Seite 1 von 2

OpenRC Systemstart protokollieren

Verfasst: Mittwoch 24. August 2016, 22:09
von Roberto
Hallo zusammen,

ich habe heute mein Testsystem Xfce 16.06.1 von systemd auf openrc umgestellt.
Das hat mit der Anleitung im Wiki hervorragend geklappt.

Jetzt sehe ich allerdings beim Systemstart einige Zeilen, die ich so schnell nicht lesen kann, die ich aber gerne mal näher anschauen möchte.
Gibt es eine Möglichkeit, den Start zu protokollieren? Wenn ja, wie rufe ich dieses Protokoll danach auf?

Vielen Dank vorab.

Gruß
Roberto

Re: OpenRC Systemstart protokollieren

Verfasst: Donnerstag 25. August 2016, 16:24
von gosia
Hallo Roberto,
Roberto hat geschrieben: ich habe heute mein Testsystem Xfce 16.06.1 von systemd auf openrc umgestellt.
„You’re my hero!“ ;)
Ich habe das noch vor mir...
Roberto hat geschrieben: Jetzt sehe ich allerdings beim Systemstart einige Zeilen, die ich so schnell nicht lesen kann, die ich aber gerne mal näher anschauen möchte.
Ich habe das - wie gesagt - noch vor mir, aber da die wahren openrc-Kenner gerade alle im Urlaub sind ;) mal eine Vermutung:
Das gute alte dmesg wird wohl auch bei openrc verraten, was da wohl für Zeilen vorbei huschen.

Code: Alles auswählen

dmesg -T
Viele Grüße gosia

Re: OpenRC Systemstart protokollieren

Verfasst: Donnerstag 25. August 2016, 17:11
von LuMI
Ich denke unser neue openrc Freund vemisst:

Code: Alles auswählen

sudo pacman -S syslog-ng-openrc

Code: Alles auswählen

sudo /etc/init.d/syslog-ng start

Code: Alles auswählen

sudo rc-update add syslog-ng default
MfG

Re: OpenRC Systemstart protokollieren

Verfasst: Donnerstag 25. August 2016, 17:58
von Prinz
syslog-ng-openrc
hab ich jetzt auch drauf DANKE Lumi!

Re: OpenRC Systemstart protokollieren

Verfasst: Donnerstag 25. August 2016, 18:23
von gosia
Hallo LuMI,
ich wusste doch, man muss nur kitzeln, dann melden sich die wahren Könner  ;)

Viele Grüße gosia

Re: OpenRC Systemstart protokollieren

Verfasst: Donnerstag 25. August 2016, 20:33
von LuMI
gosia hat geschrieben: Hallo LuMI,
ich wusste doch, man muss nur kitzeln, dann melden sich die wahren Könner  ;)

Viele Grüße gosia
Danke @gosia  :-[

Als Ergänzung; die Logs findet man in /var/log/

MfG

Re: OpenRC Systemstart protokollieren

Verfasst: Donnerstag 25. August 2016, 22:00
von Roberto
Hallo LuMI,

Vielen Dank, das war ein klasse Tipp, das ist es, wonach ist gesucht habe !  ???

Übrigens, eine Frage hätte ich da noch:

Ist ein nach Anleitung umgestelltes System wirklich dasselbe wie eine frisch aufgesetztes System?
Wenn nein (wovon ich stark ausgehe), wie setzt man ein jungfräuliches OpenRC Sytem auf?

Re: OpenRC Systemstart protokollieren

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 01:54
von Prinz
@Roberto & @gosia

systemd mach zu openRC keine gute Idee!!! :D

Ich habe mir 1 Kopie von meinem System gezogen auf 5 Boot-SSD's aufgespielt und dort auf openRC umgestellt.
Oberflächlich läuft das MEISTE wie es soll, nach einigem Fine-Tuning zu 99%,
hat man aber den Anspruch systemd vollständig zu nuken, sieht man schnell "Ende Gelände"!

