Dateianhänge
Dateianhänge
Samsung_M267x_287x_Series_SEC84251912BE6Dangezeigt.
/etc/cups/die einschlägigen
*.confDateien angeschaut. Aber darin ist kein Samsung-Drucker zu finden. Wieso das System aber den Drucker dennoch kennt und funktionsfähig zur Verfügung stellt, verstehe ich nicht.
Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)on-mouse-over:
dnssd://Samsung%20M267x%20287x%20Series%20(SEC84251912BE6D),pdl-datastream,_tcp.local/
Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)on-mouse-over:
dnssd://Samsung%20M267x%20287x%20Series%20(SEC84251912BE6D),_printer._tcp.local/
Samsung M267x 287x Series (driverless) (Samsung M267x 287x Series)on-mouse-over:
ipp://Samsung%20M267x%20287x%20Series%20(SEC84251912BE6D),ipp._tcp.local/]]>
Samsung_M267x_287x_Series_SEC84251912BE6Dangezeigt.
/etc/cups/die einschlägigen
*.confDateien angeschaut. Aber darin ist kein Samsung-Drucker zu finden. Wieso das System aber den Drucker dennoch kennt und funktionsfähig zur Verfügung stellt, verstehe ich nicht.
Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)on-mouse-over:
dnssd://Samsung%20M267x%20287x%20Series%20(SEC84251912BE6D),pdl-datastream,_tcp.local/
Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)on-mouse-over:
dnssd://Samsung%20M267x%20287x%20Series%20(SEC84251912BE6D),_printer._tcp.local/
Samsung M267x 287x Series (driverless) (Samsung M267x 287x Series)on-mouse-over:
ipp://Samsung%20M267x%20287x%20Series%20(SEC84251912BE6D),ipp._tcp.local/]]>
]]>CUPS Printer Protocols
The terms printer._tcp.local and ipp._tcp.local refer to different types of DNS Service Discovery (DNS-SD) service types used for discovering network printers, particularly within the context of CUPS (Common Unix Printing System) and modern driverless printing workflows.
ipp._tcp.local is the standard DNS-SD service type for printers that support the Internet Printing Protocol (IPP) over the network. This service type is used by CUPS to discover printers that are capable of receiving print jobs via the native IPP protocol, which operates on port 631 by default.
The discovery process for ipp._tcp.local allows CUPS to automatically detect and configure printers that support IPP, enabling features like driverless printing, where CUPS can query the printer's capabilities and generate a suitable PPD (PostScript Printer Description) file automatically.
This is a key component of the IPP Everywhere standard, which aims to provide universal, driverless printing across compatible devices.
printer._tcp.local is a more generic DNS-SD service type that is often used by printers and print servers to advertise their presence on the network. While it can be used for various printing protocols, it is frequently associated with the discovery of printers that support the AppSocket (JetDirect) protocol, which sends raw data directly to a printer over a TCP socket, typically on port 9100.
This service type is less specific than ipp._tcp.local and does not inherently imply support for the full range of IPP features, such as detailed job status reporting, secure authentication, or the ability to query the printer for its capabilities.
It is often used for simpler, direct data transmission without the overhead of a full protocol stack.
In summary, ipp._tcp.local specifically identifies printers that support the full IPP protocol, enabling advanced features and driverless printing, while printer._tcp.local is a broader service type that may be used by printers supporting various protocols, including the simpler AppSocket method, but does not guarantee the same level of functionality or compatibility with modern CUPS features.
]]>CUPS Printer Protocols
The terms printer._tcp.local and ipp._tcp.local refer to different types of DNS Service Discovery (DNS-SD) service types used for discovering network printers, particularly within the context of CUPS (Common Unix Printing System) and modern driverless printing workflows.
ipp._tcp.local is the standard DNS-SD service type for printers that support the Internet Printing Protocol (IPP) over the network. This service type is used by CUPS to discover printers that are capable of receiving print jobs via the native IPP protocol, which operates on port 631 by default.
The discovery process for ipp._tcp.local allows CUPS to automatically detect and configure printers that support IPP, enabling features like driverless printing, where CUPS can query the printer's capabilities and generate a suitable PPD (PostScript Printer Description) file automatically.
This is a key component of the IPP Everywhere standard, which aims to provide universal, driverless printing across compatible devices.
printer._tcp.local is a more generic DNS-SD service type that is often used by printers and print servers to advertise their presence on the network. While it can be used for various printing protocols, it is frequently associated with the discovery of printers that support the AppSocket (JetDirect) protocol, which sends raw data directly to a printer over a TCP socket, typically on port 9100.
