Seite 1 von 3
Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2022, 14:45
von Allfred
Ich hänge ... die Updates laufen nicht durch.
Code: Alles auswählen
Warnung: installing jack (0.126.0-3) breaks dependency 'libjack.so=0-64' required by fluidsynth
Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
fluidsynth ist installiert und läßt sich nicht deinstallieren:
Code: Alles auswählen
Kann Abhängigkeiten nicht erfüllen:
- removing fluidsynth breaks dependency 'fluidsynth' required by audacious-plugins
- removing fluidsynth breaks dependency 'fluidsynth=2.2.4' required by lib32-fluidsynth
Was soll ich tuen?

Re: Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2022, 15:00
von Benutzer 1541 gelöscht
Allfred hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Februar 2022, 14:45
Ich hänge ... die Updates laufen nicht durch.
Code: Alles auswählen
Warnung: installing jack (0.126.0-3) breaks dependency 'libjack.so=0-64' required by fluidsynth
Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
fluidsynth ist installiert und läßt sich nicht deinstallieren:
Code: Alles auswählen
Kann Abhängigkeiten nicht erfüllen:
- removing fluidsynth breaks dependency 'fluidsynth' required by audacious-plugins
- removing fluidsynth breaks dependency 'fluidsynth=2.2.4' required by lib32-fluidsynth
Was soll ich tuen?
Wie du ja siehst sind da ein paar Abhängigkeiten, darum kannst fluidsynth nicht entfernen.
Wie machst du deine Updates?
per pamac?
Per Pacman?
Versuche einfach mal in der Konsole:
und poste die Fehlermeldung noch einmal bitte
Re: Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2022, 15:10
von Allfred
Normalerweise nutze ich die GUI.
Bei pacman lief jetzt die Aktualisierung durch:
Code: Alles auswählen
sudo pacman -Syu
[sudo] Passwort für gigabyte:
:: Paketdatenbanken werden synchronisiert …
core ist aktuell
extra ist aktuell
community ist aktuell
multilib ist aktuell
:: Vollständige Systemaktualisierung wird gestartet …
Abhängigkeiten werden aufgelöst …
Nach in Konflikt stehenden Paketen wird gesucht …
Pakete (3) libpamac-11.2.0-6 libpamac-flatpak-plugin-11.2.0-6 libpamac-snap-plugin-11.2.0-6
Gesamtgröße des Downloads: 0,89 MiB
Gesamtgröße der installierten Pakete: 3,63 MiB
Größendifferenz der Aktualisierung: 0,02 MiB
:: Installation fortsetzen? [J/n]
:: Pakete werden empfangen …
libpamac-11.2.0-6-x86_64 840,1 KiB 3,32 MiB/s 00:00 [#####################################################] 100%
libpamac-flatpak-plugin-11.2.0-6-x86_64 38,6 KiB 1169 KiB/s 00:00 [#####################################################] 100%
libpamac-snap-plugin-11.2.0-6-x86_64 34,7 KiB 937 KiB/s 00:00 [#####################################################] 100%
Gesamt (3/3) 913,3 KiB 2,19 MiB/s 00:00 [#####################################################] 100%
(3/3) Schlüssel im Schlüsselbund werden geprüft [#####################################################] 100%
(3/3) Paket-Integrität wird überprüft [#####################################################] 100%
(3/3) Paket-Dateien werden geladen [#####################################################] 100%
(3/3) Auf Dateikonflikte wird geprüft [#####################################################] 100%
(3/3) Verfügbarer Festplattenspeicher wird ermittelt [#####################################################] 100%
:: Paketänderungen werden verarbeitet …
(1/3) Aktualisiert wird libpamac [#####################################################] 100%
(2/3) Aktualisiert wird libpamac-flatpak-plugin [#####################################################] 100%
(3/3) Aktualisiert wird libpamac-snap-plugin [#####################################################] 100%
:: Post-transaction-Hooks werden gestartet …
(1/4) Reloading system manager configuration...