Folgende Fehler können NACH vollständigem säubern von systemd auftreten:
1.) XDM wird nicht gefunden
2.) lightdm muss neu installiert werden
3.) schwarzer Bildschirm nach booten
4.) kein Terminal aufrufbar
5.) USB-Geräte werden nicht mehr erkannt
6.) einfrieren des Terminals
7.) Desktopkick zurück auf Login (scheinbar willkürlich)
8.) Netzwerkkarten werden eingebunden, bauen aber keine Verbindung auf
9.) vor dem Login einfrieren des Terminals, keine Tastatureingabe möglich
10.) NVIDIA GTX970 HDMI-Audio 2 wird nur von PulseAudio erkannt (mehr ein Hinweis als ein BUG)

System 1 / in 2 Varianten getestet
System 2 / in 3 Varianten getestet
System 3 / in 2 Varianten getestet
System 4 / in 4 Varianten getestet
System 5 / in 1 Varianten getestet

Gesamtzeit: viel zu viel  :D meine Frau killt mich noch  ;D

Ich schreib das nicht um openRC-Nutzer zu ärgern sondern weil eine Umstellung unsauber und für mein dafürhalten unsinnig ist! Ich habe mein System neu aufgesetzt mit openRC, dann lohnt sich auch das BUG-Freie Fine-Tuning!

Wie auch immer Eure Entscheidung aussieht, ich wünsche Euch viel Spaß mit openRC.

Grüße der Prinz

Re: OpenRC Systemstart protokollieren

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 07:47
von Roberto
Hi Prinz,

auch wenn ich noch lange nicht soviel Erfahrung mit Linux habe, bin ich auch davon überzeugt, dass es am sinnvollsten ist, wenn man das System mit openRC komplett neu aufsetzt. Mir ist z. B. aufgefallen, dass beim meinem aktuellen Systemstart immer noch starting version 231 steht. Das ist doch die aktuelle Version von systemd oder nicht?

Ich weiß jetzt nur nicht, wie ich das anstelle, d. h. in welcher Version (z. B. manjaro-net?) ich auswählen kann, ob ich systemd oder openRC nutzen will. Ich kann natürlich auch hier https://sourceforge.net/projects/manjaro-openrc/?source=directory die aktuellste Xfce openRC Version downloaden, aber mir gefällt z. B. als Desktop optisch KDE am besten und dafür gibt es hier keine openRC Version.



Viele Grüße
Roberto

Re: OpenRC Systemstart protokollieren

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 09:15
von Prinz
@ Roberto

ja System ist unsauber!

Einfach openRC-System neuinstallieren und hier https://wiki.manjaro.org/index.php/Inst ... vironments
findest Du dann einen Überblick welche Desktop-Versionen Du einfach nachinstallieren kannst.

Was nicht gelistet ist Du aber suchst "Plasma":

Code: Alles auswählen

sudo pacman -S plasma
Grüße

Re: OpenRC Systemstart protokollieren

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 09:37
von Roberto
Hallo Prinz,

vielen Dank für diesen Tipp  ???

Re: OpenRC Systemstart protokollieren

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 11:17
von LuMI
Prinz hat geschrieben: @Roberto & @gosia

systemd mach zu openRC keine gute Idee!!! :D

Ich habe mir 1 Kopie von meinem System gezogen auf 5 Boot-SSD's aufgespielt und dort auf openRC umgestellt.
Oberflächlich läuft das MEISTE wie es soll, nach einigem Fine-Tuning zu 99%,
hat man aber den Anspruch systemd vollständig zu nuken, sieht man schnell "Ende Gelände"!

Folgende Fehler können NACH vollständigem säubern von systemd auftreten:
1.) XDM wird nicht gefunden
2.) lightdm muss neu installiert werden
3.) schwarzer Bildschirm nach booten
4.) kein Terminal aufrufbar
5.) USB-Geräte werden nicht mehr erkannt
6.) einfrieren des Terminals
7.) Desktopkick zurück auf Login (scheinbar willkürlich)
8.) Netzwerkkarten werden eingebunden, bauen aber keine Verbindung auf
9.) vor dem Login einfrieren des Terminals, keine Tastatureingabe möglich
10.) NVIDIA GTX970 HDMI-Audio 2 wird nur von PulseAudio erkannt (mehr ein Hinweis als ein BUG)

System 1 / in 2 Varianten getestet
System 2 / in 3 Varianten getestet
System 3 / in 2 Varianten getestet
System 4 / in 4 Varianten getestet
System 5 / in 1 Varianten getestet

Gesamtzeit: viel zu viel  :D meine Frau killt mich noch  ;D

Ich schreib das nicht um openRC-Nutzer zu ärgern sondern weil eine Umstellung unsauber und für mein dafürhalten unsinnig ist! Ich habe mein System neu aufgesetzt mit openRC, dann lohnt sich auch das BUG-Freie Fine-Tuning!

