LaGGGer hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. August 2023, 12:08
Es ging mir ja hier nur darum was möglich wäre, Ich würde so vorgehen wie hier beschrieben. Was gebrauchtes käme mir nicht ins Haus.
So nu (muss mich derzeit mit meinem E-Book Lieferanten rumärgern, das dauert...) ^^
Ich danke Dir erstmal für Deine Mühe. Ich dachte auch schon daran, es irgendwie selbst hinzuschrauben. Es ist eben so, dass bisher Synology diese Arbeit getan hat mit meinem 4Bay NAS. Sie machen die Arbeit gut, keine Frage. BIsher habe ich nur Platten getauscht weil zu alt oder weil zu klein. Habe derzeit 2x WD Red und 2x Seagates fürs NAS drin (weiß grad nicht wie die heißen). Es tut seinen Job und ist mit 40 Watt bei Auslastung (für 4 Platten ist das absolut OK) und deutlich weniger im Alltag auch recht sparsam. Muss mich da auch korrigieren, ich hab das DS413 und habe das 2013 gekauft und seit dem läuft es stabil. Ausschaltung nachts ab 23:30 Uhr und Selbsteinschaltung 6:00 Uhr morgens, ansonsten seit 2013 durch.
Es ist jetzt eben die Frage, ob ich mir wieder ein Synology hole (nicht ganz günstig, ohne Platten so um die 500-600 Euro). Vorteil, ich kenne das System, die Software die ich nutze um Dateien im Netzwerk bereitzustellen funktioniert und es gibt auch gute Handyapps (DS Audio, ...), ich kann es problemlos mit Kodi verbinden usw.
Oder ich hole mir einen Raspberry dazu um ein wenig zu lernen und zu basteln und zu schauen.
Oder eben so ein Tiny oder Deine Lösung und ja natürlich, ohne Bildschirm. Es soll schon ein Server sein. Bei Deiner Lösung fiel mir zuerst ein, ob der denn wirklich stromsparend ist, ABER dann fiel mir ebenfalls ein, dass mein Laptop hier zwar ein 300 Watt Netzteil hat, aber während der Arbeit nutzt er nur knapp über 20 Watt, also alles i.O.
Ich hab leider nichts mehr zum basteln da, auf Grund von diversen Umzügen habe ich mich von allen Dingen getrennt, die heute so etwas möglich machen würden. Ich nutze PCs oder Laptops bis sie wirklich nicht mehr gehen oder verschenke sie innerhalb der Familie, wer grad was braucht. Also müsste ich es von Null auf planen.
Mien Hintergrund ist ja erstmal, dass ich absoluter Linux Anfänger bin. Hab ich dann Hardware zum austesten vieler Dinge da (oder eben ein Dualboot wie hier auf dem Laptop) kann ich etwas rumspielen, testen und auch mal das System crashen und so lernen, wie alles so funktioniert. Sonst könnte ich nur Bücher und Zeitschriften lesen, aber ob mir das so helfen würde. Am Ende soll da eine Möglichkeit rauskommen, die mir sauber meine Dateien im Netzwerk anbietet. Da mein NAS hier aber noch gut funktioniert, hat das erstmal Zeit, der gedanke kam mir nur für die Zukunft.
Aber die Sache mit den ATX Boards ist wirklich ganz nett, da könnte ich mich mal einlesen.
Zu den SSDs als Bootplatte: Ich brauch die Geschwindigkeit nicht wirklich beim Booten, mein NAS jetzt braucht bei einem Neustart irgendwas um die 2-3 Minuten, das ist mir recht egal. Gameserver geht nicht weil kein Intel Prozessor drin ist und solche Spielereien wie bestimmte Mediaoberflächen, da die bestimmte Kodecs und Rechenleistungen wollen, da ich das aber alles über Kodi anbiete (Amazon Fire TV 4K) und ich nichts rendere, geht das alles ohne. Ich nutze das NAS derzeit "nur" um Dateien anzubieten für Laptop, PC, 2 Tablets und 2 Handys (Meine Dame und ich) und Audio also Musikhören, derzeit eben über die DS Audio App die sauber auf Android und iOS läuft.
WebServer find ich praktischer was anzumieten.
Aktuell wird mien NAS blockiert von Windows, weil es kein HTTPS eingerichtet hat, da muss ich noch bei, aber ich find es halt sinnfrei, da das NAS ausschließlich intern agiert und https dafür sorgt, dass durch die Pings von aussen, die Platten nicht mehr sauber in den Ruhemodus fahren.
Viel Text wiedermal, ich kann nicht kurz, sorry! Was ich damit sagen will ist: Ich mache das einerseits nicht erst seit gestern, aber andererseits bin ich im Linux Business noch neu und recht unerfahren. Ich möchte aber nach und nach die Fremdbestimmung loswerden. Synology sehe ich noch nicht als fremdbestimmung, da ich derzeit noch keinen Account bei denen brauche, um meine Sachen hier zu nutzen, aber Windows endgültige Ankündigung für das Ende von Win10 im Support 2025 und das ich bedingungslos Win11 NICHT nutzen werde und 12 schon garnicht, suche ich nun schonmal früh genug alles zusammen.
Bisher nutze ich übrigends ebenfalls keinerlei gebrauchte Hardware. Skeptisch bin ich dem, genauso wie Du, scheint mir ^^