Seite 1 von 1
Kann ich die zwei Probleme/Fehler korrigieren, ohne Manjaro neu installieren zu müssen?
Verfasst: Freitag 18. März 2022, 22:24
von Nutzer4354
Hallo
ich hab Manjaro vor einigen Tagen installiert und dabei zwei Fehler gemacht:
1.) ich hab selbst partitioniert und dem Rootverzeichnis, in dem das OS installiert ist, nur 21 GB gegeben und davon sind jetzt nach dem alles fertig ist, nur noch 3,5 GB übrig.
2.) ich probiere immer wieder mal neue Distros aus und hatte bisher Ubuntu. Ich konnte als ich mit Ubuntu vor einer OS Installation bootete, immer beliebig viele Partitionen anlegen, und später dann für ein zweites System dann locker noch 4 Partitionen anlegen, um ein zweites OS zu Installationen neben Ubuntu, zum Testen. Jetzt sagt mir aber jede ISO wenn ich ein zweites OS zu Manjaro hinzu installieren will, dass man angeblich nicht mehr als 4 Partitionen anlegen könne und dass ich eine erweiterte Partition zuerst anlegen muss, um darin dann weitere logische Partitionen hinein anlegen zu können. Der Haken dabei ist aber, dass man eine der bereits bestehenden zuerst löschen muss!
Wenn ich jetzt aber die zuletzt angelegte Partition löschen würde, um dann eine erweiterte Partition anlegen zu können, wäre ja das Manjaro kaputt-
Gibt es für all das eine Lösung? DH 1.) die Rootpartition zu vergrössern... kann man wenn man eine erweiterte Partition anlegte und dann wieder Platz da ist, diesen Platz zuweisen zu einer Partition, die weiter vorne in der Tabelle steht? und 2) doch bei der bestehenden Konfiguration noch weitere Partitionen anzulegen, ohne alles neu installieren zu müssen?
Tabelle:
Code: Alles auswählen
/dev/...1p1 fat32 /boot/efi 1000.00 MiB
/dev/...1p2 ext4 / 19.53 GiB
/dev/...1p3 linux-swap 8.79 GiB
/dev/...1p4 ext4 /home 97.81 GiB
nicht zugeteilt nicht zugeteilt 111.52 GiB
Re: Kann ich die zwei Probleme/Fehler korrigieren, ohne Manjaro neu installieren zu müssen?
Verfasst: Freitag 18. März 2022, 23:21
von Nutzer4354
ich habe das zweite Post gelöscht, weil es wahrscheinlich nicht hingehauen hätte mit Clonezilla, aber das Prinzip könnte vielleicht doch gehen: ?
ich könnte zuerst den gesamten Inhalt von /home auf ein Laufwerk sichern, dann /home löschen, eine erweiterte Partition anlegen, /home wieder in der erweiterten Partition anlegen und dann den ursprünglichen Inhalt von /home wieder in die neu angelegte /home Partiton kopieren?
Gäbe es damit ein Problem ?
Re: Kann ich die zwei Probleme/Fehler korrigieren, ohne Manjaro neu installieren zu müssen?
Verfasst: Freitag 18. März 2022, 23:33
von Benutzer 1635 gelöscht
Nein.
Re: Kann ich die zwei Probleme/Fehler korrigieren, ohne Manjaro neu installieren zu müssen?
Verfasst: Freitag 18. März 2022, 23:33
von gosia
Hallo Nutzer4354,
nur eine Anregung, oder Empfehlung, wie auch immer. Ich kenne mich mit UEFI-Systemen nicht besonders aus, aber wenn ich mich richtig erinnere benutzen die immer GPT, das auch mehr als vier Partitionen ermöglicht. Wenn Du die Meldung erhältst, dass Du
Nutzer4354 hat geschrieben: ↑Freitag 18. März 2022, 22:24
nicht mehr als 4 Partitionen anlegen
kannst, hast Du offenbar bei der Manjaro-Installation aus GPT MBR gemacht
Wenn ich dann noch dazuzähle, dass dein Manjaro wohl nur ein par Wochen jung ist, würde ich an deiner Stelle nochmal installieren, diesmal mit UEFI u. GPT
https://wiki.manjaro.org/index.php/UEFI ... l_Guide/en
macht wahrscheinlich auch nicht mehr Arbeit als umpartionieren und die damit verbundenen Nachkorrekturen (fstab korrigieren, Grub neu erzeugen), es sei denn, Du hast viel angepasst und korrigiert.