(2/4) Arming ConditionNeedsUpdate...
(3/4) Updating the MIME type database...
(4/4) Reloading system bus configuration...
Anschließend findet die GUI immer noch einen zu aktualisierenden JACK:
Warnung: installing jack (0.126.0-3) breaks dependency 'libjack.so=0-64' required by fluidsynth
Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
ich werde jetzt mal booten, mal sehen was jack macht.
Re: Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2022, 15:11
von Benutzer 1396 gelöscht
Um das nachvollziehbar zu gestalten....ich vermute, das es hierbei um KDE geht?
Weil...XFCE und Cinnamon bringen von hause aus eigentlich Jack2 mit.
Re: Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2022, 15:13
von Allfred
Jack, jack, was machst Du mit mir?
Es ist Manjaro XFCE.
Code: Alles auswählen
Vorbereitung...
Synchronisiere Paketdatenbanken...
Klone jack Build-Dateien...
Generiere jack Informationen...
Überprüfe jack Abhängigkeiten...
Warnung: installing jack (0.126.0-3) breaks dependency 'libjack.so=0-64' required by fluidsynth
Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Vorgang konnte nicht erfolgreich vorbereitet werden:
Kann Abhängigkeiten nicht erfüllen:
- removing fluidsynth breaks dependency 'fluidsynth' required by audacious-plugins
- installing jack (0.126.0-3) breaks dependency 'libjack.so=0-64' required by gst-plugins-good
- wenn möglich, entferne gst-plugins-good und versuche es erneut
- removing fluidsynth breaks dependency 'fluidsynth=2.2.4' required by lib32-fluidsynth
Abhängigkeiten werden aufgelöst...
Interne Konflikte werden überprüft...
Vorgang konnte nicht erfolgreich vorbereitet werden:
Kann Abhängigkeiten nicht erfüllen:
- removing fluidsynth breaks dependency 'fluidsynth' required by audacious-plugins
- installing jack (0.126.0-3) breaks dependency 'libjack.so=0-64' required by gst-plugins-good
- wenn möglich, entferne gst-plugins-good und versuche es erneut
- removing fluidsynth breaks dependency 'fluidsynth=2.2.4' required by lib32-fluidsynth
Vorgang abgebrochen.
Re: Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2022, 15:16
von Benutzer 1541 gelöscht
So, ich rate mal ins blaue.
ich nehme mal an du wolltest in der GUI Jack installieren. Ist das richtig?
Gehe nochmal in die GUI und suche dort nach Jack und schau ob dort eben noch etwas (wie z.B.: installieren) ansteht. Beende dies dann und starte dann mal deinen Rechner neu.
Re: Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2022, 15:48
von Allfred
Nein, ich wollte jack nicht installieren. Es gab ein Update für Jack und das klappte nicht.
Nachdem ich im Terminal pamac durchführte - und dort eine Fertigmeldung bekam;
Findet außschließlich die GUI ein solitäres Upadate für jack.
Aber das Update schlägt fehl mit obiger Fehlermeldung.
