
Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
-
- Administrator
- Beiträge: 1403
- Registriert: Dienstag 24. November 2015, 08:43
- Wohnort: Sachsen
- CPU: Intel® Core™ i7-2630QM
- GPU: Intel UHD Graphics
- Kernel: 5.6
- Desktop-Variante: Manjaro KDE Plasma
- GPU Treiber: Free
- Hat sich bedankt: 172 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Ja, bei mir ging es dann beim zweiten Anlauf auch. Jetzt ist alles auf den neuesten Stand wieder und läuft Problemlos (bis jetzt). 

-
- Forum Held
- Beiträge: 604
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 1700X
- GPU: NVIDIA GP106 [GeForce GTX 1060 6GB]
- Kernel: 5.15
- Desktop-Variante: XFCE, z.Z. Cinnamon
- GPU Treiber: Nvidia 510.54
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 84 Mal
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Ja genau, das ist bei mir auch so.
Werde ich ausprobieren, aber eigendlich mag ich Papirus-Maja nicht.. naja, mal sehen, heute nicht mehr.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
- Forum Held
- Beiträge: 1307
- Registriert: Dienstag 8. Dezember 2020, 17:23
- Wohnort: Lubeca
- CPU: i5 und i7 Gen 3 bis 7
- GPU: Intel / Nvidia
- Kernel: 5.4 / 5.10
- Desktop-Variante: XFCE/Cinnamon
- GPU Treiber: Nvidia-390xx / Optimus qt
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Ich mag Papirus-Maja auch nicht. Soll auch nur als Übergangslösung verstanden worden sein, bis das Manjaro Team endlich in die Hufe kommt. Ich fasse es nicht, das so ein Update als Stable freigegeben wird.
Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten. Niemals einer Befehlszeile vertrauen, ohne zu wissen, was diese bewirkt.
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 66
- Registriert: Samstag 7. Mai 2022, 09:56
- CPU: i7-6700 / i5-6200U
- GPU: Nividia GTX 750 Ti / Intel HD 530 / Intel HD 520
- Kernel: Immer der aktuellste
- Desktop-Variante: KDE Plasma
- GPU Treiber: Nvidia Proprietär
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Wie bereits im anderen Thread erwähnt, aber doppelt hält bekanntlich besser:
Für ein Downgrade von rsync, damit Timeshift wieder funktioniert:
Code: Alles auswählen
sudo pacman -U https://archive.archlinux.org/packages/r/rsync/rsync-3.2.3-4-x86_64.pkg.tar.zst
Zum Abschluss und in nettem Ton, es grüßt der denonom 

-
- Moderator
- Beiträge: 2284
- Registriert: Donnerstag 19. Mai 2016, 15:49
- CPU: AMD Quad Core A8 3,6GHz
- GPU: AMD/ATI Radeon R7
- Kernel: 5.15
- Desktop-Variante: LXQT und XFCE Stable, Testing, Unstable
- GPU Treiber: Free
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 116 Mal
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Alles bestens!

