BootDevice Not Found Thema ist als GELÖST markiert
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: Mittwoch 2. Januar 2019, 14:49
- CPU: -
- GPU: -
- Kernel: -
- Desktop-Variante: -
- GPU Treiber: -
- Danksagung erhalten: 1 Mal
BootDevice Not Found
Hallo zusammen,
Nach langem hin und her habe ich mich entschlossen weg vom Dualboot (Mint/Win7) zu kommen und 100% auf Linux zu setzten. Dabei habe ich mich für Manjaro entschieden. Ich habe ein HP EliteBook840 mit 500gb SSD und 8RAM. Mint und Win7 sind ohne Probleme gelaufen. Jedoch will ich nur noch ein System, aktuelle Software und meine 500GB voll nutzen.
Ich habe mit Manjaro xfce 18 iso heruntergeladen und die SHA1 Prüfsumme kontrolliert. Danach den Boot USB-Stick erstellt und Manjaro installiert. Ging alles ohne Probleme.
Die Festplatte habe ich wie folgt Partitioniert:
50’000MB, primär, ext4, / , root
8’000MB, primär, Linux-Swap, , Auslagerungsspeicher
430’000MB, primär, ext4, /home ,
Nach der Installation habe ich den Laptop neu gestartet. Dann kam folgende Meldung:
BootDevice Not Found
Habe glaube ich ein UEFI System. Boot Mode:
+Legacy
-UEFI Hybrid (with CSM)
-UEFI Native (without CSM)
Auch wider via USB-Stick kann ich das System nicht Starten.
Was ist zu tun? Wo liegt der Fehler?
Bin jetzt schon seit Stunden am Googlen. Habe keinen Plan:(
Vielen Dank für eure Inputs und Hilfe
Gruss Tobair
Nach langem hin und her habe ich mich entschlossen weg vom Dualboot (Mint/Win7) zu kommen und 100% auf Linux zu setzten. Dabei habe ich mich für Manjaro entschieden. Ich habe ein HP EliteBook840 mit 500gb SSD und 8RAM. Mint und Win7 sind ohne Probleme gelaufen. Jedoch will ich nur noch ein System, aktuelle Software und meine 500GB voll nutzen.
Ich habe mit Manjaro xfce 18 iso heruntergeladen und die SHA1 Prüfsumme kontrolliert. Danach den Boot USB-Stick erstellt und Manjaro installiert. Ging alles ohne Probleme.
Die Festplatte habe ich wie folgt Partitioniert:
50’000MB, primär, ext4, / , root
8’000MB, primär, Linux-Swap, , Auslagerungsspeicher
430’000MB, primär, ext4, /home ,
Nach der Installation habe ich den Laptop neu gestartet. Dann kam folgende Meldung:
BootDevice Not Found
Habe glaube ich ein UEFI System. Boot Mode:
+Legacy
-UEFI Hybrid (with CSM)
-UEFI Native (without CSM)
Auch wider via USB-Stick kann ich das System nicht Starten.
Was ist zu tun? Wo liegt der Fehler?
Bin jetzt schon seit Stunden am Googlen. Habe keinen Plan:(
Vielen Dank für eure Inputs und Hilfe
Gruss Tobair
-
- Forum Gott
- Beiträge: 408
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2017, 18:19
- CPU: --
- GPU: --
- Kernel: --
- Desktop-Variante: --
- GPU Treiber: --
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: BootDevice Not Found
Gab es während der Installation irgendwelche Probleme? Wie würde ich vorgehen? Ich würde mir die ISO auf eine DVD brennen, rein ins Laufwerk und neu installieren. Dabei nichts selber partitionieren sondern Manjaro machen lassen. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Ist aber nur meine bescheidene Meinung. Andere Manjaro User haben da sicher noch bessere Vorschläge....
-
- Forum Held
- Beiträge: 1015
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2017, 14:17
- CPU: 6082
- GPU: wtf
- Kernel: pre-linux
- Desktop-Variante: pre-linux
- GPU Treiber: hab keine
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal
-
- Forum Held
- Beiträge: 2492
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
Re: BootDevice Not Found
Hallo tobair,

Aber das sieht schon nach UEFI aus. Deshalb als erstes im BIOS UEFI = ON und Secure boot = OFF. Dann hast Du sicher auch eine EFI Partition, die musst Du einbinden. Aber viel besser steht das alles hier
https://wiki.manjaro.org/index.php?titl ... tall_Guide
Und wie Jean-Paul rate ich zur automatischen Partitionierung, geht aber auch von Hand. Nur 8000MB SWAP halte ich für Platzverschwendung. Da reichen 2GB dicke, von mir aus 4GB.
viele Grüße gosia
Glauben ist bei Linux etwas wenig, wissen ist besser