----------
Ich habe nun gerade noch einmal mein Trizen bemüht:
Code: Alles auswählen
1. jack: 0.125.0-9 ==> 0.126.0-3
=>> Select packages for upgrade (<ENTER> for all)
>
:: Cloning AUR package: jack
--------------------------------------------------------------------------------
:: Content of /tmp/trizen-gigabyte/jack/PKGBUILD
--------------------------------------------------------------------------------
# Maintainer: David Runge <dvzrv@archlinux.org>
# Contributor: Ray Rashif <schiv@archlinux.org>
# Contributor: tobias <tobias@archlinux.net>
# Contributor: Robert Emil Berge <robert@rebi.no>
pkgbase=jack
pkgname=(jack jack-docs)
pkgver=0.126.0
pkgrel=3
pkgdesc="A low-latency audio server"
arch=(x86_64)
url="http://jackaudio.org/"
license=(GPL LGPL)
makedepends=(alsa-lib db celt doxygen git libffado libsamplerate)
source=(
"$pkgname::git+https://github.com/jackaudio/${pkgname}1.git#tag=${pkgver}?signed"
"git+https://github.com/jackaudio/headers"
)
sha512sums=('SKIP'
'SKIP')
b2sums=('SKIP'
'SKIP')
validpgpkeys=('62B11043D2F6EB6672D93103CDBAA37ABC74FBA0') # falkTX <falktx@falktx.com>
prepare() {
mv -v "${pkgname}" "${pkgname}-${pkgver}"
cd "${pkgname}-${pkgver}"
git submodule init
git config submodule.jack.url "${srcdir}/headers"
git submodule update
autoreconf -fiv
}
build() {
cd "${pkgname}-${pkgver}"
./configure --prefix=/usr \
--libdir=/usr/lib \
--with-html-dir=/usr/share/doc/jack
# prevent excessive overlinking due to libtool
sed -i -e 's/ -shared / -Wl,-O1,--as-needed\0/g' libtool
make
}
package_jack() {
depends=(db gcc-libs glibc libasound.so libsamplerate.so)
optdepends=(
'celt: NetJACK driver'
'jack-docs: for documentation'
'jack-example-tools: for official JACK example-clients and tools'
'libffado: FireWire support'
'realtime-privileges: Acquire realtime privileges'
)
conflicts=(jack2)
provides=(jack2 libjack.so libjackserver.so)
cd "${pkgbase}-${pkgver}"
make DESTDIR="$pkgdir" install
install -vDm 644 {AUTHORS,README.md} -t "${pkgdir}/usr/share/doc/${pkgname}"
# remove documentation
rm -rf "${pkgdir}/usr/share/doc/${pkgname}/reference"
}
package_jack-docs() {
cd "${pkgbase}-${pkgver}"
make DESTDIR="$pkgdir" install
# remove everything provided by jack
rm -rf "${pkgdir}/usr/"{bin,include,lib,share/man}
}
# vim:set ts=2 sw=2 et:
=>> Edit jack/PKGBUILD? [y/N]:
Repository : AUR
Name : jack
Version : 0.126.0-3
Maintainer : dvzrv
URL : http://jackaudio.org/
AUR URL : https://aur.archlinux.org/packages.php?ID=1019531
License : GPL
LGPL
Votes : 1
Popularity : 0.022%
Installed : Yes
Out Of Date : No
Depends On : db
gcc-libs
glibc
libasound.so
libsamplerate.so
Make Deps : alsa-lib
db
celt
doxygen
git
libffado
libsamplerate
Check Deps : None
Optional Deps : celt: NetJACK driver
libffado: FireWire support
jack-example-tools: for official JACK example-clients and tools
realtime-privileges: Acquire realtime privileges
jack-docs: for documentation
Provides : jack2
libjack.so
libjackserver.so
Conflicts With : jack2
Replaces : None
Package Base : jack
Last Update : Sun Jan 16 16:22:26 2022
Description : A low-latency audio server
==> Erstelle Paket: jack 0.126.0-3 (Mi 02 Feb 2022 15:38:35 CET)
==> Prüfe Laufzeit-Abhängigkeiten...
==> Prüfe Buildtime-Abhängigkeiten...
==> Empfange Quellen...
-> Klone das jack git Repo...
Klone in Bare-Repository '/tmp/trizen-gigabyte/jack/jack' ...
remote: Enumerating objects: 11502, done.
remote: Counting objects: 100% (142/142), done.
remote: Compressing objects: 100% (107/107), done.
remote: Total 11502 (delta 58), reused 70 (delta 23), pack-reused 11360
Empfange Objekte: 100% (11502/11502), 5.86 MiB | 10.97 MiB/s, fertig.
Löse Unterschiede auf: 100% (7494/7494), fertig.
-> Klone das headers git Repo...
