War eine Zeitlang nicht hier. Umstellung auf VDSL brachte mir über eine Woche Ärger in Form von gar kein Internet, inklusive keine Festnetztelefonie. Bei IP-Anschluss ist das eben der Nachteil. Geht das eine nicht, funktioniert auch das andere nicht.
Jetzt aber mal wieder eine Frage. Es standen natürlich während der Internet Abstinenz über 240 Aktualisierungen an, die ich auch gestartet habe. Mal generell gefragt. Muss, oder sollte man immer alles installieren was Manjaro vorschlägt? Oder schaut man sich die einzelnen Pakete genau an und installiert nur die, für Programme und das System die auch genutzt werden. Bis jetzt habe ich immer alles installiert. Und wo genau liegen die Vor und Nachteile einer Rolling Release Distro genau? Ich habe zwar im Netz einiges darüber gelesen, aber auch viel wiedersprüchliches dazu. Läuft man bei einer Rolling Release Distro nicht Gefahr, das sich das System mit der Zeit zumüllt wie bei Windows? Und muss, oder sollte man Manjaro vielleicht einmal Jährlich neu installieren?
Wäre super wenn da jemand was dazu schreiben könnte.
Danke
Generelles zu Updates
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 408
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2017, 18:19
- CPU: --
- GPU: --
- Kernel: --
- Desktop-Variante: --
- GPU Treiber: --
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Generelles zu Updates
Zuletzt geändert von Jean-Paul am Freitag 20. April 2018, 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Forum Held
- Beiträge: 620
- Registriert: Montag 23. Mai 2016, 17:29
- Wohnort: Strausberg | M
- CPU: Intel Core i3-4030U 4x 1.8GHz 64 bit
- GPU: Intel Haswell-ULT (Intel HD Graphics 4400)
- Kernel: 5.15 / 6.0
- Desktop-Variante: Manjaro KDE Plasma
- GPU Treiber: Intel i915
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Generelles zu Updates
Das was angeboten wird, installiere ich. Sind ja System- und Anwendungsaktualisierungen, die auch etwas mit Sicherheit zu tun haben.Jean-Paul hat geschrieben: Muss, oder sollte man immer alles installieren was Manjaro vorschlägt?
Wie immer im Leben, alles hat seine Vor- und Nachteile. Vorteil, es entfällt über eine lange Zeit eine Neuinstallation. Nachteil irgendwann schleppt man auch einen gewissen Müll mit sich herum. Manchmal nehme ich Bleachbit oder auch das Terminal zum Aufräumen.Und wo genau liegen die Vor und Nachteile einer Rolling Release Distro genau? Ich habe zwar im Netz einiges darüber gelesen, aber auch viel wiedersprüchliches dazu. Läuft man bei einer Rolling Release Distro nicht Gefahr, das sich das System mit der Zeit zumüllt wie bei Windows? Und muss, oder sollte man Manjaro vielleicht einmal Jährlich neu installieren?
https://wiki.manjaro.org/index.php?title=Pacman_Tipps
https://wiki.manjaro.org/index.php?title=Orphan_Package_Removal
Sei klug und stell Dich dumm.
Manjaro KDE Plasma || Peppermint OS 10 || Pop!_OS 22.04 || Windows 10 ||
EDV = Ende der Vernunft!
Manjaro KDE Plasma || Peppermint OS 10 || Pop!_OS 22.04 || Windows 10 ||
EDV = Ende der Vernunft!