Wenn Du das doch nicht willst, sehe ich Clonezilla für /home nicht so recht ein. Mach ein "normales" Backup von /home und spiele es zurück, wohin auch immer Du möchtest. Soweit meine subjektive Empfehlung.
viele Grüsse gosia
PS. Ich schreibe immer zuviel und zu langsam. Den Clonezilla-Plan hast Du nun schon selbst gestrichen.
Re: Kann ich die zwei Probleme/Fehler korrigieren, ohne Manjaro neu installieren zu müssen?
Verfasst: Freitag 18. März 2022, 23:40
von Benutzer 1635 gelöscht
Moin Moin,
man sollte sich einmal mit den Möglichkeiten von Partitionen beschäftigen.
Primäre Partitionen / erweiterte Partitionen, das ist dem User auch bekannt.
Dann wird klar, der User naja, ......
Einfach einmal seine Threads lesen. Mhhmm ......
Gruß
Re: Kann ich die zwei Probleme/Fehler korrigieren, ohne Manjaro neu installieren zu müssen?
Verfasst: Samstag 19. März 2022, 00:15
von Nutzer4354
gosia hat geschrieben: ↑Freitag 18. März 2022, 23:33
kannst, hast Du offenbar bei der Manjaro-Installation aus GPT MBR gemacht
Wenn ich dann noch dazuzähle, dass dein Manjaro wohl nur ein par Wochen jung ist, würde ich an deiner Stelle nochmal installieren, diesmal mit UEFI u. GPT
Ich habe quasi nichts gezielt geändert oder eingestellt. Ich hab die ISO gestartet, manuell partitioniert, dh einfach Partitionen angelegt wie aufgeührt und nicht darauf geachtet, ob er nun eine GPT- oder MBR Partitionstabelle anlegt.
Der Grund ist der, dass ich früher mit Debian-basierenden Systemen nie derartige Probleme hatte, dh nie darauf achten musste. Ich konnte beliebig viele Partitionen anlegen und musste mich nie um soetwas kümmern. Ich legte einfach vor der Installation eines System Partitionen an und es war völlig egal, ob er nun GPT oder MBR nimmt. Ich treffe mit Manjaro auf dieses Problem zum allerersten Mal.
Re: Kann ich die zwei Probleme/Fehler korrigieren, ohne Manjaro neu installieren zu müssen?
Verfasst: Samstag 19. März 2022, 00:30
von Benutzer 1635 gelöscht
Re: Kann ich die zwei Probleme/Fehler korrigieren, ohne Manjaro neu installieren zu müssen?
Verfasst: Samstag 19. März 2022, 00:38
von Siliziumfuchs
und von mir noch die Ergänzung, abgesehen von der Boot-partition (die wohl immer 'normal' in der Partitionstabelle stehen muss), eine zweite Partition über den ganzen restlichen Platz der Platte anlegen und hier den "Partitionstyp" LVM nehmen.
LVM = Logical Volume Manager
https://de.wikipedia.org/wiki/Logical_Volume_Manager
Zitat aus dem ersten Absatz vom obigen Wikipedia-Artikel:
Durch den LVM ist es möglich, dynamisch veränderbare Partitionen (Logical Volumes, kurz LV) zu bilden, die sich auch über mehrere Festplatten hinweg erstrecken können. Die Größe dieser virtuellen Datenträger lässt sich auch nach dem Anlegen eines Dateisystems noch ändern, selbst wenn schon Daten darin gespeichert wurden.
Habe ich hier bei meiner Installation gemacht (root-, home- und swap-partition und ein paar weitere Partitionen [bis auf swap alles ext4] liegen in dem Bereich der vom LVM verwaltet wird) und als letztens der Platz auf der home-Partition knapp wurde, da hatte ich eine der anderen Partitionen um 80GB verkleinert und die home-Partition um 40 GB vergrößert. Die restlichen 40 GB sind jetzt nicht zugeteilter Bereich den ich irgendwann nutzen kann wenn ich wieder einen Partition vergrößern möchte.
