Seite 1 von 2
Conky Manager für KDE Desktop
Verfasst: Montag 10. Oktober 2022, 18:11
von Benutzer 1534 gelöscht
Hallo zusammen,
ich würde gerne wissen ob es einen

- 2022-10-10_18-07.png (96.54 KiB) 2478 mal betrachtet
Conky Manager für Manjaro KDE gibt. siehe Bild ? Das im Bild ist von MX Linux. Ich finde die Angaben in diesem Widget super hilfreich, vor allem wen man manjaro KDE mit einem Laptop betreibt. Herzlichen Dank für Ideen
Lg Susanne
Re: Conky Manager für KDE Desktop
Verfasst: Montag 10. Oktober 2022, 18:30
von LaGGGer
Wüste nicht warum conky aus der Offizielle Repo nicht auf KDE laufen sollte.
Ich nutze das Programm nicht, aber probiers doch einfach mal aus.
Re: Conky Manager für KDE Desktop
Verfasst: Montag 10. Oktober 2022, 18:35
von Benutzer 1534 gelöscht
LaGGGer hat geschrieben: ↑Montag 10. Oktober 2022, 18:30
Wüste nicht warum conky aus der Offizielle Repo nicht auf KDE laufen sollte.
Ich nutze das Programm nicht, aber probiers doch einfach mal aus.
Da gibt es zisch Conkys in der Repo, aber bisher habe ich keines gefunden, was optisch ca. das wiedergibt wie das Conky unter MX Linux, das nennt sich glaube ich auch Kaos. Und den Debian Conky Manager kann man ja nicht unter Arch installieren.
Re: Conky Manager für KDE Desktop
Verfasst: Montag 10. Oktober 2022, 18:47
von LaGGGer
Susanne hat geschrieben: ↑Montag 10. Oktober 2022, 18:35
Und den Debian Conky Manager kann man ja nicht unter Arch installieren.
Den natürlich nicht, aber ich sehe hier einen Conky manager für Manjaro.

- conkymanager.png (14.15 KiB) 2467 mal betrachtet
Re: Conky Manager für KDE Desktop
Verfasst: Montag 10. Oktober 2022, 21:58
von Benutzer 1534 gelöscht
LaGGGer hat geschrieben: ↑Montag 10. Oktober 2022, 18:47
Susanne hat geschrieben: ↑Montag 10. Oktober 2022, 18:35
Und den Debian Conky Manager kann man ja nicht unter Arch installieren.
Den natürlich nicht, aber ich sehe hier einen Conky manager für Manjaro.
conkymanager.png
Den hatte ich schon ausprobiert, kein Vergleich. Aber was solls, man kann eben nicht alles haben.
Re: Conky Manager für KDE Desktop
Verfasst: Montag 10. Oktober 2022, 22:07
von Benutzer 1579 gelöscht
Susanne hat geschrieben: ↑Montag 10. Oktober 2022, 18:11
Hallo zusammen,
ich würde gerne wissen ob es einen
2022-10-10_18-07.png
Conky Manager für Manjaro KDE gibt. siehe Bild ? Das im Bild ist von MX Linux. Ich finde die Angaben in diesem Widget super hilfreich, vor allem wen man manjaro KDE mit einem Laptop betreibt. Herzlichen Dank für Ideen
Lg Susanne
Hallo Susanne,
finde ich interessant, ich hab es zum laufen gebracht schau dir mal diese seite an:
https://wiki.archlinux.org/title/Conky
- conky-cliAUR - conky without X11 dependencies
- conky-luaAUR - with Lua support
- conky-lua-nvAUR - with both Lua and Nvidia support
je nach dem was du willst ich habe conky-lua-nv genommen weil ich eine Nvidia card habe.
für dich dürfte conky-lau reichen. Installation einfach mit
danach
Code: Alles auswählen
mkdir -p ~/.config/conky && conky --print-config > ~/.config/conky/conky.conf
und hier die config vorlagen in die config einfügen oder selber basteln.
https://github.com/brndnmtthws/conky/wiki/Configs
grüße
Re: Conky Manager für KDE Desktop
Verfasst: Montag 10. Oktober 2022, 22:13
von maroco
Die Konfiguration des im Eingangspost abgebildeten Conkys für MX-Linux findet sich hier:
https://github.com/MX-Linux/mx-conky-da ... oO/MX-Full
Diese Konfiguration könntest Du als Datei
~/.conkyrc speichern. Damit sie unter Manjaro funktioniert bzw. sinnvolle Anzeigen generiert, müsstest Du allerdings noch ein paar Anpassungen vornehmen.