-
- Forum Held
- Beiträge: 2507
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
Re: Generelles zu Updates
Hallo Jean-Paul,
[quote="Jean-Paul"]
Muss, oder sollte man immer alles installieren was Manjaro vorschlägt? Oder schaut man sich die einzelnen Pakete genau an und installiert nur die, für Programme und das System die auch genutzt werden.
[/quote]
Naja, pacman schlägt dir ja nicht "irgendwas" vor, sondern "nur" Pakete, die in einer neueren Version vorliegen. Warum sollte ich das Paket foo, das z.B. bei mir in der Version 4.0.1 vorliegt, nicht auf Version 4.0.6 updaten? Die neue Version bringt ja eventuell neue Funktionen, behebt gefundene Fehler und beseitigt gefundene Sicherheitslöcher. In seltenen Fällen kann das in der Praxis auch mal schief gehen, weil irgendwas doch nicht funktioniert. Aber zum Glück ist das selten und es gibt dann meist die Möglichkeit eines Downgrades. Das geht natürlich am besten, wenn man den Paket-Cache nicht total löscht. Da sollte man also eine gute Balance zwischen total aufräumen ("weg mit dem Müll") und gar nicht aufräumen einhalten. Ich benutze dazu gern
https://wiki.manjaro.org/index.php?titl ... man_itself
das die letzten zwei Versionen behält und den Rest wegwirft. Insofern halte ich auch nichts von Bleachbit, wo man schon genau wissen muss, was da gemacht wird. Und wenn ich das weiss, kann ich es auch selbst machen
[quote="Jean-Paul"]
Und muss, oder sollte man Manjaro vielleicht einmal Jährlich neu installieren?
[/quote]
"muss" sowieso nicht und "sollte" eigentlich auch nicht, weder in einem, noch in X Jahren
Ich habe Manjaro nur einmal neu installiert und das war eine bewusste Entscheidung, weil ich von systemd zu openrc gewechselt bin.
Viele Grüße gosia
PS. Die Hauptsache ganz vergessen: Der Vorteil eines Rolling Release ist ja gerade, daß man immer auf dem neuesten Stand ist ohne neu zu installieren. Eine jährliche Neu-Installation würde das ja konterkarieren.
[quote="Jean-Paul"]
Muss, oder sollte man immer alles installieren was Manjaro vorschlägt? Oder schaut man sich die einzelnen Pakete genau an und installiert nur die, für Programme und das System die auch genutzt werden.
[/quote]
Naja, pacman schlägt dir ja nicht "irgendwas" vor, sondern "nur" Pakete, die in einer neueren Version vorliegen. Warum sollte ich das Paket foo, das z.B. bei mir in der Version 4.0.1 vorliegt, nicht auf Version 4.0.6 updaten? Die neue Version bringt ja eventuell neue Funktionen, behebt gefundene Fehler und beseitigt gefundene Sicherheitslöcher. In seltenen Fällen kann das in der Praxis auch mal schief gehen, weil irgendwas doch nicht funktioniert. Aber zum Glück ist das selten und es gibt dann meist die Möglichkeit eines Downgrades. Das geht natürlich am besten, wenn man den Paket-Cache nicht total löscht. Da sollte man also eine gute Balance zwischen total aufräumen ("weg mit dem Müll") und gar nicht aufräumen einhalten. Ich benutze dazu gern
Code: Alles auswählen
sudo paccache -rk2
das die letzten zwei Versionen behält und den Rest wegwirft. Insofern halte ich auch nichts von Bleachbit, wo man schon genau wissen muss, was da gemacht wird. Und wenn ich das weiss, kann ich es auch selbst machen

[quote="Jean-Paul"]
Und muss, oder sollte man Manjaro vielleicht einmal Jährlich neu installieren?
[/quote]
"muss" sowieso nicht und "sollte" eigentlich auch nicht, weder in einem, noch in X Jahren

Viele Grüße gosia
PS. Die Hauptsache ganz vergessen: Der Vorteil eines Rolling Release ist ja gerade, daß man immer auf dem neuesten Stand ist ohne neu zu installieren. Eine jährliche Neu-Installation würde das ja konterkarieren.
Zuletzt geändert von gosia am Samstag 21. April 2018, 00:12, insgesamt 1-mal geändert.
"funktioniert nicht" ist keine brauchbare Fehlermeldung...
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 408
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2017, 18:19
- CPU: --
- GPU: --
- Kernel: --
- Desktop-Variante: --
- GPU Treiber: --
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Generelles zu Updates
Danke Gosia & Linuxkumpel, für eure Statements. Dann habe ich ja bis jetzt alles richtig gemacht. Weiterhin auf Manjaro Linux (XFCE) zu setzen ist für mich eine sehr gute Wahl, da ich mehr als zufrieden bin mit dieser Distribution.
Den Desktop KDE werde ich aber trotzdem noch auf meinem Zweitrechner ausführlich testen...
Den Desktop KDE werde ich aber trotzdem noch auf meinem Zweitrechner ausführlich testen...

Zuletzt geändert von Jean-Paul am Samstag 21. April 2018, 07:26, insgesamt 1-mal geändert.