Seite 1 von 1
BTRFS DS mit Timeshift auf Externe SSD sichern.
Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 13:37
von Benutzer 1579 gelöscht
Hallo,
ich versuche einen Timeshift Sicherung auf eine externe BTRFS SSD zu sichern. Geht leider nicht (siehe Bild)

- timeshift4141233.png (35.78 KiB) 1108 mal betrachtet
Hat mir vielleicht jemand eine Anleitung oder kann mir sagen was ich machen soll.
- btrfs sda2 - ist home Verzeichnis
btrfs sda4 - ist mein root Verzeichnis
btrfs sdb3 - ist der Ort für die BTRFS Timeshift Sicherung.
Code: Alles auswählen
btrfs filesystem show
Label: none uuid: b55c0518-da23-449a54f4
Total devices 1 FS bytes used 33.41GiB
devid 1 size 48.83GiB used 44.27GiB path /dev/sda4
44e981526
Total devices 1 FS bytes used 359.81GiB
devid 1 size 389.21GiB used 375.21GiB path /dev/sda2
Label: none uuid: 7af524a0-1fde-4b21485fe5
Total devices 1 FS bytes used 192.00KiB
devid 1 size 322.27GiB used 2.02GiB path /dev/sdb3
Ich bin für jede Hilfe Dankbar.
Re: BTRFS DS mit Timeshift auf Externe SSD sichern.
Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 14:15
von Benutzer 1396 gelöscht
Ich selbst nutze kein BTRFS, habe aber in meiner Datenbank zu Timeshift folgende Abschrift gefunden: "Die von Timeshift erstellten BTRFS Schnappschüsse nutzen die interne Struktur des BTRFS Filesystems. Die Schnappschüsse werden immer auf der System-Platte angelegt, aus der sie erstellt wurden. Das Sichern auf andere Datenträger wird nicht unterstützt. Wenn eine Systemdisk defekt ist, geht somit auch deren Schnappschuss verloren". Diese Notiz stammt allerdings aus dem Jahr 2019.
Edit: Ich denke, die Abschrift könnte aus dieser Ecke stammen....
https://raw.githubusercontent.com/teeje ... _btrfs.png
Re: BTRFS DS mit Timeshift auf Externe SSD sichern.
Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 14:49
von zompel
Timeshift ist kein Backup- Programm! Es ist hauptsächlich dafür gedacht das System im Notfall auf einen früheren Snapshot zurückzusetzen (wie die Systemwiederherstellungspunkte bei Windows). Die Snapshots können daher auch nicht auf Netzlaufwerken ausgelagert werden, USB-Platten werden glaube ich aber unterstützt (wahrscheinlich auch nur mit Linux Dateisystem).
BRTFS hat den Vorteil, dass die Snapshots vom Dateisystem direkt unterstützt werden, was es wahrscheinlich viel schneller macht. Wenn man den Snapshot auf herkömmliche Weise sichern wollte, wäre der Vorteil des BTRFS Dateisystems hinfällig!
Beim Ausfall eines Datenträgers hilft Timeshift nicht (außer bei einer externen Sicherung auf z.B. USB-Platten) dazu müsste man eine richtige Datensicherung anlegen.
Zur Datensicherung nimmt man entweder eines der hier schon öfter vorgeschlagenen Programme oder das von Haus aus installierte Déjà Dup (ist zumindest bei Gnome mit dabei). Wobei ich mir bei Déjà Dup jetzt nicht sicher bin ob das System gesichert werden kann oder nur die Daten...
Edit:
@country
Zumindest beim 1. Starten von Timeshift wird gefragt ob Timeshift BTRFS oder rsync nutzen soll.
Willst du herkömmlich sichern dann wählst du einfach rsync aus, aber die Snapshots dauern dann länger.
Re: BTRFS DS mit Timeshift auf Externe SSD sichern.
Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 14:51
von gosia
Hallo Manfrago und country,
Manfrago hat geschrieben: ↑Montag 3. Januar 2022, 14:15
Diese Notiz stammt allerdings aus dem Jahr 2019.
ist aber immer noch völlig richtig. Wenn man btrfs benutzt, erzeugt Timeshift Snapshots. Da diese auf dem gleichen System liegen müssen, können Snapshots nicht als echte Backups verwendet werden. Eine Möglichkeit wäre es mit btrfs-send und btrfs-receive die Snapshots auf ein externes, unabhängiges BTRFS-System zu schieben. Ob das dann noch Sinn macht, naja.
viele Grüsse gosia
Re: BTRFS DS mit Timeshift auf Externe SSD sichern.
Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 14:57
von zompel
Sorry wenn manches einfach wiederholt habe... bin anscheinend noch nicht richtig wach