Wie auch immer Eure Entscheidung aussieht, ich wünsche Euch viel Spaß mit openRC.

Grüße der Prinz
Mir kommt es vor als hättest du einiges ausgelassen.  ???

MfG

Re: OpenRC Systemstart protokollieren

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 11:22
von LuMI
Roberto hat geschrieben: Hallo zusammen,

ich habe heute mein Testsystem Xfce 16.06.1 von systemd auf openrc umgestellt.
Das hat mit der Anleitung im Wiki hervorragend geklappt.

Jetzt sehe ich allerdings beim Systemstart einige Zeilen, die ich so schnell nicht lesen kann, die ich aber gerne mal näher anschauen möchte.
Gibt es eine Möglichkeit, den Start zu protokollieren? Wenn ja, wie rufe ich dieses Protokoll danach auf?

Vielen Dank vorab.

Gruß
Roberto
Roberto hat geschrieben: Hi Prinz,

auch wenn ich noch lange nicht soviel Erfahrung mit Linux habe, bin ich auch davon überzeugt, dass es am sinnvollsten ist, wenn man das System mit openRC komplett neu aufsetzt. Mir ist z. B. aufgefallen, dass beim meinem aktuellen Systemstart immer noch starting version 231 steht. Das ist doch die aktuelle Version von systemd oder nicht?

Ich weiß jetzt nur nicht, wie ich das anstelle, d. h. in welcher Version (z. B. manjaro-net?) ich auswählen kann, ob ich systemd oder openRC nutzen will. Ich kann natürlich auch hier https://sourceforge.net/projects/manjaro-openrc/?source=directory die aktuellste Xfce openRC Version downloaden, aber mir gefällt z. B. als Desktop optisch KDE am besten und dafür gibt es hier keine openRC Version.



Viele Grüße
Roberto

Code: Alles auswählen

sudo pacman -Rdd systemd libsystemd
MfG

Re: OpenRC Systemstart protokollieren

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 11:29
von Roberto
hahaha ... jetzt war ich dann doch zu schnell und habe Xfce 16.06. openRC neu installiert.
Danach mit

Code: Alles auswählen

sudo pacman -S plasma
meinen Wunschdesktop nachinstalliert.

Frage: Kann ich jetzt Xfce entfernen, so dass mein System nur mit KDE Plasma 5 arbeitet?
Wenn ich das mit

Code: Alles auswählen

sudo pacman -Rs xfce4
versuche, kommt das dabei raus:

Code: Alles auswählen

Prüfe Abhängigkeiten...
Fehler: Konnte den Vorgang nicht vorbereiten (Kann Abhängigkeiten nicht erfüllen)
:: libxfce4ui: das Entfernen von xfconf löscht ein benötigtes Packet von 'xfconf'
:: orage: das Entfernen von xfce4-panel löscht ein benötigtes Packet von 'xfce4-panel'
:: thunar-archive-plugin: das Entfernen von thunar löscht ein benötigtes Packet von 'thunar'
:: xfburn: das Entfernen von exo löscht ein benötigtes Packet von 'exo'
:: xfce4-clipman-plugin: das Entfernen von xfce4-panel löscht ein benötigtes Packet von 'xfce4-panel'
:: xfce4-screenshooter: das Entfernen von xfce4-panel löscht ein benötigtes Packet von 'xfce4-panel'
:: xfce4-whiskermenu-plugin: das Entfernen von xfce4-panel löscht ein benötigtes Packet von 'xfce4-panel'
:: xfce4-xkb-plugin: das Entfernen von xfce4-panel löscht ein benötigtes Packet von 'xfce4-panel'

Re: OpenRC Systemstart protokollieren

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 11:56
von Prinz
Wenn Du unter Plasma/KDE bist sollte das reichen:

Code: Alles auswählen

sudo pacman -R xfce4
die Goodies kannst musst Du aber nicht killen!

Code: Alles auswählen

sudo pacman -R xfce4-goodies
ABER ich würde XFCE drauf lassen,
kostet nicht viel Platz, ist stabil und eine gute Ausweichalternative wenn es mal unter KDE knallt!

Grüße