025-08-20T20:02:34+02:00 2025-08-20T20:02:34+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=24&t=4866&p=36287#p36287
wenn ich es richtig sehe, gosia, ließe sich Dein Befehl noch weiter vereinfachen, denn er gibt im Grunde die Standardkapitelbezeichnungen aus, die man auch mit einem schlichten

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
erhält. :D

Ich habe mal meine obigen Variante auf das gleiche Video angesetzt und erhalte

Code: Alles auswählen

'01 - Begrüßung von Armin.webm'
'02 - Geschichte: Gute Nacht, Willi Wiberg.webm'
'03 - Lied: Wo schlafen Bärenkinder.webm'
[...]
'16 - Verabschiedung von Armin.webm'
Die Frage, LaGGGer, ist natürlich, ob die Unterschlagung des Video-Gesamttitels Deiner Vorstellung wirklich entspricht.

Hat übrigens jemand eine Erklärung dafür, warum abhängig vom Befehl mal mp4-Dateien (gosias Variante) und mal webm-Dateien (meine Variante) generiert werden?

Viele Grüße
maroco]]>

wenn ich es richtig sehe, gosia, ließe sich Dein Befehl noch weiter vereinfachen, denn er gibt im Grunde die Standardkapitelbezeichnungen aus, die man auch mit einem schlichten

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
erhält. :D

Ich habe mal meine obigen Variante auf das gleiche Video angesetzt und erhalte

Code: Alles auswählen

'01 - Begrüßung von Armin.webm'
'02 - Geschichte: Gute Nacht, Willi Wiberg.webm'
'03 - Lied: Wo schlafen Bärenkinder.webm'
[...]
'16 - Verabschiedung von Armin.webm'
Die Frage, LaGGGer, ist natürlich, ob die Unterschlagung des Video-Gesamttitels Deiner Vorstellung wirklich entspricht.

Hat übrigens jemand eine Erklärung dafür, warum abhängig vom Befehl mal mp4-Dateien (gosias Variante) und mal webm-Dateien (meine Variante) generiert werden?

Viele Grüße
maroco]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Allgemeine Diskussion :: Re: Frage zu yt-dlp :: Reply by gosia]]> 2025-08-20T21:10:24+02:00 2025-08-20T21:10:24+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=24&t=4866&p=36288#p36288
maroco hat geschrieben: Mittwoch 20. August 2025, 20:02 er gibt im Grunde die Standardkapitelbezeichnungen aus
danke für den Hinweis, aber irgendwie wird es hier sehr interessant. Nicht nur, das ich weiterhin mp4-Dateien erhalte, auch das Resultat sieht etwas anders aus als deines:

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
gibt mir auch den Titel aus:

Code: Alles auswählen

'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 001 Begrüßung von Armin [5IwQRCKyf14].mp4'
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 002 Geschichte: Gute Nacht, Willi Wiberg [5IwQRCKyf14].mp4'
...
und die Nummerierung ist auch dreistellig. Könte das an der Version liegen?

Code: Alles auswählen

yt-dlp --version
2025.06.30
viele Grüsse gosia]]>
maroco hat geschrieben: Mittwoch 20. August 2025, 20:02 er gibt im Grunde die Standardkapitelbezeichnungen aus
danke für den Hinweis, aber irgendwie wird es hier sehr interessant. Nicht nur, das ich weiterhin mp4-Dateien erhalte, auch das Resultat sieht etwas anders aus als deines:

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
gibt mir auch den Titel aus:

Code: Alles auswählen

'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 001 Begrüßung von Armin [5IwQRCKyf14].mp4'
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 002 Geschichte: Gute Nacht, Willi Wiberg [5IwQRCKyf14].mp4'
...
und die Nummerierung ist auch dreistellig. Könte das an der Version liegen?