This service type is less specific than ipp._tcp.local and does not inherently imply support for the full range of IPP features, such as detailed job status reporting, secure authentication, or the ability to query the printer for its capabilities.
It is often used for simpler, direct data transmission without the overhead of a full protocol stack.
In summary, ipp._tcp.local specifically identifies printers that support the full IPP protocol, enabling advanced features and driverless printing, while printer._tcp.local is a broader service type that may be used by printers supporting various protocols, including the simpler AppSocket method, but does not guarantee the same level of functionality or compatibility with modern CUPS features.
Lokale Drucker: CUPS-PDF (Virtual PDF Printer) Gefundene Netzwerkdrucker: Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series) Samsung M267x 287x Series (driverless) (Samsung M267x 287x Series) Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series) Andere Netzwerkdrucker: Internet Printing Protocol (http) Internet Printing Protocol (https) Internet Printing Protocol (ipps) Backend Error Handler Internet Printing Protocol (ipp) LPD/LPR-Host oder -Drucker AppSocket/HP JetDirect Windows Printer via SAMBAWo ist denn da diejnige Variante, bei der die AUR Druckertreiber verwendet werden? Oder geht das über die später auswählbare Funktion "Drucker über PPD-Datei definieren?]]>
Lokale Drucker: CUPS-PDF (Virtual PDF Printer) Gefundene Netzwerkdrucker: Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series) Samsung M267x 287x Series (driverless) (Samsung M267x 287x Series) Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series) Andere Netzwerkdrucker: Internet Printing Protocol (http) Internet Printing Protocol (https) Internet Printing Protocol (ipps) Backend Error Handler Internet Printing Protocol (ipp) LPD/LPR-Host oder -Drucker AppSocket/HP JetDirect Windows Printer via SAMBAWo ist denn da diejnige Variante, bei der die AUR Druckertreiber verwendet werden? Oder geht das über die später auswählbare Funktion "Drucker über PPD-Datei definieren?]]>
Dateianhänge
Dateianhänge
Dateianhänge
Dateianhänge
Keine Ahnung, woher Du das hast (halluzinierende KI?), aber dem ist schlicht nicht so. In fstab können beliebig viele Leerzeichen und/oder Tabs als Trenner zwischen den Feldern dienen. Es dient natürlich der Übersicht für uns Menschen, wenn man dies in der fstab einheitlich handhabt, z.B. immer ein Tab, aber dem PC ist das egal, Hauptsache die restliche Syntax stimmt.
Und als letzten und unwichtigsten Punkt, ich habe nichts gegen btrfs. Wenn man sich damit auskennt sicher eine gute und nützliche Sache. Aber wenn man sich nicht so auskennt hat es eben doch Stolpersteine, die bei ext4 nicht vorkommen. Will das nicht breittreten, es war für mich in der Situation einfach eine Kosten-Nutzen-Analyse. Du möchtest verständlicherweise schnell wieder zu einem funktionierenden System kommen, und das ginge mit ext4 wohl einfacher und schneller als mit dem vorherigen Studium von btrfs.
Keine Ahnung, woher Du das hast (halluzinierende KI?), aber dem ist schlicht nicht so. In fstab können beliebig viele Leerzeichen und/oder Tabs als Trenner zwischen den Feldern dienen. Es dient natürlich der Übersicht für uns Menschen, wenn man dies in der fstab einheitlich handhabt, z.B. immer ein Tab, aber dem PC ist das egal, Hauptsache die restliche Syntax stimmt.
Und als letzten und unwichtigsten Punkt, ich habe nichts gegen btrfs. Wenn man sich damit auskennt sicher eine gute und nützliche Sache. Aber wenn man sich nicht so auskennt hat es eben doch Stolpersteine, die bei ext4 nicht vorkommen. Will das nicht breittreten, es war für mich in der Situation einfach eine Kosten-Nutzen-Analyse. Du möchtest verständlicherweise schnell wieder zu einem funktionierenden System kommen, und das ginge mit ext4 wohl einfacher und schneller als mit dem vorherigen Studium von btrfs.
