Seite 2 von 2

Re: Restlos deinstallieren

Verfasst: Montag 20. Februar 2023, 17:05
von LaGGGer
gosia hat geschrieben: Montag 20. Februar 2023, 13:16 das ist aber eine Milchmädchenrechnung Zumindest die Icons sind schon nach der Installation von Manjaro da, ohne dass Manjaro je eine Virtualbox gesehen hat. Sie sind also nicht "übrig geblieben".
Das wusste ich nicht. Ok.
gosia hat geschrieben: Montag 20. Februar 2023, 13:16 Was /var/cache/pacman/pkg/ betrifft, cache ist eben cache, das liegt in deinem Ermessen, ob Du cache stehen lässt oder löschst, dazu ist ja z.B.

Code: Alles auswählen

sudo paccache -r
da.
Wenn ich den Befehl eingebe, wird nichts gefunden oder gelöscht:

Code: Alles auswählen

sudo paccache -r
==> no candidate packages found for pruning
Ich habe noch nie einen downgrade gemacht/gebraucht, deshalb habe ich den paccache komplett geleert mit:

Code: Alles auswählen

sudo paccache -rk0
==> finished: 264 packages removed (disk space saved: 1.46 GiB)
josefine_h hat geschrieben: Montag 20. Februar 2023, 12:53 Ich verwende:
pacman -Rscn
Danke dir, das werde ich ausprobieren.

Re: Restlos deinstallieren

Verfasst: Montag 20. Februar 2023, 23:24
von Chris
Zur Flatpak Deinstallation/Säuberung hatte ich mir noch (zusätzlich zu den hier schon genannten Dingen/Orten) notiert (beides unter Vorbehalt!):

Nicht mehr genutzte Runtimes entfernen:

Code: Alles auswählen

flatpak uninstall --unused
Cashbereinigung (es sollte gerade kein Flatpak-Programm laufen):

Code: Alles auswählen

bash -c "! pgrep -x flatpak && rm -r /var/tmp/flatpak-cache-*"

Weiß jemand, was genau Pamac macht, beim Deinstallieren (man kann dort ja auch unter Fortgeschritten -> Unnötige Abhängigkeiten entfernen auswählen)?

Re: Restlos deinstallieren

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 12:17
von LaGGGer
josefine_h hat geschrieben: Montag 20. Februar 2023, 12:53 Ich verwende:
pacman -Rscn

Hier ein Auszug aus der Pacman Beschreibung:
(Die Befehle funktionieren in yay genau so)
Pakete entfernen
Befehl Beschreibung
pacman -R <Paketname> Deinstallation eines oder mehrerer Pakete (aus AUR oder Repos)
pacman -Rs <Paketname> Wie oben, zusätzlich werden alle abhängige Pakete gesucht und mit entfernt, falls diese nicht von einer anderen Anwendung gebraucht werden
pacman -Rsc <Paketname> Wie oben. Abhängigkeiten werden kaskadierend entfernt
pacman -Rscn <Paketname> Wie oben. Die Konfigurationsdateien der Anwendung werden mit entfernt
pacman -Rdd <Paket> Deinstallation eines Paketes ohne Prüfung bestehender Paketabhängigkeiten. Vorsicht, hierdurch kann die Konsistenz und Funktionstüchtigkeit der Systeminstallation beeinträchtigt werden!
pacman -Rss <Paket> Paket mit allen benötigten Abhängigkeiten und deren Abhängigkeiten entfernen
Ich habe den Befehl zum deinstallieren von keepnote (AUR) angewendet, mit yay:

Code: Alles auswählen

yay -Rscn keepnote
Das bleibt übrig:

Code: Alles auswählen

/home/xxx/.config/keepnote
├── accel.txt
├── error-log.txt
├── extensions
├── extensions_data
│   ├── editor_insert_date
│   │   └── config
│   └── new_file
│       ├── config.xml
│       ├── document.doc
│       ├── plain_text.txt
│       └── spreadsheet.xls
├── keepnote.xml
└── lockfile

5 directories, 9 files
Ich habe das anschließend zum überprüfen nochmal Installiert/deinstalliert:

Code: Alles auswählen

[xxx@vbox ~]$ yay -Rscn keepnote
Abhängigkeiten werden geprüft …

Pakete (5) libglade-2.6.4-8  pygtk-2.24.0-12  python2-cairo-1.18.2-4  python2-gobject2-2.28.7-7  keepnote-0.7.8-4

Gesamtgröße der entfernten Pakete:  12,63 MiB

:: Möchten Sie diese Pakete entfernen? [J/n] J
:: Paketänderungen werden verarbeitet …
keepnote wird entfernt …
pygtk wird entfernt …
python2-gobject2 wird entfernt …
python2-cairo wird entfernt …
libglade wird entfernt …
:: Post-transaction-Hooks werden gestartet …
(1/3) Arming ConditionNeedsUpdate...
(2/3) Updating icon theme caches...
(3/3) Updating the desktop file MIME type cache...
[xxx@vbox ~]$ 
Das gleiche Ergebnis, die gleichen Dateien, wie oben zu sehen, bleiben übrig.

Re: Restlos deinstallieren

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 12:37
von Daemon

Code: Alles auswählen

yay -Yc
;)

Re: Restlos deinstallieren

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 13:12
von LaGGGer
Daemon hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 12:37

Code: Alles auswählen

yay -Yc
;)
Stimmt, mit -Yc ist im .config Ordner kein keepnote mehr zu finden.
Aber was soll dann -Rscn? Das soll doch das auch bewirken?

Ahja, zunächst -Rscn, danach -Yc


Sorry, ich musste den Beitrag löschen, ich dachte zunächst es funktioniert, jetzt finde ich doch wieder die keepnote Dateien im .config Verzeichnis.
Ich hätte schwören können das .config bereinigt wurde.
sorry

Re: Restlos deinstallieren

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 14:41
von Daemon
Das ist eine gute Frage warum die Dateien nicht gelöscht werden.
Ich probiere das später selbst mal.
-Rnsc gilt nur bei pacman, -Yc ist für yay.

Re: Restlos deinstallieren

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 18:10
von LaGGGer
Ich habe hier was gefunden und eingedeutscht:
https://unix.stackexchange.com/questions/534475/how-to-remove-programs-completely-on-arch-linux-including-files-that-it-created hat geschrieben:Pacman speichert wichtige Konfigurationsdateien beim Entfernen bestimmter Anwendungen und benennt sie mit der Erweiterung: .pacsave. Um die Erstellung dieser Sicherungsdateien zu verhindern, verwenden Sie die Option -n:

# pacman -Rn package_name
Hinweis : Pacman entfernt keine Konfigurationen, die die Anwendung selbst erstellt (z. B. „dotfiles“ im Home-Ordner).

Grundsätzlich entfernt Pacman diese Konfigurationsdateien nicht im Home- Ordner, Sie müssen sie manuell entfernen. Diese von der Anwendung erstellten Pakete haben keine Auswirkungen auf ein System, nachdem Sie das Paket entfernt haben, sodass es keinen Schaden anrichtet. Genau so funktioniert es.

Normalerweise befinden sich alle von den Apps erstellten Konfigurationsdateien im ~/config Ordner. Sie können einfach Terminal eingeben rm -rund Ordner per Drag & Drop auf das Terminal ziehen und auf die Eingabetaste klicken oder was auch immer für Sie am besten funktionier
Das sagt doch alles, die Aussage gibt es mehrfach an anderen Stellen im Web.