Klone in Bare-Repository '/tmp/trizen-gigabyte/jack/headers' ...
remote: Enumerating objects: 350, done.
remote: Counting objects: 100% (157/157), done.
remote: Compressing objects: 100% (52/52), done.
remote: Total 350 (delta 81), reused 156 (delta 81), pack-reused 193
Empfange Objekte: 100% (350/350), 167.84 KiB | 8.39 MiB/s, fertig.
Löse Unterschiede auf: 100% (180/180), fertig.
==> Überprüfe source Dateien mit sha512sums...
jack ... Übersprungen
headers ... Übersprungen
==> Überprüfe source Dateien mit b2sums...
jack ... Übersprungen
headers ... Übersprungen
==> Überprüfe Signaturen der Quell-Dateien mit gpg...
jack git repo ... Erfolg
==> Entpacke Quellen...
-> Erstelle Arbeitskopie des jack git Repos...
Klone nach 'jack'...
Fertig.
Zu neuem Branch 'makepkg' gewechselt
-> Erstelle Arbeitskopie des headers git Repos...
Klone nach 'headers'...
Fertig.
==> Beginne prepare()...
Datei umbenannt 'jack' -> 'jack-0.126.0'
Submodul 'jack' (https://github.com/jackaudio/headers) für Pfad 'jack' in die Konfiguration eingetragen.
Klone nach '/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0/jack'...
Fertig.
Submodul-Pfad 'jack': '4e53c8f0a33e9ed87eac5ca6e578b7ee92a1fd3d' ausgecheckt
autoreconf: export WARNINGS=
autoreconf: Entering directory '.'
autoreconf: configure.ac: not using Gettext
autoreconf: running: aclocal --force -I m4
aclocal: warning: couldn't open directory 'm4': No such file or directory
autoreconf: configure.ac: tracing
autoreconf: running: libtoolize --copy --force
libtoolize: putting auxiliary files in AC_CONFIG_AUX_DIR, 'config'.
libtoolize: copying file 'config/ltmain.sh'
libtoolize: putting macros in AC_CONFIG_MACRO_DIRS, 'm4'.
libtoolize: copying file 'm4/libtool.m4'
libtoolize: copying file 'm4/ltoptions.m4'
libtoolize: copying file 'm4/ltsugar.m4'
libtoolize: copying file 'm4/ltversion.m4'
libtoolize: copying file 'm4/lt~obsolete.m4'
autoreconf: configure.ac: not using Intltool
autoreconf: configure.ac: not using Gtkdoc
autoreconf: running: aclocal --force -I m4
autoreconf: running: /usr/bin/autoconf --force
configure.ac:18: warning: The macro `AC_HELP_STRING' is obsolete.
configure.ac:18: You should run autoupdate.
[...]
-- Installing reference/html/annotated.html
-- Installing reference/html/classes.html
-- Installing reference/html/control_8h.html
-- Installing reference/html/control_8h_source.html
-- Installing reference/html/deprecated.html
-- Installing reference/html/dir_3e6ff996e0a05d442d13220a8cf7408f.html
-- Installing reference/html/files.html
-- Installing reference/html/functions.html
-- Installing reference/html/functions_vars.html
-- Installing reference/html/globals_defs.html
-- Installing reference/html/globals_enum.html
-- Installing reference/html/globals_eval.html
-- Installing reference/html/globals_func.html
-- Installing reference/html/globals.html
-- Installing reference/html/globals_j.html
-- Installing reference/html/globals_p.html
-- Installing reference/html/globals_t.html
-- Installing reference/html/globals_type.html
-- Installing reference/html/globals_vars.html
-- Installing reference/html/globals_w.html
-- Installing reference/html/group__ClientCallbacks.html
-- Installing reference/html/group__ClientFunctions.html
-- Installing reference/html/group__ClientThreads.html
-- Installing reference/html/group__ControlAPI.html
-- Installing reference/html/group__ErrorOutput.html
-- Installing reference/html/group__JackSessionManagerAPI.html
-- Installing reference/html/group__LatencyFunctions.html
-- Installing reference/html/group__Metadata.html
-- Installing reference/html/group__MIDIAPI.html
-- Installing reference/html/group__NonCallbackAPI.html
-- Installing reference/html/group__PortFunctions.html
-- Installing reference/html/group__PortSearching.html
-- Installing reference/html/group__ServerControl.html
-- Installing reference/html/group__SessionClientFunctions.html
-- Installing reference/html/group__TimeFunctions.html
-- Installing reference/html/group__TransportControl.html
-- Installing reference/html/group__WeakLinkage.html
-- Installing reference/html/index.html
-- Installing reference/html/intclient_8h.html