Code: Alles auswählen
Kernel: 5.15.38-1-MANJARO arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 11.2.0
Desktop: Xfce v: 4.16.0 tk: Gtk v: 3.24.29 info: xfce4-panel wm: xfwm
v: 4.16.1 vt: 7 dm: LightDM v: 1.30.0 Distro: Manjaro Linux
-
- Forum Gott
- Beiträge: 386
- Registriert: Montag 9. Dezember 2019, 19:52
- Wohnort: Essen, NRW
- CPU: Intel Core i9-9900KF
- GPU: nVidia GeForce RTX 2070
- Kernel: 5.15 LTS
- Desktop-Variante: Gnome
- GPU Treiber: nVidia
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Bis auf das schon mehrfach erwähnte Problem mit Timeshift und einige unpassende bzw. fehlende Icons läuft alles.
Bei Timeshift half ein Downgrade von rsync.
Dass es bei Gnome mit Icons bzw. Themes etwas Probleme geben könnte war mir schon vorher bewusst, daher bin ich eher überrascht, dass es bei mir insgesamt doch ziemlich reibungslos lief. Bei Manjaro ist ja default einiges an Gnome modifiziert.
Bei Timeshift half ein Downgrade von rsync.
Dass es bei Gnome mit Icons bzw. Themes etwas Probleme geben könnte war mir schon vorher bewusst, daher bin ich eher überrascht, dass es bei mir insgesamt doch ziemlich reibungslos lief. Bei Manjaro ist ja default einiges an Gnome modifiziert.
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 66
- Registriert: Samstag 7. Mai 2022, 09:56
- CPU: i7-6700 / i5-6200U
- GPU: Nividia GTX 750 Ti / Intel HD 530 / Intel HD 520
- Kernel: Immer der aktuellste
- Desktop-Variante: KDE Plasma
- GPU Treiber: Nvidia Proprietär
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Sodele, nach reiflicher Überlegung hat jetzt der erste von zwei Rechnern das Update hinter sich.
Probleme wie bereits bekannt:
libkipi
Timeshift
Neu angelegte Timeshift Snapshots werden nicht in der GUI angezeigt. Allerdings sind sie im Timeshift Ordner (/timeshift) vorhanden, so dass das Problem zwar ein GUI Anzeigeproblem ist, aber im Prinzip kein funktionales.
und neu angelegte Snapshots werden auch wieder in der GUI angezeigt.
Probleme wie bereits bekannt:
libkipi
Code: Alles auswählen
pamac remove libkipi
Neu angelegte Timeshift Snapshots werden nicht in der GUI angezeigt. Allerdings sind sie im Timeshift Ordner (/timeshift) vorhanden, so dass das Problem zwar ein GUI Anzeigeproblem ist, aber im Prinzip kein funktionales.
Code: Alles auswählen
sudo pacman -U https://archive.archlinux.org/packages/r/rsync/rsync-3.2.3-4-x86_64.pkg.tar.zst
Zum Abschluss und in nettem Ton, es grüßt der denonom 

