Seite 1 von 1

Installation auf ein Dell Latitude E5430

Verfasst: Montag 31. Dezember 2018, 17:07
von Benutzer 797 gelöscht
Hallo Leute,

bis vorhin dachte ich, ich kann Manjaro auf Laptops installieren. Bei einem Kumpel gestern klappte es …

Angefangen habe ich mit händischer Partitionierung, die mir beibrachte, auch ein /boot-Verzeichnis anzulegen, dass mit esp(?) geflaggt wird. Nach erfolgreicher Installation konnte ich Manjaro nicht starten. Nach dem 3. oder 4. Anlauf dann dem Parti-Manager alles überlassen, klappte auch nicht. die letzte Installation GPT-Partition versucht, ratet mal. Dann im Bios geschaut, ob ich dort etwas finde könnte (Uefi, Legacy, …), natürlich nicht.

Meine Trauminstallation ist auf einer Partition / und ggf. /boot, auf einer erweiterten Partition SWAP und /home. Dazu kommt auch, dass ich wenigstens /home verschlüsseln möchte (Laptop).

Wo fange ich an, damit Manjaro auch von HDD starten kann?

Allen Lesern einen guten Start ins '19

snoojo

P.s.: Mir fiel auf, dass ich auch weitere Partitionen verschlüsseln kann (mit Passwort). Würde ich bereits beim Booten anfangen, müsste ich dann mein Passwort mehrmals eingeben?

P.p.s.: Ich vergas:
Invalid partition table!

Intel (r) Boot Agent GE v1.5.50
Copyright …

CLIENT MAC ADDR: F0 1F AF 3E CF 8D GUID: 44454C4C 4A00 1053 8042 C6C04F535931
PXE-EA0: Network boot canceled by kexstroke.
PXE-M0F: Exiting Intel Boot Agent.
No Bott Device found …

Re: Installation auf ein Dell Latitude E5430

Verfasst: Montag 31. Dezember 2018, 19:11
von Blueriver
Hast du auf die Bootreihenfolge geachtet?
Das muss im Bios/Uefi so eingestellt sein das es als erstes von deiner HDD/SSD bootet.

Der

Code: Alles auswählen

Intel Boot Agent
deutet da drauf hin das die Bootreihenfolge nicht richtig ist.

Re: Installation auf ein Dell Latitude E5430

Verfasst: Dienstag 1. Januar 2019, 12:40
von Benutzer 797 gelöscht
Hallo alle,

guten Start ins '19.

Gestern Abend es noch mal versucht, nach dem Motto, wenn's klappt, ist gut, wenn nicht, auch; und es klappte. Kleines Manko: Eine Fehlermeldung; Invalid partition table! taucht wieder auf. Diese Meldung bleibt so lange bestehen, bis ich Any Key tippe. Dann läuft alles durch und KDE steht.

Jetzt sitze ich an einem anderen Rechner, darum ist meine Beschreibung ungenau:
  • /boot mit 500 MB und esp gesetzt
  • 1. primäre Partition mit / und 20 GB
  • Eine erweiterte Partition erzeugt
  • In die erw. Partition noch SWAP und /home gelegt
Alles mit ext4 und ohne eine Verschlüsselung.

Nun also herausfinden, was mit der Partitionstabelle nicht stimmt und wo ich mit der Verschlüsselung des Systems ansetze, die zum einen sinnvoll ist und mir nicht 10 Eingabeaufforderungen des Passwortes beschert.

Danke und Grüße

snoojo

Re: Installation auf ein Dell Latitude E5430

Verfasst: Dienstag 1. Januar 2019, 13:24
von gosia
Hallo snoojo,
muss mich zum Glück nicht mit UEFI & Co. rumschlagen, aber trotzdem drängen sich mir ein paar Fragen auf:
snoojo hat geschrieben: Dienstag 1. Januar 2019, 12:40 /boot mit 500 MB und esp gesetzt
/boot und esp passt doch irgendwie nicht zusammen. esp ist die EFI Systempartition von Windows und nicht /boot von Linux. Das sind zwei getrennte Partitionen, esp normalerweise so ca, 100MB groß und FAT32 formatiert und /boot eben /boot (ext4) aber das weisst Du ja.
Also, vielleicht postest Du mal die Partitionstabelle, z.B.