-- Installing reference/html/intclient_8h_source.html
-- Installing reference/html/jack_8h.html
-- Installing reference/html/jack_8h_source.html
-- Installing reference/html/jslist_8h.html
-- Installing reference/html/jslist_8h_source.html
-- Installing reference/html/mainpage_8dox.html
-- Installing reference/html/metadata_8h.html
-- Installing reference/html/metadata_8h_source.html
-- Installing reference/html/midiport_8h.html
-- Installing reference/html/midiport_8h_source.html
-- Installing reference/html/modules.html
-- Installing reference/html/pages.html
-- Installing reference/html/porting_8dox.html
-- Installing reference/html/porting-guide.html
-- Installing reference/html/ringbuffer_8h.html
-- Installing reference/html/ringbuffer_8h_source.html
-- Installing reference/html/session_8h.html
-- Installing reference/html/session_8h_source.html
-- Installing reference/html/statistics_8h.html
-- Installing reference/html/statistics_8h_source.html
-- Installing reference/html/structjack__description__t.html
-- Installing reference/html/struct__jack__latency__range.html
-- Installing reference/html/struct__jack__midi__event.html
-- Installing reference/html/structjack__position__t.html
-- Installing reference/html/structjack__property__t.html
-- Installing reference/html/structjack__ringbuffer__data__t.html
-- Installing reference/html/structjack__ringbuffer__t.html
-- Installing reference/html/structjack__session__command__t.html
-- Installing reference/html/struct__jack__session__event.html
-- Installing reference/html/structjack__transport__info__t.html
-- Installing reference/html/struct__JSList.html
-- Installing reference/html/systemdeps_8h.html
-- Installing reference/html/systemdeps_8h_source.html
-- Installing reference/html/thread_8h.html
-- Installing reference/html/thread_8h_source.html
-- Installing reference/html/transport_8dox.html
-- Installing reference/html/transport_8h.html
-- Installing reference/html/transport_8h_source.html
-- Installing reference/html/transport-design.html
-- Installing reference/html/types_8h.html
-- Installing reference/html/types_8h_source.html
-- Installing reference/html/unionjackctl__parameter__value.html
-- Installing reference/html/uuid_8h.html
-- Installing reference/html/uuid_8h_source.html
-- Installing reference/html/weakjack_8h.html
-- Installing reference/html/weakjack_8h_source.html
-- Installing reference/html/weakmacros_8h.html
-- Installing reference/html/weakmacros_8h_source.html
-- Installing reference/html/doxygen.png
/usr/bin/install: der Aufruf von stat für 'reference/html/doxygen.png' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
-- Installing reference/html/fsm.png
-- Installing reference/html/doxygen.css
make[2]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0/doc“ wird verlassen
make[1]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0/doc“ wird verlassen
Making install in man
make[1]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0/man“ wird betreten
make install-am
make[2]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0/man“ wird betreten
make[3]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0/man“ wird betreten
make[3]: Für das Ziel „install-exec-am“ ist nichts zu tun.
make[3]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0/man“ wird verlassen
make[2]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0/man“ wird verlassen
make[1]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0/man“ wird verlassen
Making install in python
make[1]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0/python“ wird betreten
make[2]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0/python“ wird betreten
make[2]: Für das Ziel „install-exec-am“ ist nichts zu tun.
make[2]: Für das Ziel „install-data-am“ ist nichts zu tun.
make[2]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0/python“ wird verlassen
make[1]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0/python“ wird verlassen
make[1]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0“ wird betreten
make[2]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0“ wird betreten
make[2]: Für das Ziel „install-exec-am“ ist nichts zu tun.