Re: Conky Manager für KDE Desktop
Verfasst: Montag 10. Oktober 2022, 22:55
von Holle
Hallo Susanne,
Ich habe Deine PN eben erst gesehen und möchte Dir gleich hier für Alle antworten.
Ich habe ganz normal conky installiert.
Code: Alles auswählen
pacman -Qi conky
Name : conky
Version : 1.12.2-2
Beschreibung : Lightweight system monitor for X
Architektur : x86_64
URL : https://github.com/brndnmtthws/conky
Lizenzen : BSD GPL
Gruppen : Nichts
Stellt bereit : Nichts
Hängt ab von : glibc glib2 lua wireless_tools libxdamage libxinerama libxft imlib2 libxml2 libpulse libxnvctrl systemd-libs ncurses curl
libncursesw.so=6-64 libXNVCtrl.so=0-64 libsystemd.so=0-64 libpulse.so=0-64 libcurl.so=4-64
Optionale Abhängigkeiten : Nichts
Benötigt von : Nichts
Optional für : Nichts
In Konflikt mit : Nichts
Ersetzt : Nichts
Installationsgröße : 4,46 MiB
Packer : Antonio Rojas <arojas@archlinux.org>
Erstellt am : So 24 Apr 2022 12:35:37 CEST
Installiert am : Fr 13 Mai 2022 22:31:05 CEST
Installationsgrund : Ausdrücklich installiert
Installations-Skript : Nein
Verifiziert durch : Signatur
Wie @maroco gerade schrieb, habe ich mir die ~/.conkyrc vor Jahren mal bebastelt und immer auf allen
Systemen mitgenommen. Du musst also nur ganz normal conky installieren und die ~/.conkyrc in Dein /home kopieren.
Wenn Dir meine Ansicht gefällt, stelle ich sie gern zu Verfügung. Du musst aber mit Sicherheit die Netzwerkverbindungen
für Dein System in dieser Datei anpassen. (Bei mir ist es die Schnittstelle "enp39s0")
conky.config = {
alignment = 'top_right',
background = false,
border_width = 1,
cpu_avg_samples = 2,
default_color = 'DimGray',
default_outline_color = 'DimGray',
default_shade_color = 'DimGray',
draw_borders = false,
draw_graph_borders = true,
draw_outline = false,
draw_shades = false,
use_xft = true,
font = 'Noto Sans:size=12',
text_buffer_size = 2048,
xftalpha = 0.8,
double_buffer = true,
gap_x = 15,
gap_y = 25,
net_avg_samples = 2,
no_buffers = true,
out_to_console = false,
out_to_stderr = false,
extra_newline = false,
total_run_times = 0,
own_window_class = 'Conky',
own_window = true,
own_window_transparent = true,
own_window_type = 'normal',
own_window_argb_visual = true,
own_window_hints = 'undecorated,below,sticky,skip_taskbar,skip_pager',
stippled_borders = 0,
update_interval = 2,
uppercase = false,
use_spacer = 'none',
show_graph_scale = false,
show_graph_range = false,
minimum_width = 300,
maximum_width = 400,
cpu_avg_samples = 1,
net_avg_samples = 1,
};
conky.text = [[
${time %A %d %B %Y}
$sysname $kernel
${color DimGray}An seit:$color $uptime ${color DimGray}
${font Noto Sans:size=12}${color Tan1}CPU ${color DarkSlateGray}${hr 2}
$font${color DimGray}CPU ${cpu cpu}% ${cpubar cpu}
${font Noto Sans:size=12}${color Tan1}Speicherauslastung ${color DarkSlateGray}${hr 2}
$font${color DimGray}Ram $alignc ${exec free -h | grep 'Speicher' | cut -c 28-32} / $memmax $alignr $memperc%
