Seite 1 von 2

Vorlage: Hilfestellung zu Supportanfragen

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 10:07
von Benutzer 1396 gelöscht
Da das Thema gerade aufkommt und um da weiter am Ball zu bleiben, hier mein Vorschlag, wie das Thema inhaltlich in den Bordregeln verankert werden könnte.
Das Ganze müsste natürlich noch ansprechend formatiert werden. Einige Ansätze habe ich mir im Mint Forum angeschaut und hier auch eingebracht.

Hilfestellung zu Supportanfragen

1. Versuche deine Überschrift und Frage so aussagekräftig wie möglich zu formulieren. Die Qualität der Fragestellung ist mitentscheidend für die Qualität der Antworten.
2. Bitte nur eine Frage pro Thema stellen, da es sonst zu unübersichtlich wird.

Bitte bei allen Supportanfragen die verwendete Manjaro-Version und Desktopumgebung angeben.
Wenn man diese Information nicht im Betreff oder Beitrag angibt, verursacht das für die Helfer unnötig Arbeit, weil diese erst danach fragen müssen. Die Information ist deshalb wichtig, weil es oft bei verschiedenen Manjaro-Versionen und Desktopumgebungen unterschiedliche Lösungswege gibt.

Wo finde ich die benötigten Angaben?
Um lediglich die verwendete Manjaro Distribution anzuzeigen: inxi -F | grep Distro

Um alle relevanten Systemdaten im Codeblock anzuzeigen: inxi -Fz

Bei Problemen mit Laufwerken und der Installation kann auch die Ausgabe von sudo parted --list hilfreich sein.

Reicht auch die Angabe in der Signatur?
Zum einen passt die Signatur nicht immer für Verwender von mehreren Systemen, zum anderen ändert man die Signatur im Laufe der Zeit. Dementsprechend passen die geänderten Systeminformationen aus der Signatur dann nicht mehr zu vorherigen Beiträgen.

Re: Vorlage: Hilfestellung zu Supportanfragen

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 11:15
von Siliziumfuchs
zusätzlich oder als Ersatz für
inxi -F | grep Distro
wäre mein Vorschlag:

Code: Alles auswählen

inxi -F | head -3
das liefert die ersten drei Zeilen und bei mir damit auch gleich die Desktopumgebung mit

Code: Alles auswählen

System:
  Kernel: 5.15.28-1-MANJARO x86_64 bits: 64 Desktop: KDE Plasma 5.24.3
    Distro: Manjaro Linux

Re: Vorlage: Hilfestellung zu Supportanfragen

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 11:59
von Benutzer 1396 gelöscht
Siliziumfuchs hat geschrieben: Donnerstag 17. März 2022, 11:15

Code: Alles auswählen

inxi -F | head -3
...liefert die ersten drei Zeilen und bei mir damit auch gleich die Desktopumgebung mit
Und

Code: Alles auswählen

inxi -F | grep Distro
liefert bei dir keine Desktopumgebung?
Bei mir:

Code: Alles auswählen

Desktop: Xfce 4.16.0 Distro: Manjaro Linux

Re: Vorlage: Hilfestellung zu Supportanfragen

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 12:55
von Siliziumfuchs
siehe oben... bei mir stehen Distro und Desktop in zwei Zeilen und mit grep Distro gibt es eben nur die Zeile mit Distro...

Re: Vorlage: Hilfestellung zu Supportanfragen

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 13:08
von Siliziumfuchs
... und

Code: Alles auswählen

inxi -V
liefert mir übrigens (haben wir unterschiedliche inxi-Versionen?):

Code: Alles auswählen

inxi 3.3.13-00 (2022-02-22)

Copyright (C) 2008-2022 Harald Hope aka h2
Forked from Infobash 3.02: 
Copyright (C) 2005-2007 Michiel de Boer aka locsmif. 
Using Perl version: 5.034000
Program Location: /usr/bin

Website: https://github.com/smxi/inxi or https://smxi.org/
IRC: irc.oftc.net channel: #smxi
Forums: https://techpatterns.com/forums/forum-33.html

This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under 
the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software 
Foundation; either version 3 of the License, or (at your option) any later 
version. (https://www.gnu.org/licenses/gpl.html) 
 

Re: Vorlage: Hilfestellung zu Supportanfragen

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 13:32
von Siliziumfuchs
ach, quatsch... alles Unfug was ich hier erzähle: :-[

inxi -Fz

liefert mir das mehrzeilige, aber

bei inxi -F kommt die gewünschte einzeilige Info über Desktop und Distro...

Dass du einmal die Option "-F" und einmal -"Fz" genommen hattest, das hatte mich verwirrt.

Re: Vorlage: Hilfestellung zu Supportanfragen

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 13:46
von gosia

Code: Alles auswählen

inxi -S
ist doch auch ganz nett ;) Oder muss es unbedingt einzeilig sein?

viele Grüsse gosia

Re: Vorlage: Hilfestellung zu Supportanfragen

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 14:46
von Benutzer 1396 gelöscht
gosia hat geschrieben: Donnerstag 17. März 2022, 13:46 ...Oder muss es unbedingt einzeilig sein
Ich denke, wenn man lediglich nach dem verwendeten Desktop gefragt wird, muss man seinem Gegenüber nicht unbedingt einen Codeblock präsentieren. Der inxi -F | grep Distro Befehl ist universeller reinkopierbar, weil dessen Ausgabe nur einzeilig ist. Das war der Sinn der Sache.