Code: Alles auswählen
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Code: Alles auswählen
VirtualBox %U
Code: Alles auswählen
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Code: Alles auswählen
/usr/share/applications/
Code: Alles auswählen
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox %U
Code: Alles auswählen
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Code: Alles auswählen
VirtualBox %U
Code: Alles auswählen
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Code: Alles auswählen
/usr/share/applications/
Code: Alles auswählen
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox %U
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Code: Alles auswählen
chmod +x vbox.sh
Code: Alles auswählen
pfad/zum/skript/vbox.sh
Code: Alles auswählen
./vbox.sh
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Code: Alles auswählen
chmod +x vbox.sh
Code: Alles auswählen
pfad/zum/skript/vbox.sh
Code: Alles auswählen
./vbox.sh
Dann genauer:LaGGGer hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. August 2025, 19:08 Die Datei abspeichern und ausführbar machen. Entweder über den Dateimanager (rechtsklick auf Datei) oder im Terminal:Code: Alles auswählen
chmod +x vbox.sh
Dann genauer:LaGGGer hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. August 2025, 19:08 Die Datei abspeichern und ausführbar machen. Entweder über den Dateimanager (rechtsklick auf Datei) oder im Terminal:Code: Alles auswählen
chmod +x vbox.sh
Code: Alles auswählen
Exec=/home/clemens/VBox.sh
TryExec=/home/clemens/VBox.sh
Code: Alles auswählen
update-desktop-database ~/.local/share/applications
Code: Alles auswählen
Exec=/home/clemens/VBox.sh
TryExec=/home/clemens/VBox.sh
Code: Alles auswählen
update-desktop-database ~/.local/share/applications
Wenn das nix bringt, ist es wie ich schreibe:#bin/bash oder #bin/sh hat geschrieben:Bash (#/bin/bash): ist leistungsfähiger und flexibler.
sh (#/bin/sh): ist die sicherere Wahl für maximale Kompatibilität und Portabilität, da praktisch jedes Unix-System eine Bourne-Shell hat.
Ich vermute du hast das nicht mitbekommen. Ich bin dauernd zwischen EOS und Manjaro hin und her gesprungen, und habe dann auch noch das EDIT vergessen.
Dateianhänge
Wenn das nix bringt, ist es wie ich schreibe:#bin/bash oder #bin/sh hat geschrieben:Bash (#/bin/bash): ist leistungsfähiger und flexibler.
sh (#/bin/sh): ist die sicherere Wahl für maximale Kompatibilität und Portabilität, da praktisch jedes Unix-System eine Bourne-Shell hat.
Ich vermute du hast das nicht mitbekommen. Ich bin dauernd zwischen EOS und Manjaro hin und her gesprungen, und habe dann auch noch das EDIT vergessen.
Dateianhänge
Code: Alles auswählen
Exec=sh -c "LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox"
in der .desktop-Datei klappen (Original-Exec-Zeile damit ersetzen).Code: Alles auswählen
Exec=sh -c "LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox"
in der .desktop-Datei klappen (Original-Exec-Zeile damit ersetzen).Code: Alles auswählen
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Code: Alles auswählen
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Code: Alles auswählen
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Code: Alles auswählen
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Code: Alles auswählen
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Code: Alles auswählen
LC_ALL=C.utf-8 VirtualBox
Code: Alles auswählen
yt-dlp yt-dlp --split-chapters -o "chapter: %(section_number)s - %(section_title)s.%(ext)s" "(url)"
Code: Alles auswählen
Available only when using --download-sections and for chapter: prefix when using --split-chapters for videos with internal chapters:
section_title (string): Title of the chapter
section_number (numeric): Number of the chapter within the file
section_start (numeric): Start time of the chapter in seconds
section_end (numeric): End time of the chapter in seconds
Code: Alles auswählen
yt-dlp yt-dlp --split-chapters -o "chapter: %(section_number)s - %(section_title)s.%(ext)s" "(url)"
Code: Alles auswählen
Available only when using --download-sections and for chapter: prefix when using --split-chapters for videos with internal chapters:
section_title (string): Title of the chapter
section_number (numeric): Number of the chapter within the file
section_start (numeric): Start time of the chapter in seconds
section_end (numeric): End time of the chapter in seconds
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters -o "chapter:%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "(URL)"
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters -o "chapter:%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "(URL)"
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters -o "%(section_number)02s" https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14
Code: Alles auswählen
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 001 Begrüßung von Armin [5IwQRCKyf14].mp4'
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 002 Geschichte: Gute Nacht, Willi Wiberg [5IwQRCKyf14].mp4'
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 003 Lied: Wo schlafen Bärenkinder [5IwQRCKyf14].mp4'
Code: Alles auswählen
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 016 Verabschiedung von Armin [5IwQRCKyf14].mp4'
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters -o "%(section_number)02s" https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14
Code: Alles auswählen
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 001 Begrüßung von Armin [5IwQRCKyf14].mp4'
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 002 Geschichte: Gute Nacht, Willi Wiberg [5IwQRCKyf14].mp4'
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 003 Lied: Wo schlafen Bärenkinder [5IwQRCKyf14].mp4'
Code: Alles auswählen
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 016 Verabschiedung von Armin [5IwQRCKyf14].mp4'
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
Code: Alles auswählen
'01 - Begrüßung von Armin.webm'
'02 - Geschichte: Gute Nacht, Willi Wiberg.webm'
'03 - Lied: Wo schlafen Bärenkinder.webm'
[...]