Code: Alles auswählen

yt-dlp --version
2025.06.30
viele Grüsse gosia]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Allgemeine Diskussion :: Re: Frage zu yt-dlp :: Reply by maroco]]> 2025-08-20T21:33:11+02:00 2025-08-20T21:33:11+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=24&t=4866&p=36289#p36289
ups, da hatte ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich wollte aussagen, dass Dein Vorschlag

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters -o "%(section_number)02s" https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14
im Ergebnis völlig identisch ist mit dem simplen

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14
-> also Gesamttitel und dreistellige Zählung.

Mit „meine obigen Variante“ hatte ich hingegen den Befehl aus meinem ersten Post gemeint:

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters -o "chapter:%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
-> zweistellige Zählung ohne Gesamttitel.

Übrigens habe ich inzwischen festgestellt, dass, jedenfalls bei mir, yt-dlp offenbar webm-Dateien ausgibt, wenn ich im Befehl die Video-URL quote, andernfalls mp3. (Meine yt-dlp-Version = 2025.08.20)

Viele Grüße
maroco]]>

ups, da hatte ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich wollte aussagen, dass Dein Vorschlag

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters -o "%(section_number)02s" https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14
im Ergebnis völlig identisch ist mit dem simplen

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14
-> also Gesamttitel und dreistellige Zählung.

Mit „meine obigen Variante“ hatte ich hingegen den Befehl aus meinem ersten Post gemeint:

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters -o "chapter:%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
-> zweistellige Zählung ohne Gesamttitel.

Übrigens habe ich inzwischen festgestellt, dass, jedenfalls bei mir, yt-dlp offenbar webm-Dateien ausgibt, wenn ich im Befehl die Video-URL quote, andernfalls mp3. (Meine yt-dlp-Version = 2025.08.20)

Viele Grüße
maroco]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Allgemeine Diskussion :: Re: Frage zu yt-dlp :: Reply by gosia]]> 2025-08-20T22:45:25+02:00 2025-08-20T22:45:25+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=24&t=4866&p=36290#p36290 ach so, alles klar.
maroco hat geschrieben: Mittwoch 20. August 2025, 21:33 Übrigens habe ich inzwischen festgestellt, dass, jedenfalls bei mir, yt-dlp offenbar webm-Dateien ausgibt, wenn ich im Befehl die Video-URL quote, andernfalls mp3
naja, das schiebe ich jetzt mal auf die Version ;) Jedenfalls kann ich das nicht nachvollziehen. Egal was ich mache, immer kommt mp4 raus. Vielleicht liegt es ja auch an einer Konfigurationsdatei von yt-dlp, da gibt es ja genug Möglichkeiten.

viele Grüsse gosia]]>
ach so, alles klar.
maroco hat geschrieben: Mittwoch 20. August 2025, 21:33 Übrigens habe ich inzwischen festgestellt, dass, jedenfalls bei mir, yt-dlp offenbar webm-Dateien ausgibt, wenn ich im Befehl die Video-URL quote, andernfalls mp3
naja, das schiebe ich jetzt mal auf die Version ;) Jedenfalls kann ich das nicht nachvollziehen. Egal was ich mache, immer kommt mp4 raus. Vielleicht liegt es ja auch an einer Konfigurationsdatei von yt-dlp, da gibt es ja genug Möglichkeiten.

viele Grüsse gosia]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Allgemeine Diskussion :: Re: Frage zu yt-dlp :: Reply by LaGGGer]]> 2025-08-21T09:16:15+02:00 2025-08-21T09:16:15+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=24&t=4866&p=36291#p36291 Ich komme am besten damit hin:

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters -o "chapter:%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "(URL)"
Also die Version mit 02d. Hinweis: wenn man 03d schreibt, wird das dreistellig.