Re: Vorlage: Hilfestellung zu Supportanfragen

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 15:49
von Benutzer 1635 gelöscht
Moin Moin,
naja, bezieht sich das Problem auf Fehler die in einer Terminalausgabe erscheinen, wäre es auch ratsam die Terminalausgabe zu kopieren und im Post einzufügen.
Entweder die Terminalausgabe selber kopieren oder deren Umleitung in eine Textdatei in den "Persönlichen Ordner" (Home).
Beispiel:

Code: Alles auswählen

 pamac update > text    # Updates auf Fehler abfragen Umleitung in text nach Home
Hat man z.B. keine Internetverbindung, kann so die Textausgabe auf einen Stick kopiert werden und über einen Internetfähigen Rechner gepostet werden.
Gruß

Re: Vorlage: Hilfestellung zu Supportanfragen

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 16:44
von Benutzer 1396 gelöscht
Tuemmler hat geschrieben: Donnerstag 17. März 2022, 15:49 Moin Moin,
naja, bezieht sich das Problem auf Fehler die in einer Terminalausgabe erscheinen, wäre es auch ratsam die Terminalausgabe zu kopieren und im Post einzufügen.
Ich verstehe überhaupt nicht, worauf du dich beziehst und wovon du redest.

Re: Vorlage: Hilfestellung zu Supportanfragen

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 16:55
von Benutzer 1396 gelöscht
Eventuell ist es ja übersichtlicher, das als Vorabentwurf mal formatiert darzustellen.

Supportanfragen

Versuche deine Überschrift und Frage so aussagekräftig wie möglich zu formulieren.
Die Qualität der Fragestellung ist mit entscheidend für die Qualität der Antworten.
Bitte nur eine Frage pro Thema stellen, da es sonst zu unübersichtlich wird.

Bei allen Supportanfragen die verwendete Manjaro-Version und Desktopumgebung angeben. Wenn man diese Information nicht im Betreff oder Beitrag angibt, verursacht das für die Helfer unnötig Arbeit, weil diese erst danach fragen müssen. Die Information ist deshalb wichtig, weil es oft bei verschiedenen Manjaro-Versionen und Desktopumgebungen unterschiedliche Lösungswege gibt.

Wo finde ich die benötigten Angaben?

Um lediglich die verwendete Manjaro Distribution anzuzeigen:

Code: Alles auswählen

inxi -F | grep Distro
Um alle relevanten Systemdaten im Codeblock anzuzeigen:

Code: Alles auswählen

inxi -Fz
Bei Problemen mit Laufwerken und der Installation kann diese Ausgabe hilfreich sein:

Code: Alles auswählen

sudo parted —list
Reicht auch die Angabe in der Signatur?

Zum einen passt die Signatur nicht immer für Verwender von mehreren Systemen, zum anderen ändert man die Signatur im Laufe der Zeit. Dementsprechend passen die geänderten Systeminformationen aus der Signatur dann nicht mehr zu vorherigen Beiträgen.

Re: Vorlage: Hilfestellung zu Supportanfragen

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 17:07
von Benutzer 1635 gelöscht
Moin Moin,
ich versuche einmal ein vereinfachtes Beispiel:
User möchte ein Update anstossen oder eine Anwendung installieren. Für diesen Vorgang gibt er die entsprechenden Befehle im Terminal ein. Jetzt passiert es, Update oder Installation klappen nicht, das Terminal gibt eine Fehlermeldung aus.

Nun kommt der Hilferuf => das Update / die Installation klappt nicht, was kann ich tun.
Wenn der User mitgedacht hat, beschreibt er zumindest was passiert ist, die Fehlermeldung reißt er aus dem Zusammenhang.
Genau dieses Verhalten führt zu mehrmaligen Nachfragen, die den Thread aufblasen.
Wird die Teminalausgabe gleich im Post eingefügt, können sich potenzielle Helfer schon einmal ein Bild machen => welcher Befehl wurde genutzt => was sagt uns die Fehlerausgabe => brauchen wir mehr Informationen.

Das meinte ich damit,
bezieht sich das Problem auf Fehler die in einer Terminalausgabe erscheinen, wäre es auch ratsam die Terminalausgabe zu kopieren und im Post einzufügen.
Nun besser beschrieben?

Gruß

Re: Vorlage: Hilfestellung zu Supportanfragen

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 18:09
von Benutzer 1635 gelöscht
Moin Moin User Manfrago
Bei Problemen mit Laufwerken und der Installation kann diese Ausgabe hilfreich sein:

Code: Alles auswählen

sudo parted —list
Meine Erweiterung, so es gestattet ist:
Bei Fehlermeldungen die das Terminal (Shell, Bash) ausgibt bitte folgendes beachten:
Fehlermeldungen helfen Probleme zu erkennen und einzugrenzen, deshalb solche Teminalausgaben kopieren und im Post einfügen.
Hat man im Moment keine Internetverbindung, kann es hilfreich sein, die Ausgabe in eine Textdatei zum Persönlichen Ordner (Home) umzuleiten, diese auf einen Stick kopieren und mit einem internetfähigen Rechner zu posten.

Re: Vorlage: Hilfestellung zu Supportanfragen

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 22:37
von Benutzer 1635 gelöscht
Sorry, schieb nach oben.

Re: Vorlage: Hilfestellung zu Supportanfragen

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 22:52
von Daemon
Ich schreibe mal hier mit.
Habe gerade in meinem Forum etwas installiert, so dass die User nur noch ein Formular ausfüllen müssen als Eröffnungsbeitrag. Die müssen sich um nix kümmern, ausser halt das Formular ausfüllen. Das sieht dann so aus. Habe das jetzt nur mal auf die schnelle gemacht und ganz simpel, kann ich halt anpassen wie ich es will.
Formular:
formular.png
formular.png (5.21 KiB) 4512 mal betrachtet
Und hier das Ergebnis:
formular_beitrag.png
formular_beitrag.png (24.96 KiB) 4512 mal betrachtet
Evtl. gibt es sowas ja auch für phpBB.