${membar 4}
$font${color DimGray}Swap $alignc $swap / $swapmax $alignr $swapperc%
${swapbar 4}
${font Noto Sans:size=12}${color Tan1}SSD ${color DarkSlateGray}${hr 2}
$font${color DimGray}/home $alignc ${fs_used /home} / ${fs_size /home} $alignr ${fs_used_perc /home}%
${fs_bar /home}
${font Noto Sans:size=12}${color Tan1}Prozesse ${color DarkSlateGray}${hr 2}
${color DimGray}$font${top_mem name 1}${alignr}${top mem 1} %
$font${top_mem name 2}${alignr}${top mem 2} %
$font${top_mem name 3}${alignr}${top mem 3} %
$font${top_mem name 4}${alignr}${top mem 4} %
$font${top_mem name 5}${alignr}${top mem 5} %
$font${top_mem name 6}${alignr}${top mem 6} %
$font${top_mem name 7}${alignr}${top mem 7} %
$font${top_mem name 8}${alignr}${top mem 8} %
$font${top_mem name 9}${alignr}${top mem 9} %
$font${top_mem name 10}${alignr}${top mem 10} %
${font Noto Sans:size=12}${color Tan2}Datenfluss ${color DarkSlateGray}${hr 2}$font${color DimGray}
Down: ${downspeed enp39s0}kb/s $alignr $alignr ${totaldown enp39s0}
Up: ${upspeed enp39s0}kb/s $alignr $alignr ${totalup enp39s0}
]];
Diese nachfolgende Einstellung habe ich erst später in einem ausländischen Forum gefunden.
Nicht ganz uninteressant, denn das zeigt mir die richtige Speicherauslastung vom Hauptspeicher an.
Code: Alles auswählen
$font${color DimGray}Ram $alignc ${exec free -h | grep 'Speicher' | cut -c 28-32} / $memmax $alignr $memperc%
Re: Conky Manager für KDE Desktop
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 09:14
von Benutzer 1541 gelöscht
Susanne hat geschrieben: ↑Montag 10. Oktober 2022, 18:35
LaGGGer hat geschrieben: ↑Montag 10. Oktober 2022, 18:30
Wüste nicht warum conky aus der Offizielle Repo nicht auf KDE laufen sollte.
Ich nutze das Programm nicht, aber probiers doch einfach mal aus.
Da gibt es zisch Conkys in der Repo, aber bisher habe ich keines gefunden, was optisch ca. das wiedergibt wie das Conky unter MX Linux, das nennt sich glaube ich auch Kaos. Und den Debian Conky Manager kann man ja nicht unter Arch installieren.
Den Conky-Manager gibt es doch in den Repos:

- conky-manager.png (44.19 KiB) 2357 mal betrachtet
Den Rest musst du dir ja ohnehin selbst dazu basteln.
Hier hast du ein wenig etwas zum lesen:
https://wiki.ubuntuusers.de/Conky/
So habe ich mir mein Conky gebastelt:

- eigenes conky.png (130.55 KiB) 2357 mal betrachtet
Re: Conky Manager für KDE Desktop
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 09:57
von LaGGGer
josefine_h hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Oktober 2022, 09:14
Den Conky-Manager gibt es doch in den Repos
Ja, hatte ich auch schon in meinem Beitrag
#4 angemerkt.
Sie meint.
Susanne hat geschrieben: ↑Montag 10. Oktober 2022, 21:58
Den hatte ich schon ausprobiert, kein Vergleich. Aber was solls, man kann eben nicht alles haben.
Kann ich jetzt nicht glauben wenn man sich deinen conky anschaut. Oder sie meint was anderes ....