Aber das sieht schon nach UEFI aus. Deshalb als erstes im BIOS UEFI = ON und Secure boot = OFF. Dann hast Du sicher auch eine EFI Partition, die musst Du einbinden. Aber viel besser steht das alles hier
https://wiki.manjaro.org/index.php?titl ... tall_Guide
Und wie Jean-Paul rate ich zur automatischen Partitionierung, geht aber auch von Hand. Nur 8000MB SWAP halte ich für Platzverschwendung. Da reichen 2GB dicke, von mir aus 4GB.
viele Grüße gosia
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: Mittwoch 2. Januar 2019, 14:49
- CPU: -
- GPU: -
- Kernel: -
- Desktop-Variante: -
- GPU Treiber: -
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: BootDevice Not Found
Hallo zusammen
Ich habe endlich die Lösung gefunden. Echt, für meine Arch-Installation (auf einem alten Laptop) brauchte ich weniger Zeit.
Die Sache ist eigentlich sehr einfach (wie immer wenn man die Lösung hat
).
Ich wollte eine manuelle Partitionierung, weil ich / und /home getrennt haben möchte, und Manjaro 8.8GB SWAP vorschlägt bei einer automatischen Partitionierung.
Nun habe ich Festplatte wie folgt Partitioniert:
300MB, primär, Fat32, /boot/efi , esp
50’000MB, primär, ext4, / , root
430’000MB, primär, ext4, /home ,
4’000MB, primär, Linux-Swap, , Auslagerungsspeicher
Was muss man beachten?
> Bei der manuellen Partitionierung eine neue Partitionierungstabelle GPT erstellen
> Eine neue Partition für den EFI Boot erstellen in FAT32
> den Einhängepunkt /boot/efi wählen
> Markierung als esp
Wieso ist das nirgends geschrieben? Ich musste überall kleine Infos zusammentragen bis ich das Puzzle zusammen hatte. Klar ist es logisch aber ich denke eine kleine Info im Manual wäre sehr nützlich. Oder wie habt ihr euer System partitioniert?
Vielen Dank für die Inputs.
Gruss Tobair
Ich habe endlich die Lösung gefunden. Echt, für meine Arch-Installation (auf einem alten Laptop) brauchte ich weniger Zeit.
Die Sache ist eigentlich sehr einfach (wie immer wenn man die Lösung hat

Ich wollte eine manuelle Partitionierung, weil ich / und /home getrennt haben möchte, und Manjaro 8.8GB SWAP vorschlägt bei einer automatischen Partitionierung.
Nun habe ich Festplatte wie folgt Partitioniert:
300MB, primär, Fat32, /boot/efi , esp
50’000MB, primär, ext4, / , root
430’000MB, primär, ext4, /home ,
4’000MB, primär, Linux-Swap, , Auslagerungsspeicher
Was muss man beachten?
(danke goisa)im BIOS UEFI = ON und Secure boot = OFF
> Bei der manuellen Partitionierung eine neue Partitionierungstabelle GPT erstellen
> Eine neue Partition für den EFI Boot erstellen in FAT32
> den Einhängepunkt /boot/efi wählen
> Markierung als esp
Wieso ist das nirgends geschrieben? Ich musste überall kleine Infos zusammentragen bis ich das Puzzle zusammen hatte. Klar ist es logisch aber ich denke eine kleine Info im Manual wäre sehr nützlich. Oder wie habt ihr euer System partitioniert?
Vielen Dank für die Inputs.
Gruss Tobair
-
- Administrator
- Beiträge: 1472
- Registriert: Dienstag 24. November 2015, 08:43
- Wohnort: Sachsen
- CPU: Intel® Core™ i7-2630QM
- GPU: Intel UHD Graphics
- Kernel: 5.6
- Desktop-Variante: Manjaro KDE Plasma
- GPU Treiber: Free
- Hat sich bedankt: 197 Mal
- Danksagung erhalten: 148 Mal
- Kontaktdaten:
Re: BootDevice Not Found
Ein Grund Linux (Manjaro) zu Lieben und sich damit zu Beschäftigen. Man lernt nie aus und täglich, z.b. hier im Forum, dazu...


Re: BootDevice Not Found
manjarofan hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Januar 2019, 21:45Ein Grund Linux (Manjaro) zu Lieben und sich damit zu Beschäftigen. Man lernt nie aus und täglich, z.b. hier im Forum, dazu...![]()

@tobair:
Ich will so eine Installation mal ganz ohne (U)efi probieren; und vielleicht bist du schneller als ich, dass du mir schreiben kannst, was es vielleicht wichtiges zu beachten gibt.
snoojo
-
- Forum Held
- Beiträge: 620
- Registriert: Montag 23. Mai 2016, 17:29
- Wohnort: Strausberg | M
- CPU: Intel Core i3-4030U 4x 1.8GHz 64 bit
- GPU: Intel Haswell-ULT (Intel HD Graphics 4400)
- Kernel: 5.15 / 6.0
- Desktop-Variante: Manjaro KDE Plasma
- GPU Treiber: Intel i915
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Re: BootDevice Not Found
Siehe Antwort #4 von gosiatobair hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Januar 2019, 21:27 Was muss man beachten?(danke goisa)im BIOS UEFI = ON und Secure boot = OFF
> Bei der manuellen Partitionierung eine neue Partitionierungstabelle GPT erstellen
> Eine neue Partition für den EFI Boot erstellen in FAT32
> den Einhängepunkt /boot/efi wählen
> Markierung als esp
Wieso ist das nirgends geschrieben?

Re: BootDevice Not Found
So, mein Zwischenstand:
Boot List Option auf Uefi
Advanced Boot Options auf Enable Legacy Options
Secure Boot enable ausgeschaltet
=> Kein Booten, weder vom Stick noch von HDD
Ändere ich Boot List Options auf Legacy kann ich wenigstens von HDD booten. Wie ich es geschafft haben will, von USB zu booten, ist mir aktuell ein Rätsel.
snoojo
Boot List Option auf Uefi
Advanced Boot Options auf Enable Legacy Options
Secure Boot enable ausgeschaltet
=> Kein Booten, weder vom Stick noch von HDD
Ändere ich Boot List Options auf Legacy kann ich wenigstens von HDD booten. Wie ich es geschafft haben will, von USB zu booten, ist mir aktuell ein Rätsel.