-
- Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 27. Dezember 2021, 09:19
- CPU: Intel Pentium G4600
- GPU: NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti
- Kernel: 5.15.11-arch2-1
- Desktop-Variante: Xfce 4.16
- GPU Treiber: NVIDIA 495.46
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Gestern habe ich versucht ein Update durchgeführt. Leider gab es Fehlermeldung bezüglich der Schlüsseldateien, so dass ich das Update wieder zurückgesetzt habe. auch dieser Weg brachte die Fehlermeldungen:
Für mich bedeutet es ich warte mit dem Update bis die gnupg-2.2.35-2 in den Manjaro Paketquellen vorhanden ist. Es sei denn ich finde eine alternative.
Nach dem ich so einiges noch Probiert habe, durch zurücksetzen auf den leltzten funktionierenden Stand mit timeshift, habe für mich eine Lösung gefunden. Ich habe nach dieser Anleitung : https://www.archlinux.de/news/34439-Ung ... stemupdate das Update durchführen können. Dabei gab es keine Fehlermeldung bezüglich der Schlüsseldateien. Aus dem AUR mußte ich noch qogir-gtk-theme deinstallieren und dann die neue Version noch mal installieren.
Unter anderem gab es den Fehler das es einen Versionskonflikt mit dem gpg-agenten gibt. Aktuell ist die gnupg-2.2.32-2 installiert und erwartet wird aber gnupg-2.2.35-2. In den Arch Paketquellen ist die höhere Version vorhanden in Manjaro ist noch die niedrigere Version aktuell.manjarofan hat geschrieben: ↑Freitag 13. Mai 2022, 11:30
Edit: Im Hauptforum wird soeben dieser Weg zwecks Vorabaktualisierung der Schlüsseldateien gepostet:Auf jeden Fall vorher eine Datensicherung machen! Bei mir rödeln diese Befehle trotz meiner funktionierender Schlüsseldatenbanken 5 Minuten lang auf dem System rum mit geschätzt 150 WarnmeldungenCode: Alles auswählen
sudo pacman-key --init sudo pacman-key --populate archlinux manjaro sudo pacman -Sy gnupg archlinux-keyring manjaro-keyring sudo pacman-key --refresh-keys sudo pacman -Syu
![]()
Für mich bedeutet es ich warte mit dem Update bis die gnupg-2.2.35-2 in den Manjaro Paketquellen vorhanden ist. Es sei denn ich finde eine alternative.
Nach dem ich so einiges noch Probiert habe, durch zurücksetzen auf den leltzten funktionierenden Stand mit timeshift, habe für mich eine Lösung gefunden. Ich habe nach dieser Anleitung : https://www.archlinux.de/news/34439-Ung ... stemupdate das Update durchführen können. Dabei gab es keine Fehlermeldung bezüglich der Schlüsseldateien. Aus dem AUR mußte ich noch qogir-gtk-theme deinstallieren und dann die neue Version noch mal installieren.
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 73
- Registriert: Samstag 31. Juli 2021, 22:00
- CPU: Intel(R) Core(TM) i7-6700 CPU @ 3.40GHzmanj
- GPU: Intel HD Graphics 530
- Kernel: 5.17
- Desktop-Variante: KDE/Gnome/Cinnamon
- GPU Treiber: Open Source
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Was mir noch aufgefallen ist, die Funktion Windows oder Super Taste + W funktioniert nicht mehr. Das war ja eine Super Funktion mit Einführung KDE 5.24
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Mittwoch 23. Juni 2021, 00:19
- CPU: AMD Ryzen 7 5700G
- GPU: AMD Radeon Graphics (iGPU)
- Kernel: Manjaro, actual
- Desktop-Variante: KDE Plasma
- GPU Treiber: amdfree
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Hi!
Ich habe, da mir das Update irgendwie Angst bereitete, vorher ein Key Update gezogen:
pacman -Sy archlinux-keyring
Das dauert etwa 10 min und es sind viele Fehler aufgezählt.
Letztendlich habe ich das Update ~ 1.8GB installiert, neugestartet, alles passt.
Kernel ist 5.17.x und die Umgebung ist KDE.
Ich habe, da mir das Update irgendwie Angst bereitete, vorher ein Key Update gezogen:
pacman -Sy archlinux-keyring
Das dauert etwa 10 min und es sind viele Fehler aufgezählt.
Letztendlich habe ich das Update ~ 1.8GB installiert, neugestartet, alles passt.

Kernel ist 5.17.x und die Umgebung ist KDE.

-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 66
- Registriert: Samstag 7. Mai 2022, 09:56
- CPU: i7-6700 / i5-6200U
- GPU: Nividia GTX 750 Ti / Intel HD 530 / Intel HD 520
- Kernel: Immer der aktuellste
- Desktop-Variante: KDE Plasma
- GPU Treiber: Nvidia Proprietär
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Es gibt ein Update von Timeshift, mit dem das rsync Problem behoben sein sollte.
Hintergrund des ganzen ist, dass rsync die Methode geändert hat, wie das Gebietsschema des Systems und damit die Anzeige von Dezimalzeichen interpretiert. Dies führte zu einer Inkompatibilität mit Timeshift, die mit dem neusten Update behoben ist.
rsync 3.2.3-4 --> 3.2.4-1
Timeshift 21.09.1-3 --> 21.09.1-4
Und ja, neue Snapshots werden somit auch wieder ordnungsgemäß in Timeshift angezeigt. Eben gerade selbst getestet.
Hintergrund des ganzen ist, dass rsync die Methode geändert hat, wie das Gebietsschema des Systems und damit die Anzeige von Dezimalzeichen interpretiert. Dies führte zu einer Inkompatibilität mit Timeshift, die mit dem neusten Update behoben ist.
rsync 3.2.3-4 --> 3.2.4-1
Timeshift 21.09.1-3 --> 21.09.1-4
Und ja, neue Snapshots werden somit auch wieder ordnungsgemäß in Timeshift angezeigt. Eben gerade selbst getestet.
Zum Abschluss und in nettem Ton, es grüßt der denonom 