Dazu hatte ich kurz im laufenden Betrieb kurz gparted gestartet (vielleicht war's auch das KDE-Partitionsprogramm), für die Größe der einen Partitionen einen kleineren Wert eingetragen, bei der home-Partition einen größeren Wert eingetragen, ein paar mal OK geklickt und fertig... hatte vielleicht 15 Sekunden gedauert. Kein umkopieren oder retten und wieder einspielen von irgendwelchen Daten....
Man muss sich zwar mit "Physical Volume", "Volume Group" und "Logical Volumes" (hier drin liegen die eigentlich Partitionen rum) auseinandersetzen, aber dann kann man da viel machen.
Wenn ich mal eine weitere SSD oder Platte mit vielleicht 3 TB an den Rechner hänge, dann werden die 3 TB in den LVM eingebunden und schon habe ich den freien, noch nicht zugeordneten Platz um 3 TB erweitert und kann die vorhandenen Partitionen (z.b. die home-Partition) um beliebige große Stücke aus diesen 3 TB vergrößern.
Das die home-Partition dann zum Teil auf der alten SSD und zum Teil auf der neuen SSD/Platte liegt stört das System dabei nicht. Aber aus Sicherheitsgründen werde ich versuchen das zu vermeiden!
Wobei ich sagen muss: das hier ist jetzt mein erster Versuch einen Rechner mit LVM zu nutzen! Ich habe da also noch keine größeren Erfahrungswerte, aber es scheint so schön zu sein wie ich es mir vorgestellt habe. LVM unter Linux gibt es wohl schon über 20 Jahre, sollte also mittlerweile ausgereift sein.
Re: Kann ich die zwei Probleme/Fehler korrigieren, ohne Manjaro neu installieren zu müssen?
Verfasst: Samstag 19. März 2022, 12:26
von gosia
Hallo Nutzer4354,
Nutzer4354 hat geschrieben: ↑Samstag 19. März 2022, 00:15
Ich habe quasi nichts gezielt geändert oder eingestellt
Tut mir leid, wenn Du das in den falschen Hals bekommen hast. Das war keine Anschuldigung oder so "Du hast extra...", sondern nur eine Feststellung. MBR kann nur vier Partitionen, wenn man mehr braucht, dann eben drei (oder weniger) und eine erweiterte Partitionen, in die man dann weitere logische Partitionen nach Bedarf packen kann.
https://wiki.archlinux.de/title/Partitionierung
Das ist aber kein Manjaro- oder Arch-Problem, sondern generell so. Das liegt an der "Konstruktion" von MBR. Und wenn Du schreibst,
Nutzer4354 hat geschrieben: ↑Samstag 19. März 2022, 00:15
Ich konnte beliebig viele Partitionen anlegen
dann lässt das für mich nur den Schluss zu, dass Du entweder ein GPT-basiertes Partitionierungsschema benutzt hast (da besteht die "Einschränkung" nicht), was ich wegen dem Vorhandensein einer EFI-Partition für sehr wahrscheinlich halte, oder Du meinst mit dieser Zählung eben drei primäre Partitionen + eine erweiterte, in der dann beliebig viele logische Partitionen liegen.
Aber dies alles ist letztendlich für die Entscheidung, welchen Weg Du wählst, nur von sekundärer Bedeutung.
viele Grüsse gosia
Re: Kann ich die zwei Probleme/Fehler korrigieren, ohne Manjaro neu installieren zu müssen?
Verfasst: Samstag 19. März 2022, 19:26
von Nutzer4354
hallo
danke für Eure Tipps. Ich habe jetzt eine eigene gute Lösung gefunden.
ich hab anstatt die Home-Partition zu kopieren, lieber die SWAP Partition kopiert, und zwar mit dem Manjaro-hauseigenen Programm "Laufwerke".