/usr/bin/mkdir -p '/tmp/trizen-gigabyte/jack/pkg/jack-docs/usr/include/jack'
/usr/bin/install -c -m 644 jack/control.h jack/intclient.h jack/jack.h jack/jslist.h jack/metadata.h jack/midiport.h jack/ringbuffer.h jack/session.h jack/statistics.h jack/systemdeps.h jack/thread.h jack/transport.h jack/types.h jack/uuid.h jack/weakjack.h jack/weakmacros.h '/tmp/trizen-gigabyte/jack/pkg/jack-docs/usr/include/jack'
/usr/bin/mkdir -p '/tmp/trizen-gigabyte/jack/pkg/jack-docs/usr/lib/pkgconfig'
/usr/bin/install -c -m 644 jack.pc '/tmp/trizen-gigabyte/jack/pkg/jack-docs/usr/lib/pkgconfig'
make[2]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0“ wird verlassen
make[1]: Verzeichnis „/tmp/trizen-gigabyte/jack/src/jack-0.126.0“ wird verlassen
==> Säubere Installation...
-> Entferne libtool Dateien...
-> Bereinige ungewollte Dateien...
-> Entferne statische Bibliotheken...
-> Entferne unnötige Symbole aus Binär-Dateien und Bibliotheken...
-> Komprimiere Man-Pages und Info-Seiten...
==> Prüfe auf Paketierungsprobleme...
==> Erstelle Paket "jack-docs"...
-> Erstelle .PKGINFO Datei...
-> Erstelle .BUILDINFO Datei...
-> Erstelle .MTREE-Datei...
-> Komprimiere Paket...
==> Verlasse fakeroot Umgebung.
==> Beendete Erstellung: jack 0.126.0-3 (Mi 02 Feb 2022 15:39:37 CET)
==> Räume auf...
=>> Select packages to install
1> jack
2> jack-docs
Install : 1
:: Pacman command: /usr/bin/sudo /usr/bin/pacman /tmp/trizen-gigabyte/jack/jack-0.126.0-3-x86_64.pkg.tar.zst -U
[sudo] Passwort für gigabyte:
Pakete werden geladen …
Abhängigkeiten werden aufgelöst …
Nach in Konflikt stehenden Paketen wird gesucht …
Pakete (1) jack-0.126.0-3
Gesamtgröße der installierten Pakete: 0,71 MiB
Größendifferenz der Aktualisierung: -2,12 MiB
:: Installation fortsetzen? [J/n]
(1/1) Schlüssel im Schlüsselbund werden geprüft [#####################################################] 100%
(1/1) Paket-Integrität wird überprüft [#####################################################] 100%
(1/1) Paket-Dateien werden geladen [#####################################################] 100%
(1/1) Auf Dateikonflikte wird geprüft [#####################################################] 100%
(1/1) Verfügbarer Festplattenspeicher wird ermittelt [#####################################################] 100%
:: Paketänderungen werden verarbeitet …
(1/1) Aktualisiert wird jack [#####################################################] 100%
Neue optionale Abhängigkeiten für jack
jack-docs: for documentation
jack-example-tools: for official JACK example-clients and tools
:: Post-transaction-Hooks werden gestartet …
(1/1) Arming ConditionNeedsUpdate...
Also was ist das?

Die GUI kann nicht, pacman findet jack nicht und dann brauchts einen dritten Updater?
Re: Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2022, 15:56
von gosia
Hallo Allfred,
Ich weiss nicht genau, was Du alles mit jack machst, aber wenn ich jack und jack2 vergleiche
https://wiki.archlinux.org/title/JACK_A ... mentations
dann scheint mir jack2 mehr zu können und ist ausserdem in den regulären Repos, was immer unkomplizierter ist als das AUR.