Mein ganzer Befehl sieht dann so aus, mit Pfadangabe ~/ytdl/kapitel/, Qualität, Video Type & Audio Type.
Die getrennten, nummerierten Kapitel mit Kapitelnamen, kommen dann in ein Verzeichnis das den Titel des Videos erhält, in dem Fall hier:
~/ytdl/kapitel/Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus

Code: Alles auswählen

yt-dlp yt-dlp  --split-chapters -f 'bestvideo[ext=mp4]+bestaudio[ext=mp3]/best[ext=mp4]/best' -o"chapter:~/ytdl/kapitel/%(title)s/%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s"  "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
So wollte ich es haben, danke für eure Hilfe.]]>
Ich komme am besten damit hin:

Code: Alles auswählen

yt-dlp --split-chapters -o "chapter:%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "(URL)"
Also die Version mit 02d. Hinweis: wenn man 03d schreibt, wird das dreistellig.

Mein ganzer Befehl sieht dann so aus, mit Pfadangabe ~/ytdl/kapitel/, Qualität, Video Type & Audio Type.
Die getrennten, nummerierten Kapitel mit Kapitelnamen, kommen dann in ein Verzeichnis das den Titel des Videos erhält, in dem Fall hier:
~/ytdl/kapitel/Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus

Code: Alles auswählen

yt-dlp yt-dlp  --split-chapters -f 'bestvideo[ext=mp4]+bestaudio[ext=mp3]/best[ext=mp4]/best' -o"chapter:~/ytdl/kapitel/%(title)s/%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s"  "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
So wollte ich es haben, danke für eure Hilfe.]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Allgemeine Diskussion :: Re: Frage zu yt-dlp :: Reply by LaGGGer]]> 2025-08-23T14:01:55+02:00 2025-08-23T14:01:55+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=24&t=4866&p=36296#p36296 Ich habe den ursprünglichen Beitrag #9 gelöscht weil er falsche informationen enthielt, sorry. Also nochmal neu.
gosia hat geschrieben: Mittwoch 20. August 2025, 22:45 Egal was ich mache, immer kommt mp4 raus. Vielleicht liegt es ja auch an einer Konfigurationsdatei von yt-dlp, da gibt es ja genug Möglichkeiten.
Wenn du einen bestimmten Container haben will, muss das mit dem Parameter --merge-output-format geschehen.
Z.B. mkv:

Code: Alles auswählen

--merge-output-format mkv 
Unterstützt werden die Container Formate: avi, flv, mkv, mov, mp4, webm. Kein Qualitätsverlust, es wird nicht neu codiert.
LaGGGer hat geschrieben: Donnerstag 21. August 2025, 09:16 Mein ganzer Befehl sieht dann so aus, mit Pfadangabe ~/ytdl/kapitel/, Qualität, Video Type & Audio Type.
Die getrennten, nummerierten Kapitel mit Kapitel namen, kommen dann in ein Verzeichnis das den Titel des Videos erhält, in dem Fall hier:
~/ytdl/kapitel/Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus

Code: Alles auswählen

yt-dlp yt-dlp  --split-chapters -f 'bestvideo[ext=mp4]+bestaudio[ext=mp3]/best[ext=mp4]/best' -o"chapter:~/ytdl/kapitel/%(title)s/%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s"  "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
Wie ich grade gelesen habe, hat sich das Format der Syntax geändert. bestvideo wird zu bv / bestaudio zu ba, /best zu /b
Meinen ursprünglichen, kompletten String aus dem Zitat habe ich deshalb überarbeitet. Das sieht jetzt so aus:

Code: Alles auswählen

yt-dlp yt-dlp  --split-chapters -f "bv*+ba/b" --merge-output-format mkv o"chapter:~/ytdl/kapitel/%(title)s/%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s"  "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
Hinweis: Der Parameter -f "bv*+ba/b" sagt aus, das die beste Qualität und Auflösung heruntergeladen wird. Möchte man aber die Auflösung z.B. auf HD beschränken, weil vielleicht 4K nicht erwünscht ist, muss das so aussehen: -f "bv[height<=1080]+ba/b". Kleinere Werte wie 720 funktionieren natürlich auch.