Code: Alles auswählen

blkid
und brauchst Du diesen EFI-Unsinn tatsächlich?

viele Grüße gosia

Re: Installation auf ein Dell Latitude E5430

Verfasst: Dienstag 1. Januar 2019, 17:26
von Benutzer 797 gelöscht
Hallo gosia,

hier die Ausgabe von blkid:

Code: Alles auswählen

sudo blkid
[sudo] Passwort für …: 
/dev/sda1: UUID="A16A-F2B1" TYPE="vfat" PARTUUID="f7e7c799-01"
/dev/sda2: UUID="bbbdb49c-300e-4c62-98ba-f57d68225425" TYPE="ext4" PARTUUID="f7e7c799-02"
/dev/sda5: UUID="54a9df17-c157-4b8b-8601-58ee31e27bc6" TYPE="swap" PARTUUID="f7e7c799-05"
/dev/sda6: UUID="bc2f67b0-a887-40c3-b480-eb433032a1ce" TYPE="ext4" PARTUUID="f7e7c799-06"
Da ich es aus dieser Ausgabe nicht erkennen kann, schreibe ich dazu, dass sd5 und sd6 in einer erweiterten Partition stecken. Laut KDE-Partitionsv. ist kein esp auf die /boot gesetzt.

Mit dem (U)efi-Blödsinn muss ich mich wieder auseinandersetzen. Hier geht es um ein Mobilgerät und noch weiß ich nicht genau, für was ich es einsetzen will oder auch nicht. Darum will ich es "halbwegs" gegen Dritte schützen. Heute dürfte alleine ext4 oder auch XFS nicht ausreichen.

Also, für Ideen um einen sinnvollen (ersten) Schutz meines Klapprechners zu erreichen, will ich offen sein.

snoojo

Re: Installation auf ein Dell Latitude E5430

Verfasst: Dienstag 1. Januar 2019, 19:15
von gosia
Hallo snoojo,
na schön, sieht doch schon weniger widersprüchlich aus, als angenommen (EFI und /boot zwei verschiedene Partitionen).
snoojo hat geschrieben: Dienstag 1. Januar 2019, 17:26 Mit dem (U)efi-Blödsinn muss ich mich wieder auseinandersetzen. ... Darum will ich es "halbwegs" gegen Dritte schützen.
Nun ja, IMHO schützt UEFI nicht gegen Dritte, sondern nur gegen das Installieren von nicht durch Microsoft signierter Firmware, wenn überhaupt. "Schutz" würde ich das also nicht nennen und wenn die Möglichkeit besteht, würde ich es im BIOS ausschalten. Aber das ist deine Entscheidung.
Und jetzt der Rest. Wenn ich es richtig sehe, geht es noch um zwei Probleme, zum ersten um die Fehlermeldung "Invalid partition table", die aber nach einem Tastendruck verschwindet und offenbar nicht weiter stört. Da gibt es von Dell einen Hinweis, ein aktuelleres BIOS zu benutzen
https://www.dell.com/support/article/de ... ck?lang=de
bin ich aber unsicher, weil sich das auf das Booten von einem USB-Stick bezieht. Aber ein BIOS-Update ist ja nie verkehrt.
Allerdings sehe ich in deinem ersten Beitrag einen Versuch, übers Netzwerk zu booten
snoojo hat geschrieben: Montag 31. Dezember 2018, 17:07 PXE-EA0: Network boot canceled by kexstroke.
Vielleicht hängt es auch damit zusammen, denn das willst Du doch wahrscheinlich nicht tatsächlich, oder? Sieh mal nach der Boot-Reihenfolge im BIOS.

Zweitens die Verschlüsselung: Da helfen dir vielleicht diese zwei Links weiter
https://www.dell.com/support/article/de ... ck?lang=de
https://wiki.archlinux.org/index.php/Dm ... ire_system

viele Grüße gosia

Re: Installation auf ein Dell Latitude E5430

Verfasst: Mittwoch 2. Januar 2019, 15:30
von Benutzer 797 gelöscht
Hallo gosia,

ok. (U)efi muss nicht sein aber es stört schon, wenn ich mittels Tastentipper das Booten wieder anstoßen muss. Und dann ist da immer noch meine Wunschinstallation.