-
- Forum Held
- Beiträge: 1307
- Registriert: Dienstag 8. Dezember 2020, 17:23
- Wohnort: Lubeca
- CPU: i5 und i7 Gen 3 bis 7
- GPU: Intel / Nvidia
- Kernel: 5.4 / 5.10
- Desktop-Variante: XFCE/Cinnamon
- GPU Treiber: Nvidia-390xx / Optimus qt
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Durch einen Hinweis im Hauptforum bin ich darauf Aufmerksam geworden, das Mediathekview jetzt auch nicht mehr laufen soll.
In der Tat, bei mir kommt unter XFCE:
In der Tat, bei mir kommt unter XFCE:
Code: Alles auswählen
Fehler: Beim Laden der Klasse mediathek.Main ist ein LinkageError aufgetreten java.lang. UnsupportedClassVersionError: mediathek/Main has been compiled by a more recent version of the Java Runtime (class file version 61.0), this version of the Java Runtime only recognizes class file versions up to 55.0
Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten. Niemals einer Befehlszeile vertrauen, ohne zu wissen, was diese bewirkt.
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 66
- Registriert: Samstag 7. Mai 2022, 09:56
- CPU: i7-6700 / i5-6200U
- GPU: Nividia GTX 750 Ti / Intel HD 530 / Intel HD 520
- Kernel: Immer der aktuellste
- Desktop-Variante: KDE Plasma
- GPU Treiber: Nvidia Proprietär
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Läuft unter KDE Plasma problemlos.
(eben extra installiert)
(eben extra installiert)
Zum Abschluss und in nettem Ton, es grüßt der denonom 

-
- Forum Held
- Beiträge: 1307
- Registriert: Dienstag 8. Dezember 2020, 17:23
- Wohnort: Lubeca
- CPU: i5 und i7 Gen 3 bis 7
- GPU: Intel / Nvidia
- Kernel: 5.4 / 5.10
- Desktop-Variante: XFCE/Cinnamon
- GPU Treiber: Nvidia-390xx / Optimus qt
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
Soeben auf einem anderen Computer unter Cinnamon probiert. Mediathekview läuft da ebenfalls nicht. Jetzt muss ich noch rausbekommen, auf welche Java-Konflikte das genau hinaus läuft....
Edit: Offenbar verlangt Mediathekview nach Java Version 17 (class file version 61) Die ist u.a. bei mir aber installiert und wird von Mediathekview scheinbar nicht erkannt.
Edit: Offenbar verlangt Mediathekview nach Java Version 17 (class file version 61) Die ist u.a. bei mir aber installiert und wird von Mediathekview scheinbar nicht erkannt.
Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten. Niemals einer Befehlszeile vertrauen, ohne zu wissen, was diese bewirkt.
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 66
- Registriert: Samstag 7. Mai 2022, 09:56
- CPU: i7-6700 / i5-6200U
- GPU: Nividia GTX 750 Ti / Intel HD 530 / Intel HD 520
- Kernel: Immer der aktuellste
- Desktop-Variante: KDE Plasma
- GPU Treiber: Nvidia Proprietär
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Manjaro Linux-Stable Update vom 13.05.2022
KDE Plasma alles paletti. Trotz der vielen Regler
deutet allerdings nicht unbedingt auf eine Komponente hin, die nur einzelne Desktopumgebungen betrifft.
Vielleicht mal austauschen? Gibt da ja einige optionale Abhängigkeiten.
Ausgabe beim Start von mediathekview im Terminal:

Code: Alles auswählen
mediathek/Main has been compiled by a more recent version of the Java Runtime (class file version 61.0), this version of the Java Runtime only recognizes class file versions up to 55.0
Vielleicht mal
Code: Alles auswählen
jre-openjdk
Ausgabe beim Start von mediathekview im Terminal:
Code: Alles auswählen
. Version: 13.8.1
. === Java Information ===
. Vendor: N/A
. VMname: OpenJDK 64-Bit Server VM
. Version: 18.0.1.1
. Runtime Version: 18.0.1.1+2
Zum Abschluss und in nettem Ton, es grüßt der denonom 