Insofern würde ich jack ganz entfenen und statt dessen jack2 installieren, das vermeidet hoffentlich diese Abhängigkeitshölle.
https://wiki.archlinux.org/title/JACK_A ... ection_Kit
viele Grüsse gosia
Re: Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2022, 15:59
von Allfred
„Abhängigkeitshölle“
Du hast sicher Recht. Aber ich mach gar nichts mit jack. Den hat Manjaro mitgebracht oder ein anderes Progrämmchen.
Re: Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2022, 16:23
von Benutzer 1541 gelöscht
Hauptsache es ist jetzt alles weider im Lot.
Mit Pamac hatte ich auch schon so meine Problemchen, aber hauptsächlich nur mit AUR Paketen.
Dann habe ich mir pacaur installiert um diese Problemchen zu lösen.
Re: Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2022, 22:32
von Benutzer 1635 gelöscht
Moin Moin,
Dein Thread erscheint unter
https://www.manjaro-forum.de/viewforum.php?f=4.
Unter XFCE wird Jack2 automatisch mit installiert da die Soundkarte erkannt wird..
Spätestens wenn eine Anwendung (siehe Screenshot) Jack erfordert, wir dies nachinstalliert.
Daraus folgt: siehe benötigt.
Re: Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Verfasst: Donnerstag 3. Februar 2022, 09:20
von Benutzer 1396 gelöscht
Tuemmler hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Februar 2022, 22:32
Spätestens wenn eine Anwendung (siehe Screenshot) Jack erfordert, wir dies nachinstalliert.
Daraus folgt: siehe benötigt.
Das sehe ich anders. Jack findet sich zumindest für XFCE und Cinnamon nur noch im AUR (ich rede nicht von Jack2) und kann demzufolge auch nur von AUR Anwendungen angefordert werden. Da bei mir sowohl Audacious als auch VLC aus den Repos kein Jack sondern Jack2 installieren, scheint das Problem des TE eher an veralteten AUR Anwendungen zu liegen. Pamac und Pacman haben das offenbar bemerkt, Trizen scheint das nicht zu interessieren. So sieht für mich der momentane Stand der Dinge aus.
Re: Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Verfasst: Donnerstag 3. Februar 2022, 09:41
von Allfred
Ich will gerne bei des Rätsels Lösung helfen.
Aus dem AUR habe ich genau zwei Sachen: hardinfo und CPU-X.
Wenn ich mir die Repos ansehe, ist da nur jack installiert, jack2 ist nicht installiert.
Wie läßt sich heraus finden, wer dieses jack angefordert hat, so daß es auf der Update-Liste überhaupt erschien?
Re: Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Verfasst: Donnerstag 3. Februar 2022, 09:54
von Benutzer 1396 gelöscht
Allfred hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. Februar 2022, 09:41
Aus dem AUR habe ich genau zwei Sachen: hardinfo und CPU-X.
Das möchte ich bezweifeln. Trizen stammt auch aus dem AUR und Trizen wird nicht den eigenen Verwandten in die Suppe spucken wollen

Re: Füge fluidsynth hinzu, um zu entfernen
Verfasst: Donnerstag 3. Februar 2022, 10:13
von Benutzer 1541 gelöscht
Der Sache auf den Grund zu gehen wird wohl eher schwierig hier und auch wird sich der Thread immer mehr vom Thema entfernen.
Für mich ist es Tatsache das Pamac manchmal bei einigen Sachen, und nicht nur beim AUR, Snap, oder Flatpak sich verschluckt.
Dazu gibt es ja die Alternativen:
Code: Alles auswählen
pacman -Syu
pacaur -Syu (wenn man pacaur installiert hat)
flatpak update
snap refresh
und fast immer sind alle Probleme beseitigt und pamac funktioniert dann meist wieder zuverlässig