Grüße

snoojo

Re: Installation auf ein Dell Latitude E5430

Verfasst: Donnerstag 3. Januar 2019, 12:36
von gosia
Hallo snoojo,
ehrlich gesagt, ich weiss nicht recht, was Du jetzt hören willst und woran es noch hakt. Tastentipper, klar, aber was willst Du uns damit sagen?
snoojo hat geschrieben: Mittwoch 2. Januar 2019, 15:30 Und dann ist da immer noch meine Wunschinstallation.
Die Partitionierung sieht doch wohl so aus, wie Du möchtest, sda2 = boot und sda5, sda6 root und home nehme ich mal an. Übrigens hat tobair hier eine kleine Anleitung zur UEFI-Partitionierung geschrieben.
https://www.manjaro-forum.de/viewtopic. ... 939#p11267

Zur Verschlüsselung hast Du ja auch Links, gibt es da Probleme?

viele Grüße gosia

Re: Installation auf ein Dell Latitude E5430

Verfasst: Donnerstag 3. Januar 2019, 12:46
von Benutzer 797 gelöscht
Danke dir für diesen Link. Das kommt meiner Sache sehr nahe.

Ich muss es mir anschauen, an meinem Lapi ausprobieren, um zu wissen, was ich genaueres will.

snoojo

Re: Installation auf ein Dell Latitude E5430

Verfasst: Donnerstag 3. Januar 2019, 22:38
von Benutzer 797 gelöscht
So, nun geht es weiter.

gosias Link brachte leider (noch) nicht den gewünschten Erfolg. Vielleicht bin ich hier auf der richtigen Spur. In diesem Abschnitt wird das Einrichten unter UEFI erklärt.

Ich schreibe das deshalb vorab, damit jemand, der es besser weiß, mich gleich warnt.

Hier vorab meine Partition auf dem bisherigen System. Diese werde ich vermutlich so nicht stehen lassen können. Vorschläge immer gern:
  • sd1, fat32, /boot, 500 MB
  • sd2, ext4, /, 19,53 GB
  • sd3, erweitert, 278 GB
  • sd5, LinuxSwap, 1,95 GB (what??)
  • sd6, ext4, /home, 276 GB
Trage ich mein ganzes Unwissen zusammen, dann muss ich mir eine /boot/efi anlegen, die ich mit esp kennzeichne und neuerdings, diese auch im Bios anmelden. Für Anregungen bin ich offen.

snoojo

Re: Installation auf ein Dell Latitude E5430

Verfasst: Freitag 4. Januar 2019, 16:32
von Benutzer 797 gelöscht
Hallo wieder,

ich bin gerade dabei zu lernen, wann, warum oder auch nicht, ich meinen Läppi via USB-Stick starten kann. Meine ersten Erkenntnisse:
  • Ich habe einen USB-Stick, den ich nicht UEFI tauglich bekomme*
  • Bei meiner erneuten Installation, hatte ich /boot/efi angelegt und auf esp gesetzt
  • (Dieses Mal konnte ich keine erweiterte Partition anlegen …
  • Mit der Verschlüsselung von /home und SWAP habe ich Probleme (vermute falsches Passwort eingetippt)
  • Einwandfreies Booten bis zum Login
So, ich muss raus. Wenn ich was vergessen habe, bitte fragen.

snoojo

*Diesen und einen anderen mit SUSE Studio Image Writer beschrieben. Einer zickt, der andere kann über Legacy und UEFI starten.

Re: Installation auf ein Dell Latitude E5430

Verfasst: Freitag 4. Januar 2019, 17:15
von gosia
Hallo snoojo,
snoojo hat geschrieben: Freitag 4. Januar 2019, 16:32 Ich habe einen USB-Stick, den ich nicht UEFI tauglich bekomme
...
Diesen und einen anderen mit SUSE Studio Image Writer beschrieben
Wenn Du noch Windows hast, dann nimm dafür Rufus
http://rufus.ie/downloads/
da kannst Du unter Partitionsschema GPT und als Zielsystem UEFI auswählen.

viele Grüße gosia

Re: Installation auf ein Dell Latitude E5430

Verfasst: Freitag 4. Januar 2019, 22:28
von Benutzer 797 gelöscht
gosia hat geschrieben: Freitag 4. Januar 2019, 17:15 Wenn Du noch Windows hast, dann nimm dafür Rufus
http://rufus.ie/downloads/
da kannst Du unter Partitionsschema GPT und als Zielsystem UEFI auswählen.
Nein, ich bin seit 2006(?) völlig Windowsfrei.

Letzteres habe ich gemacht.

Naja, es hat geklappt.

Grüße

snoojo