Re: BTRFS DS mit Timeshift auf Externe SSD sichern.
Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 15:35
von Benutzer 1396 gelöscht
zompel hat geschrieben: ↑Montag 3. Januar 2022, 14:49
Zur Datensicherung nimmt man entweder eines der hier schon öfter vorgeschlagenen Programme oder das von Haus aus installierte Déjà Dup (ist zumindest bei Gnome mit dabei).
Zur
kompletten und teilweisen Datensicherung unter rsync nehme ich seit eh und je nur Timeshift.
Je nachdem, wie du deine Timeshift Sicherungsoptionen vornimmst ist es durchaus möglich, die Sicherung z.B. auch auf einer neu formatierten Festplatte wiederherzustellen. Entscheidend ist dabei lediglich, wie deine /home aufgebaut ist und wo sich das Verzeichnis befindet. Dort liegt das Problem und nicht daran, das Timeshift das nicht kann. Wenn ich irgendwann noch herausfinden könnte, was man mit der zwar vorhandenen - aber undokumentierten clone Funktion in Timeshift zusätzlich noch anstellen könnte...

Edit: Dazu fällt mir ein: Ich erinnere mich an ein Angebot von TeeGee, für eine Spende eine ausführliche Timeshift Dokumentation im Gegenzug zu erhalten. Das Angebot gibt es wohl nicht mehr. Das hätte ich glatt gemacht

Re: BTRFS DS mit Timeshift auf Externe SSD sichern.
Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 18:05
von ManTuxer
Das gute an Timeshift mit BTRFS ist die Möglichkeit, auch ohne USB-Stick direkt aus Grub heraus in einen Snapshot zu booten. Dann die automatische Snapshot-Erstellung vor einem Update. Updates und Wiederherstellung gehen viel schneller.
Nutze das jetzt seit August und bin sehr zufrieden damit.
Die Systempartition muss man zwar etwas größer planen da nur auf die Systempartition gesichert wird, dafür braucht man keine Backup Partition mehr.
Home mit den versteckten Programmeinstellungen sichere ich mit, damit auch keine verkorksten Configs zurück bleiben.
Meine persönlichen Daten habe ich auf einer eigene Datenplatte /-Partition und die Ordner werden nur ins Home verlinkt.
Voraussetzung ist natürlich die Formatierung zu BTRFS. Dann habe ich ʺtimeshift-autosnap-manjaroʺ und ʺgrub-btrfsʺ installiert. Anschließend einmal im Terminal den Befehl: ʺtimeshift-autosnapʺ ausführen.
Im aktuellen Manjaro hat man das wohl noch vereinfacht. Damit habe ich noch keine Erfahrung. Kompliziert war das so aber auch nicht. Ich bin auch nur normaler Anwender, ohne vieler Kenntnis des Terminals.
Das booten aus dem Grub in einen Snapshot erfolgt immer schreib geschützt. Daher muss man immer nochmal einen Snapshot wiederherstellen. Wie schon gesagt, geht das viel schneller als mit ext4. Eigentlich nur ein Neustart des Systems.
Re: BTRFS DS mit Timeshift auf Externe SSD sichern.
Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 18:32
von Benutzer 1396 gelöscht
ManTuxer hat geschrieben: ↑Montag 3. Januar 2022, 18:05
Home mit den versteckten Programmeinstellungen sichere ich mit, damit auch keine verkorksten Configs zurück bleiben.
Meine persönlichen Daten habe ich auf einer eigene Datenplatte /-Partition und die Ordner werden nur ins Home verlinkt.
Das ist auch der springende Punkt bei einem Vollbackup mittels rsync Sicherung. Exakt so sollte auch dort das Homeverzeichnis aufgebaut sein, wenn Timeshift zum Zwecke eines Backups eingesetzt werden soll.
Re: BTRFS DS mit Timeshift auf Externe SSD sichern.
Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 23:28
von Benutzer 1579 gelöscht
Ok experimentiere ein wenig mit Grsync und Timeshift nutze ich weiterhin für Snapshot Sicherung.