Laut einer Info aus dem Arch Linux forum nimmt yt-dlp immer die beste Video/Audio - Qualität. Man könnte also auf
-f "bv*+ba/b" verzichten, da dieser Parameter der Standard ist. Hier noch ein kurzer Überblick dazu:
https://gist.github.com/Orismann/61bbee ... 0226396692

Wenn man das überprüfen oder selbst bestimmen will, muss man das händisch machen. Das führt aber jetzt zu weit.
Hier kann man dazu was finden: https://wiki.archlinux.de/title/Yt-dlp]]>
Ich habe den ursprünglichen Beitrag #9 gelöscht weil er falsche informationen enthielt, sorry. Also nochmal neu.
gosia hat geschrieben: Mittwoch 20. August 2025, 22:45 Egal was ich mache, immer kommt mp4 raus. Vielleicht liegt es ja auch an einer Konfigurationsdatei von yt-dlp, da gibt es ja genug Möglichkeiten.
Wenn du einen bestimmten Container haben will, muss das mit dem Parameter --merge-output-format geschehen.
Z.B. mkv:

Code: Alles auswählen

--merge-output-format mkv 
Unterstützt werden die Container Formate: avi, flv, mkv, mov, mp4, webm. Kein Qualitätsverlust, es wird nicht neu codiert.
LaGGGer hat geschrieben: Donnerstag 21. August 2025, 09:16 Mein ganzer Befehl sieht dann so aus, mit Pfadangabe ~/ytdl/kapitel/, Qualität, Video Type & Audio Type.
Die getrennten, nummerierten Kapitel mit Kapitel namen, kommen dann in ein Verzeichnis das den Titel des Videos erhält, in dem Fall hier:
~/ytdl/kapitel/Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus

Code: Alles auswählen

yt-dlp yt-dlp  --split-chapters -f 'bestvideo[ext=mp4]+bestaudio[ext=mp3]/best[ext=mp4]/best' -o"chapter:~/ytdl/kapitel/%(title)s/%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s"  "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
Wie ich grade gelesen habe, hat sich das Format der Syntax geändert. bestvideo wird zu bv / bestaudio zu ba, /best zu /b
Meinen ursprünglichen, kompletten String aus dem Zitat habe ich deshalb überarbeitet. Das sieht jetzt so aus:

Code: Alles auswählen

yt-dlp yt-dlp  --split-chapters -f "bv*+ba/b" --merge-output-format mkv o"chapter:~/ytdl/kapitel/%(title)s/%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s"  "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
Hinweis: Der Parameter -f "bv*+ba/b" sagt aus, das die beste Qualität und Auflösung heruntergeladen wird. Möchte man aber die Auflösung z.B. auf HD beschränken, weil vielleicht 4K nicht erwünscht ist, muss das so aussehen: -f "bv[height<=1080]+ba/b". Kleinere Werte wie 720 funktionieren natürlich auch.

Laut einer Info aus dem Arch Linux forum nimmt yt-dlp immer die beste Video/Audio - Qualität. Man könnte also auf
-f "bv*+ba/b" verzichten, da dieser Parameter der Standard ist. Hier noch ein kurzer Überblick dazu:
https://gist.github.com/Orismann/61bbee ... 0226396692

Wenn man das überprüfen oder selbst bestimmen will, muss man das händisch machen. Das führt aber jetzt zu weit.
Hier kann man dazu was finden: https://wiki.archlinux.de/title/Yt-dlp]]>
<![CDATA[Manjaro Linux Allgemeine Diskussion :: Re: Frage zu yt-dlp :: Reply by gosia]]> 2025-08-24T11:37:39+02:00 2025-08-24T11:37:39+02:00 https://www.manjaro-forum.de/viewtopic.php?f=24&t=4866&p=36297#p36297 danke für die gute Beschreibung, sehr hilfreich. Die man-Page von yt-dlp erschlägt mich ja fast mit ihrer Ausführlichkeit, da ist kurz und knackig doch besser.

viele Grüsse gosia]]>
danke für die gute Beschreibung, sehr hilfreich. Die man-Page von yt-dlp erschlägt mich ja fast mit ihrer Ausführlichkeit, da ist kurz und knackig doch besser.

viele Grüsse gosia]]>