Re: Conky Manager für KDE Desktop
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 10:13
von Benutzer 1534 gelöscht
LaGGGer hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Oktober 2022, 09:57
josefine_h hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Oktober 2022, 09:14
Den Conky-Manager gibt es doch in den Repos
Ja, hatte ich auch schon in meinem Beitrag
#4 angemerkt.
Sie meint.
Susanne hat geschrieben: ↑Montag 10. Oktober 2022, 21:58
Den hatte ich schon ausprobiert, kein Vergleich. Aber was solls, man kann eben nicht alles haben.
Kann ich jetzt nicht glauben wenn man sich deinen conky anschaut. Oder sie meint was anderes ....
Hallo LaGGGer ich habe auf Deinen Vorschlag und Post geantwortet, sprich ich hatte den Conky-Manager aus den Repos installiert und die darin enthaltenen Vorlagen gefallen mir einfach nicht, sind also kein Vergleich. Der Post von Josefine kam danach und da muss ich mich erst einlesen und ausprobieren. Aber die Vorlagen, die auf Github zur Verfügung stehen sind schon etwas ganz anderes, aber wie gesagt, da muss ich erst lesen, verstehen und einfach ausprobieren. Trotzdem herzlichen Dank für Dein Feedback.
Re: Conky Manager für KDE Desktop
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 10:59
von Daemon
Verstehe jetzt das Problem nicht!?
Was ist daran kein Vergleich zu dem conky-manager von XYZ?
Wahrscheinlich liefert jede Distribution die den conky-manager anbietet einfach "ihre" Auswahl mit aus.
Wenn einem die Vorlagen nicht gefallen kann man die entweder rausschmeißen, andere dazu "installieren", oder aber auch gar kein conky-manager benutzen und alles manuell machen. Man ist doch nicht auf das festgelegt was der conky-manager dabei hat.
Vorgefertigte conky gibt es tausende. Das nicht alles bei jedem funktioniert sollte klar sein, da nicht jeder die gleiche Hardware hat, genauso das man wahrscheinlich die LAN und WLAN Schnittstellen umbenennen muss, und wahrscheinlich auch die Anzahl der Kerne, die Namen der Festplatten, usw. usw.
Re: Conky Manager für KDE Desktop
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 11:21
von Holle
@Daemon,
Alles kurz und bündig auf den Punkt gebracht. Genau so sehe ich das auch.
Re: Conky Manager für KDE Desktop
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 11:25
von Benutzer 1541 gelöscht
Daemon hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Oktober 2022, 10:59
Verstehe jetzt das Problem nicht!?
Was ist daran kein Vergleich zu dem conky-manager von XYZ?
Wahrscheinlich liefert jede Distribution die den conky-manager anbietet einfach "ihre" Auswahl mit aus.
Wenn einem die Vorlagen nicht gefallen kann man die entweder rausschmeißen, andere dazu "installieren", oder aber auch gar kein conky-manager benutzen und alles manuell machen. Man ist doch nicht auf das festgelegt was der conky-manager dabei hat.
Vorgefertigte conky gibt es tausende. Das nicht alles bei jedem funktioniert sollte klar sein, da nicht jeder die gleiche Hardware hat, genauso das man wahrscheinlich die LAN und WLAN Schnittstellen umbenennen muss, und wahrscheinlich auch die Anzahl der Kerne, die Namen der Festplatten, usw. usw.

- applaus-100.png (22.69 KiB) 2311 mal betrachtet
Re: Conky Manager für KDE Desktop
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 13:10
von LaGGGer
Leute, ein bisschen Nachsehen mit nicht so erfahrenen Forums Mitgliedern.
Ich denke mal und das hat sie auch angesprochen, das "unser" conky im Gegensatz zum "MX" conky nicht so viele Vorlagen hat.
Und sie dachte nicht daran oder hat es nicht gewusst das man die Vorlagen auch bearbeiten kann bezw. auch neue erstellen kann.
Sie hat auch gesagt das sie sich erst mal einlesen muss.
Das wird schon.