Seite 4 von 5
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Verfasst: Dienstag 17. Mai 2022, 17:38
von LaGGGer
denonom hat geschrieben: ↑Dienstag 17. Mai 2022, 17:34
Eigentlich traue ich mich gar nicht mehr, dazu etwas zu schreiben...
Der Befehl, der von Manfrago genutzt und im internationalen Forum gepostet und als funktionierend beschrieben wurde, lautet:
Das muss schon so. Die Angabe im Arch Wiki ist da nur ein Beispiel. Aber was weiß ich halt schon.
Du hast schon gesehen was passiert ist als ich den Befehl getestet habe ?
Code: Alles auswählen
sudo archlinux-java set java-18-openjdk/jre
'/usr/lib/jvm/java-18-openjdk/jre' is not a valid Java environment path
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Verfasst: Dienstag 17. Mai 2022, 17:48
von Benutzer 1396 gelöscht
LaGGGer hat geschrieben: ↑Dienstag 17. Mai 2022, 17:22
Wie kommt ihr eigendlich auf
java-18-openjdk?
Ist das ein Schreibfehler? [...Codeblock...]
Nein, die Ausgabe deines Codeblock besagt, das bei dir ausschließlich Java 8 installiert ist.
Ich sitze jetzt an einem Computer, auf dem Java 8, 11 und 18 installiert ist und Java 18 die Systemvorgabe ist.
Das sieht dann folgendermaßen aus:
Code: Alles auswählen
archlinux-java status
Available Java environments:
java-11-openjdk
java-18-openjdk (default)
java-8-openjdk/jre
Dein MediathekView kann also gar nicht laufen, weil dir mindestens Java Version 17 fehlt, was eigentlich auch aus der Fehlermeldung lesbar sein müsste, wenn die Mediathekview per Terminal startest.
Du kannst natürlich so auch keine Java 18 als default setzen - wenn es die noch gar nicht gibt.
Entferne und installiere versuchshalber MediathekView aus den Repos und schaue, ob da als Option Java mit angeboten wird.
Ich kann mich nämlich nicht erinnern, jemals eine Java Version händisch nachgeladen zu haben.
Edit: "Entferne und installiere versuchshalber MediathekView" abgeändert
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Verfasst: Dienstag 17. Mai 2022, 17:55
von Chris
Bei mir lief's relativ glatt!
KDE Plasma, Kernel 5.15.38-1
Ich habe ein Hauptsystem und zwei virtuelle, dummerweise weiß ich's jetzt schon nicht mehr genau, aber auf zwei Systemen kam auch das mit dem
libkipi. Aber irgendwie konnte ich mich da druchklicken, durch Vertrauen des Herausgebers und Importieren des Schlüssels oder so ähnlich!
Hoffe, das macht mir im Nachhinein nicht noch irgendwelche Probleme, von wegen kaputte Festplatte oder so, wie hier einige Beiträge zuvor jemand geschrieben hat!
Probleme mit Timeshift hatte ich auch nicht, mag daran liegen, dass ich erst am Sonntag (15.05) geupdated habe und es da schon eine neue Timeshift-Version gab.
MediathekView (aus der offiziellen Repo/community) läuft auch noch.
Der Befehl (s.u.) ergibt bei mir folgendes:
Code: Alles auswählen
archlinux-java status
Available Java environments:
java-18-openjdk (default)
War also aus irgendeinem Grund schon richtig!
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Verfasst: Dienstag 17. Mai 2022, 18:09
von Benutzer 1396 gelöscht
Chris hat geschrieben: ↑Dienstag 17. Mai 2022, 17:55
Available Java environments:
java-18-openjdk (default)
[/code]
War also aus irgendeinem Grund schon richtig!
Eigentlich sollte jede Java basierende Anwendung aus den Repos ihre benötigte Java Environment automatisch mit hochziehen - oder wenigsten danach fragen, soweit nicht bereits vorhanden. So war das jedenfalls bislang immer.
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Verfasst: Dienstag 17. Mai 2022, 18:14
von LaGGGer
Ok..
Wenn also MediathekView Java 17/18 voraussetzt, warum wird das dann bei der Installation nicht bemängelt?
Ich weis nicht wie Java tickt, aber java 17/18 müsste doch dann als Abhängigkeit mitinstalliert werden?!
So zumindest mein Verständnis.
Ups..
Sorry, habe das überlesen...
Manfrago hat geschrieben: ↑Dienstag 17. Mai 2022, 18:09Eigentlich sollte jede Java basierende Anwendung aus den Repos ihre benötigte Java Environment automatisch mit hochziehen - oder wenigsten danach fragen, soweit nicht bereits vorhanden. So war das jedenfalls bislang immer.
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2022, 02:16
von denonom
LaGGGer hat geschrieben: ↑Dienstag 17. Mai 2022, 17:38Du hast schon gesehen was passiert ist als ich den Befehl getestet habe ?
Ja, habe ich.
Du schreibst:
sudo archlinux-java set java-18-openjdk/jre
Du sollst aber schreiben:
sudo archlinux-java set java-18-openjdk
Du schreibst ein /jre zu viel und deswegen funktioniert es nicht.
Zudem ist laut deiner Angabe
Code: Alles auswählen
archlinux-java status
Available Java environments:
java-8-openjdk/jre (default)
das erforderliche java-18-openjdk nicht installiert.
Bitte installiere daher das Paket
aus den Paketquellen und prüfe hinterher nochmals, ob danach so etwas wie
Code: Alles auswählen
archlinux-java status
Available Java environments:
java-18-openjdk (default)
java-8-openjdk/jre
bei dir angezeigt wird.