Damit hab ich von der SWAP Partition ein Partitionsabbild erstellt. Dann hab ich die SWAP gelöscht, die dadurch frei gewordenen 9 GB der Systempartition zugeordnet, eine neue erweiterte Partition angelegt, daraufhin dann in die erweiterte Partition eine weitere 9 GB Partition angelegt und in diese angelegte Partition hab ich dann das zuvor erstellte SWAP-Partitionsabbild hineingeschrieben. Und das hat dann tatsächlich auch funktioniert, weil die neue SWAP Partition zwar jetzt ganz unten/ganz hinten in der Tabelle steht, aber diese SWAP Partition hat jetzt dieselbe UUID-Bezeichnung wie die ursprüngliche SWAP-Partition. Dem System scheint das also egal zu sein, wo die Partitionen sich befinden in der Reihenfolge in der Tabelle, Hauptsache die Bezeichnung ist die gleiche.
Ich hatte nämlich zuvor einfach mal versucht nach dem die urspr. SWAP weg war, einfach ganz hinten eine weitere SWAP anzulegen, die dann aber eine andere Bezeichnung hatte und hatte dann natürlich beim Booten die Rüge erhalten, das hypernation device sei nicht vorhanden.
Dann kam das jetzt doch noch zu einem guten Ende, bin ich froh drum, nicht nochmal alles neu installieren zu müssen und jetzt kann ich beliebig viele weitere Partitionen anlegen, um ab und an mal ein anderes System auszuprobieren.
Danke für Eure Tipps!
Re: Kann ich die zwei Probleme/Fehler korrigieren, ohne Manjaro neu installieren zu müssen?
Verfasst: Sonntag 20. März 2022, 18:07
von Nutzer4354
ich möchte als Verfasser der Frage noch einen ergänzenden Beitrag schreiben für die Leute, die vielleicht mal ein gleiches Problem haben und darauf hin auf das folgendes Problem gestossen sind, wenn sie versucht haben im zweiten Schritt ein zusätzliches Linuxsystem auf die gleiche Platte hinzuzuinstallieren wie ich auch und wie es zu lösen ist. (aufgetretenes Problem: Bootumgebung für das zweite System konnte nicht installiert werden) Extra für Leute die sich vielleicht auch nicht so dolle auskennen.
Ich hatte ja wie oben beschrieben die Operation erfolgreich durchführte, versuchte ich mal probeweise, ob ich ein zweites Linuxsystem auf der SSD hinzuinstallieren konnte und hab dabei Fehler erhalten, dass die Bootumgebung für das zweite Linuxsystem nicht angelegt werden konnte.
Folgendes hat zum Erfolg geführt: Ich hab für das zweite Linuxsystem die Partitionen selbst angelegt:
Rootpartition /
SWAPpartition
Home-Partiton
Und dabei angegeben, er solle die Bootloader-Installation auf die /boot/efi Partition vornehmen, die bereits vom ersten System angelegt wurde. Also in meinem Fall die folgende Partition, wie ich sie am Anfang meiner Frage hier aufgeführt habe in Beitrag #1:
Das zweite nachträglich installierte Linuxsystem startete dann zwar nicht, aber das erste System, welches vorher schon installiert war, startete und ich konnte von dort aus mit folgenden zwei Befehlen dann das zweite neu hinzu installierte System in die Startumgebung mit einbinden und kann jetzt per Menü beide Systeme starten.
sudo grub-install
sudo update-grub
das mag für Euch jetzt trivial sein bzw. selbstverständlich, aber für mich war das heute ein Erfolgserlebnis. Das war die einzige Möglichkeit die Installation des zweiten Systems vornehmen zu lassen, ohne dass Fehler bei der Bootloader-Installation auftraten. Alle anderen Installationsmöglichkeiten des zweiten Systems (zB Option "das System neben dem bereits bestehenden installieren" wodurch er selbst das zweite System vollständig partitioniert) endeten mit Fehlermeldungen, er könne den Bootloader nicht installieren. Deshalb schreib ich das hier jetzt nochmal rein.

Re: Kann ich die zwei Probleme/Fehler korrigieren, ohne Manjaro neu installieren zu müssen?
Verfasst: Sonntag 20. März 2022, 21:28
von Nutzer4354
sorry weiß nicht, warum mir der eine Befehl mit rein gerutscht ist in das Posting:
sudo grub-install ist natürlich nicht nötig, nur sudo update-grub