Seite 2 von 2
Re: Umzug auf neue Hauptplatine
Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 11:59
von djeli
Da ist auch keins, ich wollte nur wissen, ob schon mal jemand eine Notebookfestplatte in einem Desktop-PC erfolgreich betrieben hat!!
Das war meine Frage!!!
Absolut Problemlos einstecken und gut.
Re: Umzug auf neue Hauptplatine
Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 12:30
von drelanger
Was soll das?
Re: Umzug auf neue Hauptplatine
Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 14:30
von gosia
Hallo allerseits,
bitte bleibt nett zueinander. Ich weiss, die vielen Lebkuchen drücken im Magen, aber trotzdem

Wäre doch schon, wenn der alte freundliche Ton, den ich an diesem Forum so schätze, wieder einkehren würde.
Und was djeli mit kurzen Worten sagen wollte ist doch auch nur, daß sich der Einbau einer 2.5' FP in nichts von dem einer 3.5'-FP unterscheidet (bis auf die Größe der FP und des Rahmens natürlich). Also kein Grund zur Sorge, höchstens... aber das weiss ich jetzt nicht wirklich, nur so ein Gedanke:
So eine alte FP ist ja sicher eine IDE-FP. Keine Ahnung, ob moderne Mainboards alle noch Anschlüsse für IDE haben, oder vielleicht nur noch SATA?
Allerdings - ich recycle ja auch gern - aber ist das in dem Fall nicht irgendwie mit Schinken nach der Wurst werfen? Eine 80 GB FP, wie alt wird die denn sein und wie lange hält die noch? Mit viel Pech gibt die einem halben Jahr ihren Geist auf.
Viele Grüße gosia
Re: Umzug auf neue Hauptplatine
Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 17:33
von inxi
Da schließe ich mich @gosia an. Immer cool bleiben; kein Grund für Streit.
Wegen dem Schinken werfen - daher mein Gedanke zwecks Virtualbox.
Re: Umzug auf neue Hauptplatine
Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 17:35
von Daemon
[quote="gosia"]
So eine alte FP ist ja sicher eine IDE-FP. Keine Ahnung, ob moderne Mainboards alle noch Anschlüsse für IDE haben, oder vielleicht nur noch SATA?
[/quote]
Meine alte NB HDD von 2003 hat SATA. Glaube auch nicht das es HDD's in 2.5" mit IDE gibt (vielleicht ganz früher mal).
Ansonsten, um keine weitere Rätsel mehr lösen zu müssen, wäre ein Bild ganz hilfreich.
Re: Umzug auf neue Hauptplatine
Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 22:08
von gosia
Hallo Daemon,
[quote="Daemon"]
Glaube auch nicht das es HDD's in 2.5" mit IDE gibt (vielleicht ganz früher mal).
[/quote]
Gibt (oder besser "gab") es schon. Aber Du hast recht, Mein "sicher eine IDE" sollte ich in "möglicherweise eine IDE" korrigieren

[quote="Daemon"]
Ansonsten, um keine weitere Rätsel mehr lösen zu müssen, wäre ein Bild ganz hilfreich.
[/quote]
Stimmt!
Viele Grüße gosia
Re: Umzug auf neue Hauptplatine
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 07:52
von drelanger
Moin zusammen,
es ist ganz sicher eine Sata-HDD aus einem Fujitsu-Siemens Notebook in FR im Jahre 2012 gekauft. Dieses Notebook hatte den besonderen Vorteil noch schneller hin zu sein, als die darin verbauten Komponenten, sonst gäbe es ja auch die Festplatte nicht mehr und auch nicht den Brenner den ich bis vor kurzem noch in dem beschr. Desktop-PC betrieben habe.
In der Zwischenzeit habe ich Windows auf einer neuen konventionellen Festplatte eingerichtet. Ob ich noch mal neu installieren muss, sehe ich ja wenn ich eine neue Hauptplatine habe. Die Notebookfestplatte, auf der ich derzeit zwei Datensicherungen laufen habe, werde ich ganz sicher weiter für Datensicherung verwenden und zwar nicht in einem externen Gehäuse wie zur Zeit, sondern im PC da die neue Hauptplatine 6 Sata-Anschlüsse haben wird. Am Fabrikat bin noch am rumrätseln und am Prozessor ebenso. Viel Geld wollte ich nicht ausgeben!
Allerdings ist gestern auch noch der Einschaltknopf vom PC gebrochen, sodass er nicht mehr von allein zurückgeht, also permanent aufs Knöpfchen drückt. Und wenn ich mir den Schaden genau ansehe läßt sich dass nicht mehr sinnvoll reparieren. Also kann ich mir überlegenen, ob ich den Knopf rausfräse um direkt aufs Knöpfchen zu drücken oder dann doch gleich auch noch ein neues gescheites Gehäuse kaufe.
Re: Umzug auf neue Hauptplatine
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 17:12
von gosia
Hallo Ecki,
lauter gute Botschaften in der Nach-Weihnachtszeit, so wie sich das gehört...
Nur die Reihenfolge halte ich für taktisch etwas unklug. Zuerst Windows installieren und danach dafür einen neuen Prozessor und neues Mainboard, am besten auch ein neues Gehäuse. Reagiert Windows nicht etwas allergisch auf solche Wechsel? Aber vielleicht täusche ich mich da, mein letztes Windows trug noch eine runde Jahreszahl im Titel...
Viele Grüße gosia