'16 - Verabschiedung von Armin.webm'
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
Code: Alles auswählen
'01 - Begrüßung von Armin.webm'
'02 - Geschichte: Gute Nacht, Willi Wiberg.webm'
'03 - Lied: Wo schlafen Bärenkinder.webm'
[...]
'16 - Verabschiedung von Armin.webm'
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
Code: Alles auswählen
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 001 Begrüßung von Armin [5IwQRCKyf14].mp4'
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 002 Geschichte: Gute Nacht, Willi Wiberg [5IwQRCKyf14].mp4'
...
Code: Alles auswählen
yt-dlp --version
2025.06.30
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
Code: Alles auswählen
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 001 Begrüßung von Armin [5IwQRCKyf14].mp4'
'Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus - 002 Geschichte: Gute Nacht, Willi Wiberg [5IwQRCKyf14].mp4'
...
Code: Alles auswählen
yt-dlp --version
2025.06.30
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters -o "%(section_number)02s" https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters -o "chapter:%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters -o "%(section_number)02s" https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters -o "chapter:%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
naja, das schiebe ich jetzt mal auf die Version
naja, das schiebe ich jetzt mal auf die Version
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters -o "chapter:%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "(URL)"
Code: Alles auswählen
yt-dlp yt-dlp --split-chapters -f 'bestvideo[ext=mp4]+bestaudio[ext=mp3]/best[ext=mp4]/best' -o"chapter:~/ytdl/kapitel/%(title)s/%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
Code: Alles auswählen
yt-dlp --split-chapters -o "chapter:%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "(URL)"
Code: Alles auswählen
yt-dlp yt-dlp --split-chapters -f 'bestvideo[ext=mp4]+bestaudio[ext=mp3]/best[ext=mp4]/best' -o"chapter:~/ytdl/kapitel/%(title)s/%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
Wenn du einen bestimmten Container haben will, muss das mit dem Parameter --merge-output-format geschehen.
Code: Alles auswählen
--merge-output-format mkv
Wie ich grade gelesen habe, hat sich das Format der Syntax geändert. bestvideo wird zu bv / bestaudio zu ba, /best zu /bLaGGGer hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. August 2025, 09:16 Mein ganzer Befehl sieht dann so aus, mit Pfadangabe ~/ytdl/kapitel/, Qualität, Video Type & Audio Type.
Die getrennten, nummerierten Kapitel mit Kapitel namen, kommen dann in ein Verzeichnis das den Titel des Videos erhält, in dem Fall hier:
~/ytdl/kapitel/Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus
Code: Alles auswählen
yt-dlp yt-dlp --split-chapters -f 'bestvideo[ext=mp4]+bestaudio[ext=mp3]/best[ext=mp4]/best' -o"chapter:~/ytdl/kapitel/%(title)s/%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
Code: Alles auswählen
yt-dlp yt-dlp --split-chapters -f "bv*+ba/b" --merge-output-format mkv o"chapter:~/ytdl/kapitel/%(title)s/%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
Wenn du einen bestimmten Container haben will, muss das mit dem Parameter --merge-output-format geschehen.
Code: Alles auswählen
--merge-output-format mkv
Wie ich grade gelesen habe, hat sich das Format der Syntax geändert. bestvideo wird zu bv / bestaudio zu ba, /best zu /bLaGGGer hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. August 2025, 09:16 Mein ganzer Befehl sieht dann so aus, mit Pfadangabe ~/ytdl/kapitel/, Qualität, Video Type & Audio Type.
Die getrennten, nummerierten Kapitel mit Kapitel namen, kommen dann in ein Verzeichnis das den Titel des Videos erhält, in dem Fall hier:
~/ytdl/kapitel/Gute-Nacht-Geschichten und Lieder mit der Maus
Code: Alles auswählen
yt-dlp yt-dlp --split-chapters -f 'bestvideo[ext=mp4]+bestaudio[ext=mp3]/best[ext=mp4]/best' -o"chapter:~/ytdl/kapitel/%(title)s/%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"
Code: Alles auswählen
yt-dlp yt-dlp --split-chapters -f "bv*+ba/b" --merge-output-format mkv o"chapter:~/ytdl/kapitel/%(title)s/%(section_number)02d - %(section_title)s.%(ext)s" "https://www.youtube.com/watch?v=5IwQRCKyf14"