Warum die Abhängigkeit nicht bei der Installation hochgezogen wird, kann dir vielleicht der Paketbetreuer beantworten. Vielleicht ein vergessener Abhängigkeitscheck oder der Abhängigkeitscheck gibt sich einfach mit jeder installierten Java Version zufrieden. Der Name und die E-Mail Adresse des Paketbetreuers findest du in Pamac und dem entsprechenden Paket unter "Details". Mich interessiert das weniger, solange das Paket mit den Ergebnissen hier funktioniert.
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2022, 12:01
von moregothic
manjarofan hat geschrieben: ↑Freitag 13. Mai 2022, 11:30
Wer selbiges Problem oder gar schon Löung dazu hat, bitte Posten. Danke.
Alldiweil es keine Abhängigkeiten gab, hab ich das Paket deinstalliert. Selbiges mit libvkontakte...
Hinterher hab ich noch Stress mit Firmware-Updates für mein Notebook (Lenovo P52) über AUR bekommen, weil der Bootloader erstmal perdü war. Zum Glück konnte ich den über Windows wieder reaktivieren, siehe hier:
https://github.com/fwupd/firmware-lenovo/issues/6
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2022, 22:33
von Benutzer 1396 gelöscht
Ich bin zwar nicht betroffen, aber laut Meldung aus dem internationalen Forum soll Back In Time aufgrund eines rsync Problems jetzt auch nicht mehr laufen. Kann das jemand bestätigen?
Edit: Scheint aber inzwischen gefixt zu sein.
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 10:19
von LaGGGer
Ist jetzt möglicherweise etwas OT, aber da wir das Thema hier schon behandeln wollte ich keinen neuen Threat öffnen.
Danke für eure Hinweise zur Installation MediathekView aus dem Repo.
Ich habe mir jetzt das Appimage gezogen, läuft gut. Das Durcheinander ist ja auch schon älter das MediathekView aus dem Repo nicht läuft. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr.
Jedenfalls hatte ich das damals über das skript von der Hompage installiert.
denonom hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Mai 2022, 02:16
Du schreibst:
sudo archlinux-java set java-18-openjdk/jre
Du sollst aber schreiben:
sudo archlinux-java set java-18-openjdk
Du schreibst ein /jre zu viel und deswegen funktioniert es nicht.
Ja, mein Fehler. Habe die Zeile aus den Arch Wiki kopiert und nur aus der
8 ne
18 gemacht. Hätte mir auffallen müssen.
Aber was müsste ich denn jetzt theoretisch installieren?:
Code: Alles auswählen
pacman -Ss java 18
extra/jdk-openjdk 18.0.1.1.u2-1
OpenJDK Java 18 development kit
extra/jre-openjdk 18.0.1.1.u2-1
OpenJDK Java 18 full runtime environment
extra/jre-openjdk-headless 18.0.1.1.u2-1
OpenJDK Java 18 headless runtime environment
extra/openjdk-doc 18.0.1.1.u2-1
OpenJDK Java 18 documentation
extra/openjdk-src 18.0.1.1.u2-1
OpenJDK Java 18 sources
community/java-atk-wrapper-openjdk 0.38.0-4
ATK wrapper for screen reader access to Java Swing applications - OpenJDK 18
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 11:25
von denonom
Danach sollte es so ungefähr so aussehen, wichtig ist wohl, dass java-18-openjdk auf (default) steht:
Code: Alles auswählen
archlinux-java status
Available Java environments:
java-18-openjdk (default)
java-8-openjdk/jre
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 15:03
von LaGGGer
denonom hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. Mai 2022, 11:25
Danach sollte es so ungefähr so aussehen, wichtig ist wohl, dass java-18-openjdk auf (default) steht
Steht nicht auf default:
Code: Alles auswählen
archlinux-java status
Available Java environments:
java-18-openjdk
java-8-openjdk/jre (default)
Konnte das richten indem ich folgendes in Terminal ausgeführt habe:
Jetzt ist es in Ordnung:
Code: Alles auswählen
archlinux-java status
Available Java environments:
java-18-openjdk (default)
java-8-openjdk/jre
Ok, jetz doch mal MediathekView aus dem Repo installiert, läuft.
Trotzdem .. was ein Aufwand. Das sollte in Zukunft besser werden.
Danke für die Hinweise. Viele Wege füren nach Rom, ich habs ja auch hinbekommen, aber so ist es mir lieber.
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 16:06
von Benutzer 1396 gelöscht
@LaGGGer: Jetzt meine reine Interessenfrage, um zu begreifen, woran das Drama eventuell liegen könnte. Magst du bei pamac einmal oben in die Suche
eingeben und nachschauen, was bei dir dort unter dem Reiter "Abhängigkeiten" -> "Benötigt von" steht. Bei mir steht da mediathekview. Worauf ich hinaus will: Das bei mir zu dem Zeitpunkt bereits installierte Mediathekview hat zumindest bei mir am 13.05.22 beim Update die Java Version 8 als Abhängigkeit installiert bzw. aktualisiert. 15 Sekunden später dann zusätzlich auch noch die Java Version 18.
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 16:15
von denonom

- Screenshot_20220519_221324.png (59.27 KiB) 2311 mal betrachtet
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 16:28
von Benutzer 1396 gelöscht
Ok, so schaut das bei mir aus:
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 16:44
von Benutzer 1396 gelöscht
@denonom: Hast du keine "Benötigt von:" Zeile oder fehlt die auf dem Bild? Hm, sehe gerade, dass das Paket ja gar nicht bei dir installiert ist. Dann wird das mit dem "Benötigt von" auch nichts.